Die schönsten und beliebtesten Burgen und Festungen
Burgen und Befestigungen gehören zu den ältesten erhaltenen Bauwerken in Deutschland. Ebenso zählen sie zu den ersten festen Wohnsitzen, die nach dem Zerfall des antiken Römischen Reiches mit Verteidigungsringen umgeben wurden. Anfangs bestanden diese noch aus Erdwällen und Palisaden. Ab dem 12. Jahrhundert (Stauferzeit) wurden dann Mauern aus sauber bearbeiteten rechteckigen Quadern errichtet, denen später aus Bruchsteinen und Ziegeln erbaute folgten. Wer damals in einer befestigten Burg lebte, gehörte zu den Privilegierten. Er war nicht nur vergleichsweise vermögend, sondern hatte im Vergleich zu den auf dem Lande lebenden Bauern auch mehr Freiheiten. Die Burgbewohner wurden als Bürger bezeichnet, bis dieser Ausdruck nur noch für die Bewohner in den Städten verwendet wurde, die ebenfalls befestigt wurden und in denen auch eine größere persönliche Freiheit herrschte (Stadtluft macht frei). Ab dem 15. Jahrhundert änderten sich das Aussehen und die Bedeutung der in der Regel vom Adel bewohnten Burgen allmählich. Einerseits entstanden aus den ursprünglichen Palas immer größere herrschaftliche Wohnsitze und anderseits mussten die Burgen als Folge der Entstehung von Feuerwaffen wehrtechnisch ausgebaut werden. Als Schlösser werden heute die damals von den Herrschern bewohnten Burgen bezeichnet, während die mit Kanonen bestückten und mit Bastionen verstärkten Anlagen auch Festung oder Zitadelle heißen. Diese Entwicklungsgeschichte ist der Grund, warum heutzutage manche Burg auch Schloss genannt wird und umgekehrt einige gar nicht mehr einer Burg ähnliche Schlösser noch ihre ursprüngliche Bezeichnung haben (siehe auch von der Burg zum Schloss). Wir haben uns bei der Auflistung der Burgen hauptsächlich an ihrem Aussehen orientiert und nur Anlagen aufgenommen, die einen deutlich sichtbaren Wehrcharakter aufweisen, egal, ob sie nun Burg oder Schloss heißen. Alle anderen Schlösser und schlossähnlichen Bauwerke sind hingegen in unserer Zusammenstellung der schönsten Schlösser zu finden. Ansonsten wird die Reihenfolge der Burgen und Festungen von unseren Seitenbesuchern per Abstimmung ermittelt. Passende Hotels, Pensionen, Zimmer und Ferienwohnungen in der Nähe der Burgen und Festungen können zudem in unserer Rubrik Hotels und Übernachtungen ausgewählt werden. Bilder BurgenBilder SchlösserStadtmauernFachwerkDie schönsten Burgen und Festungen in Deutschland (1 - 12):
Als Festungen wurden nach dem Mittelalter auch die mit verstärkten Mauern und Bastionen umgebenen Städte bezeichnet. Besonders gut erhaltene Beispiele dieser Festungsgürtel sind in Ingolstadt (Bayern) und in Minden (Nordrhein-Westfalen) zu sehen. Typisch für viele Burgen sind außerdem die hier beschriebenen Zwingeranlagen. Burgen und Schlösser in und im Umkreis der gesuchten Stadt oder Gemeinde finden:Bei der Abstimmung vorgeschlagene Burgen und Festungen in Deutschland:Wartburg - Rochsburg - Burg Normannstein in Treffurt - Veste Oberhaus in Passau - Rudelsburg Rudolstadt - Wachenburg - Burg Rötteln - Burg Altena - rudelsburg - rudelsburg - rudelsburg - Wachsenburg - Reichsburg Kalsmunt - Burg Hermannstein - Burg Hermannstein - Reichsburg Kalsmunt - Reichsburg Kalsmunt - Burg Hermanstein - Reichsburg Kalsmunt - Konradsburg - Sparrenburg Bielefeld - Burg Hermannstein - Burg Hohenbeilstein - Veste Otzberg - burg Katzenstein - Burg Pottenstein - Burg Regenstein, Harz - Burg Regenstein, Harz - Veste Wachsenbug, Drei Gleichen - Burg Altena - Burg Altena - Burg Wolfsegg - feste coburg - Altenburg bei Felsberg Nordhessen - Schloß Kaltenstein - Iburg - rudelsburg - lütjenburg - Burg Eppstein - Burg braunfels - Burg Nideggen - Hessen - Hessen - Katzenstein - Burg Rabenstein Fläming - Freudenstadt - Regensburg Leer - Evenburg Leer - Schloss Burg - Zitadelle und Brückenkopf Jülich Burgen und Festungen in den Bundesländern:
Weitere Seiten zum Thema Ausflug und Urlaub in Deutschland:
Übrigens: Auch die Geschichte der Burgen zeigt, dass sich Geschichte immer wiederholt, auch wenn sich die Namen der Beteiligten und die Handlungsstränge unterscheiden. Deutschlandweit Veranstaltung kostenlos eintragen: |