Hier werden Ausflugsziele von der Region Querfurt, Obhausen, Nemsdorf-Göhrendorf und Barnstädt aus vorgestellt, die als Tagesausflugsziele mit dem Zug erreichbar sind. Für einige dieser Ziele ist nach der Bahnfahrt der Umstieg in ein Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs notwendig. In der näheren Umgebung von Querfurt liegende Bahnausflugsziele sind mit der regionalen Umkreissuche zu finden. Außerdem stellen wir lohnende Bahnreiseziele auch von anderen Augsgangspunkten in Deutschland vor.
|
Dornburger Schlösser
Die drei auf einem steilen Hang hoch über der Saale stehenden und von einer blühenden Parkanlage umgebenen Schlösser gehören zu den schönsten Bauensembles in Thüringen. Ein Museum und mehrere Gaststätten laden zudem zur Kurzweil ein.
|
Bernburg (Saale)
Zusammen mit dem sehr gut erhaltenen, auf einem Felsen stehenden Schloss Bernburg, der Krone Anhalts, ist die gute Altstadt von Bernburg an der Saale eine der schönsten Ausflugsziele in Sachsen-Anhalt mit vielen Sehenswürdigkeiten.
|
Schloss Bernburg
Dank mehrerer im Stil der Renaissance erbauter Schlossbauwerke gehört die in Bernburg hoch über der Saale emporragende einstige Residenz der Fürsten und Herzöge von Anhalt zu den schönsten Schlossanlagen in Sachsen-Anhalt. Überragt wird die Anlage vom aus dem 12. Jahrhundert stammenden Eulenspiegelturm, der auch das Wahrzeichen des Schlosses ist. Außerdem können hier das Schlossmuseum und weitere Museen besucht werden.
|
Tiergarten Bernburg
Der zoologische Garten von Bernburg liegt in einem Naherholungsgebiet in der Saale-Aue, durch das auch die Parkeisenbahn fährt. Er beherbergt mehr als 1.000 Tiere, die in den Bereichen für Afrika, Eurasien, Australien und Amerika zu besichtigen sind. Beeindruckend sind außerdem die verschiedenen Wasserlandschaften.
|
Märchengarten Bernburg
Am Stadtrand von Bernburg, nicht weit vom Tiergarten entfernt, gibt es einen besonders bei Kindern und Familien beliebten Märchenpark. Hier können Märchenmotive per Knopfdruck in Bewegung gesetzt und zum Sprechen gebracht werden. Auch dieses Ausflugsziel gehört zu mehreren Freizeitattraktionen, die mit der Bernburger Parkeisenbahn erreichbar sind.
|
Keßlerturm Bernburg
Ein 26 Meter hoher Aussichtsturm, der ebenfalls im Bereich der Bernburger Parkeisenbahn steht und einen reizvollen Blick über das Tal der Saale und bei guter Sicht sogar bis zum Brocken im Harz ermöglicht.
|
Leipzig
Als einer der ältesten Messeplätze der Welt besitzt die Handels- und Kulturstadt viele imposante Bauwerke und Wahrzeichen, von denen vor allem das Renaissancerathaus und die eleganten Gründerzeitpassagen sehr sehenswert sind. Sehr bequem ist die Besichtigung der Stadt mit einem vorher gebuchten Reiseführer.
|
Zoologischer Garten Leipzig
Einer der traditionsreichsten und gleichzeitig modernsten Zoos Deutschlands mit einmaligen Erlebnislandschaften.
|
Stadtrundfahrt durch Leipzig
Ganz bequem und unabhängig vom Wetter können die Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen in Leipzig auch bei einer Stadtrundfahrt mit dem Bus erkundet werden.
|
Museum der bildenden Künste in Leipzig
Mit etwa 58.500 Exponaten, die vom Mittelalter bis zur Moderne reichen, verfügt das Museum, das sich seit 2004 in einem modernen Bauwerk am Brühl befindet, über eine der beeindruckendsten Bildersammlungen Deutschlands.
|
Grassimuseum in Leipzig
In einem östlich von der Innenstadt am Johannisplatz liegenden Museumskomplex können mit dem Museum für Völkerkunde, dem Museum für Angewandte Kunst und dem Museum für Musikinstrumente das ganze Jahr über gleich drei museale Einrichtungen besucht werden.
|
Gohliser Schlösschen
Im Leipziger Norden zeugt ein Schloss nebst Barockgarten davon, dass sich einst viel reiche Bürger der Stadt aufwendig gestaltete Sommerhäuser leisten konnten.
|
Völkerschlachtdenkmal
Das mit 91 Metern Höhe größte Denkmal Europas und das berühmteste Wahrzeichen von Leipzig erinnert an die bedeutsame Völkerschlacht im Jahr 1813 bei Leipzig, die mit dem Sieg der vereinigten Heere über Napoleon Bonaparte endete.
|
Botanischer Garten Leipzig
Auf dem Freiland des Botanischen Gartens der Universität Leipzig und in Gewächshäusern werden Pflanzen aus der ganzen Welt gezeigt. Außerdem begeistert ein Schmetterlingshaus die Besucher.
|
agra-Park Markkleeberg
Rund um eine als Schloss erbaute Fabrikantenvilla kann ein Park mit Teichen und antiken Tempeln besucht werden. In der zu DDR-Zeiten für die agra-Messe stark vergrößerten Anlage gibt es auch Waldgebiete mit Wanderwegen sowie Ausflugsgaststätten und Museen.
|
Zeitz
In der vor mehr als 1.000 Jahren als Bischofssitz gegründeten Stadt, die einst auch eine Residenzstadt sächsischer Herzöge war und in der zudem viele Nachfahren von Martin Luther leben, gibt es eine Vielzahl von Baudenkmälern zu bewundern, zu denen auch das Wahrzeichen von Zeitz, das gotische Rathaus gehört. Gleichzeitig ist die Zeitzer Altstadt allerdings auch ein trauriges Beispiel für den Zerfall historischer Bausubstanz.
|
Schloss Moritzburg in Zeitz
Mit seiner umlaufenden Wehrmauer und seinen Schanzen ist das zwischen 1657 bis 1667 erbaute Schloss eigentlich eine Mischung aus Festung und Residenz. Die Anlage, zu der auch der wesentlich ältere Zeitzer Dom gehört, ist sehr gut erhalten und eine der ältesten frühbarocken Residenzen in Sachsen-Anhalt. Zur Landesgartenschau 2004 wurde außerdem der Schlosspark neu gestaltet und vergrößert.
|
Jena
Eine sowohl historisch geprägte als auch sehr moderne Stadt in Thüringen mit einem Mix aus alten Baudenkmälern und extravaganten Geschäftshäusern. Wahrzeichen ist der Jentower, der auch als Uniturm und scherzhaft als Keksrolle bezeichnet wird.
|
Botanischer Garten in Jena
Eine große grüne Oase im Stadtzentrum von Jena, in der Goethe einst seine botanischen Studien betrieb.
|
Saalehorizontale Jena
Rund um Jena führt ein 91 Kilometer langer Wanderweg durch eine felsige Berglandschaft mit tollen Aussichtspunkten und durch stille Seitentäler. Die in mehreren Etappen erwanderbare Strecke wurde 2023 sogar zu Deutschlands schönstem Wanderweg gewählt.
|
Jenaer Planetarium
Das von der Firma Carl Zeiss Jena entwickelte älteste Planetarium der Welt.
|
Inspektorhaus im Botanischen Garten Jena
Goethegedenkstätte in einer im italienischen Landhausstil erbauten Villa, in der Goethe bei seinen Aufenthalten in Jena wohnte.
|
Stadtmuseum Jena: Alte Göhre
Ausstellungen zur Jenaer Geschichte und eine Sammlung von alter und moderner Kunst sowie ein Literaturmuseum im Romantikerhaus.
|
Optisches Museum Jena
Zahlreiche optische Geräte zeigen die Geschichte der Entwicklung der Optik vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
|
Phyletisches Museum Jena
Eine Ausstellung über die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen mit zahlreichen Beispielen.
|
Schott Museum Jena
Ausstellung von Produkten der Schottwerke in der ehemaligen Villa von Otto Schott, dem Gründer der Schott Glaswerke.
|
Schillers Gartenhaus in Jena
Schillergedenkstätte im ehemaligen Gartenhaus von Friedrich Schiller.
|
Ernst Haeckel Museum Jena
Das ehemalige Wohnhaus des bedeutenden Verfechters der Darwinschen Entwicklungslehre mit dem Nachlass Ernst Haeckels.
|
Weimar
Die im Herzen von Thüringen liegende Goethe- und Schillerstadt gilt als Hauptstadt der deutschen Klassik. Sie besitzt interessante Museen, elegante Schlösser sowie herrliche Parkanlagen. Eines der Wahrzeichen von Weimar ist neben dem Goethe- und Schillerdenkmal am Nationaltheater aber auch das neogotische Rathaus.
|
Goethes Wohnhaus in Weimar
Wohnhaus des berühmtesten Dichters der deutschen Klassik mit originaler Ausstattung und angegliedertem Goethemuseum - gehört, wie viele der nachfolgenden Museen, zum Weltkulturerbe der UNESCO (Weimarer Klassik).
|
Schillers Wohnhaus in Weimar
Schillermuseum im ehemaligen Wohnhaus des Dramatikers und Dichters Friedrich Schiller.
|
Stadtschloss Weimar
Schlossmuseum mit Kunstsammlungen der Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach.
|
Wittumspalais in Weimar
Das 1769 errichtet Palais diente über dreißig Jahre der Herzoginmutter Anna Amalia als Wohnsitz und beherbergt heute eine Ausstellung über das Leben des Adels in dieser Zeit.
|
Schloss Sondershausen
Schloss- und Parkanlagen der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen mit Schlossmuseum.
|
Delitzsch
In der Altstadt von Delitzsch ist auf Schritt und Tritt die historische Entstehung der Stadt deutlich erkennbar. Sehenswürdigkeiten sind insbesondere das Barockschloss, einige Renaissancebauwerke und die Reste der alten Stadtmauer nebst Türmen und Wallgraben.
|
Barockschloss Delitzsch
Das ursprünglich aus einer Wasserburg entstandene Schloss gilt als eines der ältesten Schlösser in Sachsen. Sein heutiges Aussehen stammt allerdings aus dem 17. Jahrhundert. In der Anlage ist außerdem ein attraktives Schlossmuseum zu besichtigen.
|
Ilmpark Weimar
Die romantische Parklandschaft aus der Zeit der Weimarer Klassik mit Goethes Gartenhaus, Römischen Haus und Parkhöhle gehört zu den schönsten Parkanlagen in Thüringen.
|
Goethes Gartenhaus im Ilmpark Weimar
Der erste Weimarer Wohnsitz des Dichters zeigt sich dem Besucher in originaler Ausstattung.
|
Römisches Haus im Ilmpark Weimar
Zu besichtigen sind die Wohnräume des Sommerhauses von Herzog Carl August.
|
Schloss Belvedere
Ein aus mehreren Gebäuden bestehender Schlosskomplex mit einem riesigen Park - gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO (Weimarer Klassik).
|
Deutsches Bienenmuseum Weimar
Sowohl für große als auch für kleine Besucher bietet die auf dem Grundstück einer historischen Gaststätte eingerichtete Ausstellung viele Informationen und Erlebnisse rund um die Bienen.
|
Haus am Horn in Weimar
Mit dem 1923 erbauten Haus am Horn besitzt Weimar das älteste im Bauhausstil errichtete Gebäude der Welt, das deshalb als Schrittmacher der Klassischen Moderne gilt.
|
Thüringer Zoopark
In Erfurt erwartet der größte Zoopark Thüringens seine Besucher mit zahlreichen Attraktionen.
|
DDR-Ausstellung in Erfurt
Auf einer großen Ausstellungsfläche gibt es Einblicke in den Alltag während der 40 Jahre lang existierenden DDR. Außerdem können Souvenirs aus DDR-Zeiten erworben werden.
|
Quedlinburg
Quedlinburg ist mit der romanischen Stiftskirche, dem Schloss, dem Renaissance-Rathaus sowie über 1200 Fachwerkhäusern Deutschlands größtes Flächendenkmal und Welterbestätte der UNESCO. Es gibt mehrere ursprünglich eigenständige historische Stadtteile, wie die Altstadt, die Neustadt, der Münzenberg und der als Wahrzeichen der Stadt geltende Schlossberg. Weil es so viel zu sehen gibt, empfehlen wir vor der Besichtigung der Stadt den Kauf eines Reiseführers.
|
Stiftskirche Gernrode
Bereits im Jahr 961 wurde die in ottonischer Zeit erbaute Kirche erstmals erwähnt. Das einst zu einem Damenstift gehörende Bauwerk ist damit eine der ältesten noch erhaltenen Kirchen Deutschlands. Sie befindet sich in einem sehr guten Zustand und hat noch vollständig ihr im 10. Jahrhundert entstandenes Aussehen, mit Ausnahme eines Umbaus von 1130.
|
Schloss Mosigkau
Als das am besten erhaltene Rokokoensemble von Sachsen-Anhalt gilt das südlich von Dessau stehende einstige Sommerschloss der anhaltinischen Prinzessin Anna Wilhelmine.
|
Gera
In der drittgrößten Stadt Thüringens, die seit der Ausrichtung der Bundesgartenschau 2007 stark an Attraktivität gewonnen hat, gibt es interessante Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten.
|
Orangerie in Gera
Eines der wenigen erhaltenen Bauwerke der reußischen Herrscher in Gera.
|
Otto Dix Haus in Gera
Eine Ausstellung mit originalen Zeichnungen und Gemälden im Geburtshaus von Otto Dix.
|
Kloster Walkenried
Durch die romantisch aussehende Klosterruine hat das im 12. Jahrhundert durch den Zisterzienserorden gegründete Kloster ein beeindruckendes Aussehen. Einige Teile der gotischen Anlage sind noch erhalten. Hierzu gehört die ehemalige Klausur mit dem Kreuzgang. Dort informiert ein Museum über die Geschichte der Anlage.
|
Harzer Schmalspurbahnen
In Nordhausen befindet sich einer der Startbahnhöfe der Harzer Schmalspurbahnen, die zum Teil von historischen Dampflokomotiven angetrieben werden. Eine Fahrt durch den Harz ist hierbei auch bis zum Brocken möglich, dem höchsten Berg im Norden Deutschlands.
|
Bauhausstadt Dessau
Mit ihren von der Kunst- und Designschule Bauhaus entworfenen und erbauten Gebäuden im funktionalen Internationalen Stil gilt die Stadt als Wegbereiter der Klassischen Moderne.
|
Meisterhäuser Bauhausstadt Dessau
Nicht weit von der Kunst- und Designschule Bauhaus entfernt stehen die zum Teil wieder aufgebauten Wohnhäuser der Meister des Bauhauses. Einige der Häuser können als Museum besichtigt werden.
|
Schloss Georgium
Neben dem Wörlitzer Park ist Schloss und Park Georgium das bewundernswerteste Gesamtkunstwerk des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs.
|
Schloss Luisium
Klein aber fein präsentiert sich die harmonische, aus Schloss und Schlosspark bestehende klassizistische Anlage, als ein weiteres Kunstwerk der Fürstengärten von Dessau.
|
Orangerie Meuselwitz
Barocke Orangerie in einem Schlosspark im französisch-holländischen Stil, die einst für das Schloss der Reichsgrafen von Seckendorff erbaute wurde.
|
Erfurt
Sowohl viele historische Bauwerke aller Zeitepochen als auch die auf einem Hügel erbauten gotischen Sakralbauten von Dom und Severikirche beherrschen das Zentrum einer der größten und am besten erhaltenen Altstadtgebiete Deutschlands. Es gibt sehr viel zu sehen. Deshalb empfehlen wir vor der Besichtigung der Stadt den Kauf eines Reiseführers.
|
Dom und Severikirche
In der Erfurter Altstadt führt eine große Freitreppe zu einem der großartigsten Bauensembles der Gotik in Deutschland, das zugleich eines der Wahrzeichen von Erfurt ist.
|
Krämerbrücke in Erfurt
Mit Häusern bebaute Brücke, die seit dem Jahr 1325 die Gera überspannt und ebenfalls zu den Wahrzeichen von Erfurt gehört.
|
egapark
Das ganze Jahr zeigt die Erfurter Gartenbauausstellung auf einem 36 Hektar großen Parkgelände Blumen und Attraktionen so weit das Auge reicht.
|
Citadelle Petersberg
Gewaltige Festungsanlage aus der Barockzeit in der Erfurter Innenstadt, auf dem Berg des ehemaligen Petersklosters.
|
Augustinerkloster in Erfurt
Ein großes gotisches Kloster mit mehreren Innenhöfen. Es ist sehr berühmt, weil hier Martin Luther die Bibel studierte.
|
Stadtmuseum Erfurt
Anschauliche Ausstellung zur Geschichte der Stadt Erfurt, von der Steinzeit bis zur Gegenwart, in einem attraktiven Haus der Spätrenaissance.
|
Neue Mühle in Erfurt
Mühlenmuseum mit interessanten technischen Details in der letzten noch funktionstüchtigen Mühle der Stadt.
|
Erfurter Angermuseum
Eine Kunstsammlung im ältesten Museum der Stadt mit Exponaten vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
|
Thüringer Volkskundemuseum in Erfurt
Eine spannende Dokumentation über das ländliche Alltagsleben zwischen 1750 und 1900 in einem ehemaligen Hospital aus dem Mittelalter.
|
Kunsthalle Erfurt
Wechselausstellungen von moderner und zeitgenössischer Kunst in einem prachtvollen Renaissancehaus.
|
Alte Synagoge in Erfurt Erst in den 1990er Jahren wurde die älteste erhaltene Synagoge Mitteleuropas von Anbauten befreit und erforscht. Sie ist heute ein Museum, in dem unter anderem der 1998 bei Ausgrabungen entdeckte Erfurter Schatz ausgestellt wird.
|
Stasigedenkstätte Andreasstraße
Im ehemaligen Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR (kurz Stasi) befindet sich eine Ausstellung mit Bild- und Zeitdokumenten über die menschenverachtenden Zustände des einstigen Stasi-Knasts aber auch über die politische Wende in der DDR.
|
Bodetal im Harz
Ein von Felsen eingefasstes, wildromantisches Tal, von dem aus die sagenumwobene Rosstrappe und der gegenüberliegende Hexentanzplatz mit einem Sessellift bzw. einer Seilbahn zu erreichen ist.
|
Rosstrappe bei Thale
Auf einer Felsenspitze oberhalb des Bodetals gibt es die berühmte Vertiefung, die laut Sage durch den Huf eines weißen Rosses entstanden sein soll. Als Wanderziel ist die Rosstrappe aber in erster Linie wegen der fantastischen Aussicht beliebt.
|
Hexentanzplatz bei Thale
Eine gute Aussicht bietet auch der gegenüber der Rosstrappe auf der Höhe liegende Hexentanzplatz. Zugleich ist dieser Aussichtspunkt, auf dem einst die Hexen zum Ritt auf den Brocken gestartet sein sollen, ein beliebtes Familienausflugsziel mit Hexenhaus, Tierpark, Sommerrodelbahn, Bergtheater und Kunstausstellungen.
|
Spaßinsel und Kletterwald in Thale
Eine ganze Reihe von Freizeitattraktionen können an den Talstationen der beiden Bergbahnen von Thale besucht werden. Hierzu gehören der Freizeitpark Spassinsel, ein Kletterwald und die Bodetal Therme.
|
Mit der Bahn erreichbare Ausflugsziele sind zum Beispiel gut für Klassenfahrten geeignet. Außerdem stellen wir interessante Städtereisen mit der Bahn vor.