Sachsen-Anhalt - Ausflugsziele

Jagdschloss Letzlingen

Schlosshof Jagdschloss Letzlingen Jagdschloss Letzlingen Jagdschloss Letzlingen und Schlosskirche

Sowohl der preußische König Friedrich Wilhelm IV. als auch die deutschen Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm II. luden immer im Spätherbst nach Schloss Letzlingen zur Jagd in der Letzlinger Heide ein. Bei dieser ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Tradition gewordenen "Letzlinger Hofjagd" nahmen auch immer wieder andere Herrscher und insbesondere auch Diplomaten teil, wodurch die eigentliche Jagd manchmal zur Nebensache geriet. Somit hatten die Veranstaltungen auch eine Vorbildfunktion für die später in der DDR durchgeführten Staats- und Diplomatenjagden.

Das die unter den preußischen Herrschern organisierten Jagden immer hier veranstaltet wurden, ist König Friedrich Wilhelm IV. zu verdanken, der das ursprünglich zwischen 1559 und 1562 erbaute und seit Jahrhunderten ungenutzte Jagdschloss seiner Vorfahren im Jahr 1841 quasi wieder entdeckte. Natürlich war das Bauwerk so stark zerfallen, dass es komplett erneuert werden musste. Deshalb realisierte der Architekt Friedrich August Stüler beim Wiederaufbau die romantischen Vorstellungen einer mittelalterlichen Burg. So wurde um die Anlage, die auch als Hirschburg bezeichnet wird, ein Wassergraben angelegt und sämtliche Mauern, auch die aller Gebäude und jedes noch so kleinen Türmchens, erhielten einen Zinnenkranz. Alles überdauerte so auch die spätere Nutzung als Schule, Lazarett und Krankenhaus. Und deshalb zeigt sich das Schloss, nach einer umfangreichen Sanierung, auch heute noch so, wie es im 19. Jahrhundert bei den königlichen Hofjagden aussah.

Da die Anlage heute zur Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt gehört, wird sie vorrangig museal genutzt. In einer Dauerausstellung können sich die Besucher über die Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses und die preußischen Jagden in der Letzlinger Heide informieren. Aber auch ein Schlossrestaurant und ein im benachbarten Kastellanhaus eröffnetes Hotel gibt es hier. Sehenswert ist außerdem die ebenfalls im 19. Jahrhundert erbaute, gegenüberstehende Schlosskirche.

Öffnungszeiten und weitere Informationen über das Ausflugsziel Jagdschloss Letzlingen:

Tickets VeranstaltungenKostenlose ReiseführerDB Tickets

Hotels in der Nähe des Ausflugsziels Jagdschloss Letzlingen:

Hotels in Letzlingen
Hotels in Letzlingen auf Hotel.de suchen und online buchen.

Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote und Museen im Umkreis des Jagdschlosses in Letzlingen:

Hotel Letzlingen hier buchen


Gran Canaria

Lage des Jagdschlosses:

Hier kann die Route zu diesem Ausflugsziel berechnet werden, auch vom aktuellen Standort aus. Außerdem bieten wir die GPS-Daten als Wegpunkt zum Download im GPX-Format an, für den Import in Navigationsgeräten und in Google Earth. Die GPS-Daten lauten: Latitude (Breitengrad) = 52.44604 und Longitude (Längengrad) = 11.48084.

Das Jagdschloss, in 39638 Letzlingen bei Gardelegen, Schloßstraße, mit Straßenkarte und Zoomfunktion auf der Landkarte von OpenStreetMap:

Lageplan als größere Karte zeigen.

Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe.



Die 10 schönsten Städte

Bedeutung der Adelstitel

Quermania als App

Es war einmal ein Land im Osten, in dem das Leben so schön einfach war. Wir durften nur dafür sein, nie dagegen. Deshalb wünschen wir uns die Sowjetunion zurück.

weitere Kalauer