|
Bad Dürkheim
Sowohl durch ihre Zeugnisse der historischen Vergangenheit als auch durch ihre Kureinrichtungen ist die an der Weinstraße und am Rand der Höhenzüge der Haardt liegende Kurstadt ein lohnendes Ausflugs- und Reiseziel. Bad Dürkheim gehört zu den schönsten Kurorten in Rheinland-Pfalz.
|
Kurpark Bad Dürkheim
Ein aufwändig angelegter, üppig blühender Kurpark mit Rabatten, Springbrunnen, Denkmälern, Pergolen, Hecken und seltenen Gehölzen. Die neben einem Weinberg und einem Gradierwerk liegende Grünoase gehört zu den schönsten Parkanlagen in Rheinland-Pfalz.
|
Klosterruine Limburg in Bad Dürkheim
Auf einer Bergkuppe der bei Bad Dürkheim beginnenden und zum Pfälzerwald gehörenden Haardt kann die romantisch wirkende Ruine eines ehemaligen Benediktinerklosters besichtigt werden.
|
Ruine Hardenburg in Bad Dürkheim
In einem Tal der am Stadtrand von Bad Dürkheim beginnenden Berge des Pfälzerwaldes ragt die imposante Burg-, Schloss- und Festungsruine der Grafen und Fürsten von Leiningen empor. Innerhalb der Anlage gibt es auch ein Besucherzentrum, in dem ein Film und Computeranimationen das einstige Aussehen der Anlage darstellen.
|
Kriemhildenstuhl bei Bad Dürkheim
Ein ehemaliger römischer Steinbruch oberhalb von Bad Dürkheim ist heute ein beliebtes Wanderziel. Außerdem sind hier die Reste einer als Heidenmauer bezeichneten steinernen Wallanlage zu sehen, die vor rund 2.500 Jahren eine in der Zeit der Kelten erbaute Siedlung umschloss.
|
Neustadt an der Weinstraße
Auch wenn die an den Höhenzügen der Haardt liegende Stadt an vielen Stellen auf neu getrimmt wurde, beeindrucken doch in erster Linie die erhaltenen alten Bauwerke und die mittelalterlichen Gassen. Besonders rund um den Marktplatz ist Neustadt deshalb nicht neu, sondern auf liebens- und sehenswerte Art sehr alt. Wahrzeichen der Stadt ist die Stiftskirche.
|
Hambacher Schloss
1832 fand auf der aus dem 11. Jahrhundert stammenden Burg das Hambacher Fest statt, wodurch die auch als Schloss bezeichnete Burgruine zu einer Geburtsstätte der Deutschen Demokratie wurde. Wegen der großen Bedeutung für die Geschichte Deutschlands wurde die Anlage zwischen 1980 und 1982 im historisierenden Stil wieder aufgebaut. Obwohl das Schloss äußerlich nicht viel zu bieten hat, ist die Ausstellung über das Hambacher Fest ein Besuchermagnet.
|
St. Martin (Pfalz)
Die in der Nähe von Edenkoben und Neustadt an der Weinstraße, unterhalb der Hänge der Haardt liegende Gemeinde gilt mit ihrem mittelalterlichen unter Denkmalschutz stehenden Ortskern und ihren Renaissance- und Barockarchitekturen als eines der schönsten Dörfer in der Pfalz und in ganz Deutschland.
|
Annweiler am Trifels
Mit dem an der Queich liegenden Gerberviertel, zwei funktionstüchtigen Wassermühlen und zahlreichen historischen Fachwerkhäusern gibt es hier viele reizvolle Ecken. Da die von dichten Wäldern des Pfälzerwaldes umgebene Kleinstadt unterhalb der ehemaligen Reichsburg Trifels liegt, ist ihre Geschichte stark mit der des Heiligen Römischen Reiches verknüpft.
|
Museum unterm Trifels in Annweiler
Das Museum in der Altstadt von Annweiler zeigt Ausstellungen zur Geschichte der Stadt und der Burg Trifels. Außerdem ist hier eine historische Gerberwerkstatt zu sehen.
|
Rhodt unter Rietburg
Unbestreitbar gehört das romantische Weinbauerndorf zu den schönsten Ausflugszielen an der Deutschen Weinstraße. Das hat der Ort besonders der durch das Rebenmeer in Richtung Rietburg und Villa Ludwigshöhe führenden Theresienstraße zu verdanken, die vollständig mit historischen Weinbauernhöfen bebaut ist und an der manch gemütliches Lokal liegt.
|
Villa Ludwigshöhe
Als die Pfalz im 19. Jahrhundert noch zu Bayern gehörte, wurde bei Edenkoben für König Ludwig I. ein Sommerschloss erbaut. Die nach Vorbild antiker Bauwerke errichtete Villa beherbergt heute unter anderem eine Gemäldegalerie. Sie ist außerdem ein Teil der Ausflugs- und Wanderregion am Blättersberg. Deshalb gibt es hinter dem Schlösschen einen Sessellift, der die Besucher noch zur Burgruine Rietburg hinauf bringt.
|
Neuleiningen
Auf einem weit sichtbaren Berg inmitten von Weinlagen steht dieser historische Ort, der durch seine schmalen Gassen mit Fachwerkhäusern, den mächtigen Stadtmauern und der Ruine der Burg Neuleiningen ein sehr romantisches Aussehen hat.
|
Burg Neuleiningen
Der heute als Ruine zu besichtigenden ehemaligen Grafenburg hat der Ort Neuleiningen seine Existenz zu verdanken. Einer der Burgtürme kann als Aussichtsturm bestiegen werden.
|
Deidesheim
In den 1980er und 1990er Jahren spielte Deidesheim oft eine staatstragende Rolle. Darüber hinaus besitzt das mustergültig herausgeputzte Weinbaustädtchen viele historische Bauwerke. Hierunter ragt besonders das barocke Rathaus mit dem Museum für Weinkultur heraus.
|
Wachenheim an der Weinstraße
Als staatlich anerkannter Erholungsort mit vielen historischen Baudenkmälern und schlossartig aussehenden Winzerhöfen ist die überregional auch für ihre Weinbaubetriebe bekannte kleine Stadt ein beliebtes Touristenziel.
|
Wachtenburg in Wachenheim
Oberhalb von Wachenheim an der Weinstraße steht die Ruine der Wachtenburg, die ein Wahrzeichen der Stadt ist und wegen der guten Aussicht auch als Balkon der Pfalz bezeichnet wird.
|
Holiday-Park
In dem westlich von Speyer liegenden Freizeitpark gibt es Attraktionen und Shows für Kinder und Erwachsene. Hierzu gehören neben vielen Karussells auch Achterbahnen und Wildwasserbahnen, die in verschiedene Themenwelten integriert wurden.
|
Japanischer Garten in Kaiserslautern
In dem reizvollen Gelände eines im 19. Jahrhundert stillgelegten Steinbruchs wurde im Jahr 2000 ein fernöstliches Werk der Gartenbaukunst eröffnet, in dem die originalgetreue Gestaltung eines Japanischen Gartens mit beschnittenen Bäumen, Teichen, Wasserfällen, Trockengärten, Ampeln und einem echten Teehaus von 1900 bewundert werden kann.
|
Gartenschau in Kaiserslautern
Mit seiner riesigen Blumenvielfalt, seinen Themengärten sowie zahlreichen Modellen von Dinosauriern und anderen Urzeittieren ist die Parkanlage ebenso attraktiv wie der benachbarte Japanische Garten. Außerdem gibt es hier viele Abenteuer- und Spielangebote für kleine Besucher.
|
Jungfernsprung in Dahn
Ein circa 70 Meter hoher Felsen, von der einst eine Jungfrau gesprungen sein soll, ragt in der Mitte von Dahn empor. Er gehört als Wahrzeichen der Kleinstadt zu den beliebtesten Ausflugszielen im Pfälzerwald, der hier weitere vergleichbare Naturerscheinungen besitzt, weshalb die Region auch als Dahner Felsenland bezeichnet wird.
|
Dahner Burgengruppe
Mit einer Gesamtlänge von fast 200 Metern bilden die Ruinen von drei hintereinander stehenden Burgen die größte Burganlage in der Pfalz. Die Dahner Burgengruppe gehört damit zu den beeindruckendsten Felsenburgen in der reizvollen Region des Wasgaus und des Dahner Felsenlandes.
|
Burg Berwartstein
In der am besten erhaltenen Felsenburg der Pfalz, deren mittlerer Teil durch einen in den Stein gehauenen Aufstiegskamin zugänglich ist, können die Besucher die Welt des Mittelalters und die Geschichte des unbezwingbaren und legendären Ritters Hans Trapp kennenlernen.
|
Burgruine Drachenfels
Sowohl durch ihre markante Silhouette als auch durch mehrere in den Stein geschlagenen Gänge und Höhlen gehört die Ruine dieser Felsenburg zu den interessantesten Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten im Dahner Felsenland.
|
Reichsburg Trifels
Oberhalb der Stadt Annweiler thront auf einem Felsen die ehemalige Reichsburg Trifels. Sie wurde im 20. Jahrhundert rekonstruiert. In der Befestigung befindet sich eine Ausstellung mit den Nachbildungen der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches, die einst auf der Burg aufbewahrt wurden. Die Anlage gehört deshalb, aber auch weil der englische König Richard Löwenherz einst hier gefangen gehalten wurde, zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Pfalz.
|
Madenburg
Mit ihren aus dem Mittelalter und der Zeit der Renaissance stammenden Mauern besitzt die Burgruine ein sehr romantisches Aussehen. Sie gehört zu den größten Burgen in der Pfalz und bietet außerdem einen weiten Blick in die Rheinebene, ebenso aber auch in die bewaldeten Höhenzüge des Pfälzerwaldes.
|
Wild- und Wanderpark Silz
In dem mit Freigehegen und einem Aussichtsturm ausgestatteten Wildpark können Kinder aber auch Erwachsene viel erleben und lernen. In der Umgebung gibt es zudem ein dichtes Wanderwegenetz durch die waldreiche Umgebung des an der Südlichen Weinstraße angrenzenden Pfälzerwaldes.
|