Duisburger Wahrzeichen
![]() Die Wahrzeichen von Duisburg: Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Duisburg ist der hier abgebildete sieben Meter hohe Lebensretter-Brunnen in der Innenstadt. Er besitzt eine von der Künstlerin Niki de Saint Phalle gestaltete Skulptur im Stil ihrer berühmten Nana-Figuren, die auf einer aus Schrott gefertigten Plattform von Jean Tinguely steht. Die Duisburger bezeichnen die vogelähnliche Figur auch gern als Pleitegeier. Ob damit auch der Zustand der Stadtkasse gemeint ist, wissen wir aber nicht. Duisburg hat viele weitere Wahrzeichen, die aber allesamt jünger als 200 Jahre sind. Das liegt an der Geschichte der Stadt, die erst durch die Industrialisierung an Bedeutung gewann. Deshalb werden viele Großbauwerke der Industriekultur als Wahrzeichen bezeichnet. Allerdings sind so einige davon inzwischen schon wieder verschwunden, da durch die gewaltige Umstrukturierung des Ruhrgebiets viele Industriestandorte zurückgebaut werden. Einiges steht aber unter Schutz und wird erhalten. Hierzu gehört der Duisburger Industriepark, ein nach der Stilllegung des Hüttenwerkes von Thyssen entstandener Landschaftspark mit Freilichtmuseum und Veranstaltungsorten. Zurück zur Geschichte von Duisburg: Beinah wäre die heute bis zum Rhein reichende Stadt genauso berühmt und reich werden geworden, wie die ebenfalls an diesem Strom liegenden Städte Köln oder Mainz. Sogar eine Freie Reichsstadt war Duisburg eine Zeit lang. Doch vor rund 1.000 Jahren bewirkte ein großes Hochwasser, dass sich der Rhein einen neuen Weg suchte und die vom Handel auf dem Rhein lebende Stadt plötzlich fast zwei Kilometer vom Rhein entfernt lag. Erst durch die Anlage des Innenhafens konnte Duisburg ab dem 19. Jahrhundert wieder mit dem Schiff erreicht werden. Außerdem können Tickets für Stadtführungen in Duisburg gebucht werden. Weitere Wahrzeichen und Ausflugsziele von Duisburg:
Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote und Museen in und im Umkreis von Duisburg: Weitere Informationen über Duisburg im Internet:
|