Deutschland - Urlaub und Ausflug 2024

Ausflug Christi Himmelfahrt am 09.05.2024 in Waldenburg ⮕ Sachsen

Schaufelradbagger Berzdorfer See Gusseiserner Aussichtsturm in Löbau agra-Park Markkleeberg Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth

Ausflugsziele für ganz Sachsen

Der Himmelfahrtsfeiertag gehört zu den beliebtesten Tagen im Jahr, an denen man den ersten Ausflug nach dem Winter in die Natur unternimmt. Das gilt natürlich auch für Waldenburg, weshalb hier Ausflugsziele und Veranstaltungen vorgestellt werden. Viele nutzen den Donnerstag auch, um zusammen mit dem nachfolgenden Brückentag eine Wochenendreise zu unternehmen.

Die eigentliche Bedeutung des Himmelfahrtfeiertags gerät dabei allerdings oft in Vergessenheit.

Veranstaltung in Waldenburg eintragen

Hier kann es hingehen:

Schloss Rochsburg
In einer Flussschleife der Zwickauer Mulde steht auf einem felsigen Berg das aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangene Renaissanceschloss. Die Anlage ist das Wahrzeichen von Rochsburg. Im Schlossmuseum sind unter anderem die Ahnengalerie der Grafen von Schönburg und Einrichtungsgegenstände aus dem 16. bis 19. Jahrhundert zu sehen.
Schloss Glauchau
Oberhalb eines steilen Hanges steht in Glauchau das einstige Schloss der Grafen von Schönburg. Es besteht aus zwei Bauteilen, dem Schloss Forderglauchau und dem Schloss Hinterglauchau. Die Anlage gilt sie als der älteste Profanbau im Stil der Frührenaissance in Mitteldeutschland, besitzt aber auch noch einige Merkmale der Gotik. Im hinteren Teil befindet sich ein Schlossmuseum, in dem unter anderem historische Möbel und Exponate zur Stadtgeschichte zu sehen sind.
Zwickau
Zwickau ist für die mehr als hundertjährige Tradition des Automobilbaus berühmt. Darüber hinaus besitzt die viertgrößte Stadt in Sachsen noch ein weitgehend erhaltenes historisches Stadtzentrum mit Bauwerken aus der Zeit der Gotik, der Renaissance, der Biedermaierzeit und der Gründerzeit. Wahrzeichen sind das Rathaus und das Gewandhaus.
Museum Priesterhäuser in Zwickau
Unmittelbar am Dom stehen die als Priesterhäuser bezeichneten ältesten erhaltenen Wohnhäuser von Zwickau, die heute zum Teil zu besichtigen sind und zum Museum zur Stadtgeschichte umgestaltet wurden.
Galerie am Domhof in Zwickau
Im 19. Jahrhundert wurde das im klassizistischen Stil errichtete Gebäude für den Zwickauer Kunstverein erbaut, in dem heute Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst bewundert werden können.
Robert-Schumann-Haus in Zwickau
1810 wurde in Zwickau der Komponist Robert Schumann geboren. Das 1956 originalgetreu wieder aufgebaute Geburtshaus beherbergt das Robert-Schumann-Museum mit originalen Einrichtungsgegenständen aus dem einstigen Besitz des Komponisten.
Miniwelt in Lichtenstein
An einem Tag können die schönsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten der ganzen Welt bewundert werden. Viele Bauwerke sind aber auch aus Deutschland und Sachsen. Außerdem gehören zu diesem Familienausflugsziel mehrere Modelleisenbahnen und ein Planetarium mit 360-Grad-Kino.

Weitere Tipps für Waldenburg:

  • Taurasteinturm in Burgstädt - Das Wahrzeichen von Burgstädt ist mehr als nur ein einfacher Aussichtsturm. Er befindet sich im Wettinhain, einer Park- und Erholungsanlage mit Camera obscura, Teichen, Abenteuerspielplatz usw., und wird auch für wechselnde Ausstellungen genutzt. Informationen unter www.taurasteinturm.de.
  • Renaissanceschloss und Friedenskirche mit Silbermannorgel zu Ponitz - Ponitz liegt im südlichen Altenburger Land und besitzt mit dem Schloss eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke der Region. Es wurde an der Stelle einer alten slawischen Wasserburg 1568 bis 1574 unter Abraham von Thumbshirn errichtet. Sein Nachfolger Wolfgang Conrad von Thumbshirn unterzeichnete für das Herzogtum Sachsen-Altenburg 1648 den Westfälischen Frieden. Das Schloss wird heute für Konzerte oder Vorträge genutzt.
    Die barocke Friedenskirche wurde ebenfalls auf der Stelle eines Vorgängerbaues 1732 bis 1734 vom Altenburger Baumeister Gottfried Samuel Vater errichtet. Sie erhielt ihre Orgel 1737 von dem berühmtesten sächsischen Orgelbaumeister Gottfried Silbermann. Es ist neben der im Schloss Burgk im Saale-Orla-Kreis die einzige erhaltene Silbermannorgel in Thüringen, sie ist bis heute unverändert erhalten geblieben. Es finden über das ganze Jahr verteilt zahlreiche Konzerte mit namhaften Künstlern statt.
    Im September findet alljährlich die Schloss- und Kirchennacht statt, wo zahlreiche Künstler in beiden Gebäuden auftreten. Informationen unter www.renaissanceschloss-ponitz.de/. Eingetragen von Förderverein Renaissanceschloss Ponitz e.V..
  • Tierpark in Limbach-Oberfrohna - Am Stadtpark von Limbach-Oberfrohna und am Landschaftsschutzgebiet Limbacher Teiche befindet sich eine zoologische Anlage, in der mehr als 300 Tiere aus 80 Arten beobachtet und bestaunt werden können. Hierunter sind auch viele exotische Tiere, wie Nasenbären, Nandus und Chinesische Leoparden. Weitere Informationen mit der Internetsuche: Tierpark in Limbach-Oberfrohna.
  • Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal und Karl-May-Höhle - Im Geburtshaus von Karl May, in Ernstthal, erinnert eine Dauerausstellung an den Schriftsteller Karl May. Vom Karl-May-Haus führt außerdem der Karl-May-Wanderweg zur Karl-May-Höhle, ein Bergwerkstollen von 1620, in der sich Karl May, der in seiner Jugend auf die schiefe Bahn geraten war, mehrmals vor der Polizei versteckte. Informationen auf www.karl-may-haus.de.
  • Automobilmuseum August Horch Zwickau - Eine Ausstellung zum Thema 100 Jahre Tradition der Automobilherstellung in Zwickau, der Stadt in der einst der Horch und der Audi entwickelt wurden, und in Sachsen. Informationen unter www.horch-museum.de.
  • Daetz-Centrum in Lichtenstein - Im Schlosspalais von Lichtenstein gibt es ein Zentrum der Holzbildhauerkunst. Hierzu gehören eine Dauerausstellung und Wechselausstellungen. Spannend sind aber auch die Weiterbildungsprogramme, Workshops und Symposien. Informationen unter Daetz-Centrum.
  • Textil- und Rennsportmuseum in Hohenstein-Ernstthal - In einer ehemaligen Weberei zeigt das Museum die Entwicklung der Textilindustrie in Hohenstein-Ernstthal und die Geschichte des Rennsports. Informationen auf www.trm-hot.de.
  • Bergbaumuseum in Oelsnitz - Im ehemaligen Karl-Liebknecht-Schacht, einem stillgelegten Steinkohlebergwerk, können die Besucher nach einer kurzen Fahrt mit dem Fahrstuhl den einst hier betriebenen Untertagebergbau kennen lernen. Informationen unter www.bergbaumuseum-oelsnitz.de.

Auswahl von Veranstaltungen in ganz Deutschland am Himmelfahrtsfeiertag:

Auswahl von Veranstaltungen in Sachsen:

  • Klavierkonzert - Pianist Michael Hein

    Eine Reise durch die Geschichte der deutschen Klaviermusik vom Barock bis zur Gegenwart Zu einem Gesprächskonzert lädt der Pianist Michael Hein am Sonntag, den 9. Juni 2024 um 17 Uhr in den Historischen Kanonenhof Brühlscher Garten 4 in Dresden ein. Es ist des 1. Konzert einer Serie von 5 Konzerten die sich mit der Geschichte der deutschen Klaviermusik beschäftigen. Es erklingen Werke von J.S.Bach, C.Ph.E.Bach und L.v.Beethoven. Durch das Programm führt mit interessanten Erläuterungen zur Entwicklung der Klaviermusik vom Barock bis zur Wiener Klassik Michael Hein. Programm : J.S.Bach Italienisches Konzert BWV 971 C.Ph.E.Bach Württembergische Sonate Nr.1 Wq 49 L.v.Beethoven Sonate op.2 Nr.3

    Stadt/Ort: Dresden
    Beginn: 09.06.2024 17:00 Uhr
    Ende: 09.06.2024 18:30 Uhr
    Eintrittspreis: :15€ normal, 10€ ermäßigt
    Weitere Informationen: michael-hein-pianist.earth/

  • Die Luthers privat

    „ISS, WAS GAR IST. TRINK, WAS KLAR IST. RED, WAS WAHR IST." An Luthers Tisch in Wittenberg fanden sich regelmäßig zahlreiche Familienmitglieder, Freunde, akademische Kollegen und Studenten, aber auch neugierige Besucher ein. Wenn er dann ausführlich über ein Thema dozierte, hörte alles gespannt zu und vergaß das Essen – bis Ehefrau Katharina, liebe- und respektvoll „Herr Käthe“ genannt, die Rede resolut unterbrach. Seine lebensklugen und zumeist pointierten Sätze wurden von den Tischgenossen aufmerksam registriert und notiert. So wissen wir noch heute manches über das Privatleben der Familie Luther und lassen es mit diesem Schauspiel von Albrecht Wagner und einem schmackhaften Menü für Sie lebendig werden. Reisen Sie mit Matthias Bega alias Martin Luther und Maja Chrenko als Katharina von Bora 500 Jahre zurück in der Zeit.

    Stadt/Ort: Leipzig
    Beginn: 15.06.2024 17:30 Uhr
    Ende: 15.06.2024 23:00 Uhr
    Eintrittspreis: 92,50
    Weitere Informationen: www.auerbachs-keller-leipzi...

  • Fête de la Musique

    Jedes Jahr am 21. Juni spielen zur Fête de la Musique zahlreiche Musikgruppen kostenlos auf den Straßen von Kamenz (Zeitangaben nur ungefähr).

    Stadt/Ort: Kamenz
    Beginn: 21.06.2024 16:00 Uhr
    Ende: 21.06.2024 22:00 Uhr

Angebote für das Himmelfahrtswochenende sind außerdem bei der Touristinformation in Waldenburg unter www.waldenburg.de zu finden.


Reiseziele in Deutschland und in der Welt


Königsstuhl der Stubbenkammer auf Rügen Kolumbuspalast in Santo Domingo Botanischer Garten Hardtanlage Wuppertal Park der Gärten in Bad Zwischenahn

Eine Auflistung der schönsten Urlaubsziele in Deutschland und Tipps für Fernreisen in die ganze Welt.


Alle Einträge von Veranstaltungen sind kostenlos und barrierefrei möglich. Sie werden sofort auf diesen Seiten veröffentlicht.



Quermania als App

Anzeige: Regierung kostenlos abzugeben. Interessierte Staaten wenden sich bitte vertrauensvoll an den Deutschen Bundestag unter Postfach 0815.

weitere Kalauer

Diese Seite enthält Affiliate Links. Wenn etwas über diese Links gebucht oder gekauft wird, ist das eine Unterstützung unserer Arbeit an diesem Projekt, ohne dass sich dadurch der Preis ändert.