Touristenattraktionen in Finsterwalde, Sonnewalde und Massen-Niederlausitz mit Umland:
|
Wasserschloss Fürstlich Drehna
In Fürstlich Drehna steht ein märchenhaft aussehendes Schloss, das von einem 50 ha großen Landschaftspark mit vielen Wasserflächen umgeben ist. Sein heutiges äußeres Aussehen entspricht dem letzten große Umbau von 1753.
|
Besucherbergwerk F60
Die ehemalige Abraumförderbrücke F60 des Braunkohletagebaus Lichterfeld besitzt nicht nur gigantische Ausmaße, sondern sie ist auch die größte mobile Maschine der Welt. Bei geführten Rundgängen kann man die 502 m lange, 202 m breite und 80 m hohe Anlage kennenlernen und die Aussicht auf eine ehemalige Mondlandschaft genießen, die langsam von der Natur zurückerobert wird.
|
Luckau
Ein herausgeputztes mittelalterliches Städtchen in der Niederlausitz mit gotischer Hallenkirche, barocken Giebelhäusern, mittelalterlicher Stadtmauer und großzügigen Parkanlagen der Landesgartenschau 2000.
|
Nikolaikirche in Luckau
Als eine der am besten erhaltenen gotischen Kirchen in Brandenburg
und Berlin ist das mit prunkvollen Barockeinbauten ausgestattete Bauwerk eine bedeutende Sehenswürdigkeit in der Niederlausitz.
|
Slawenburg Raddusch
Ein aus einem archäologischen Projekt heraus entstandenes Museum um eine wieder errichtete Slawenburg. Schwerpunkt ist die Geschichte der Sorben in der Niederlausitz, den Nachfahren des vor 1.000 Jahren lebenden Stamms der Lusizi. Des Weiteren reicht das Spektrum der Ausstellung von der Steinzeit bis zur Gegenwart.
|
Schlosspark Schloss Altdöbern
Zusammen mit der großzügig angelegten Parkanlage war das Schloss in Altdöbern einmal ein Juwel des Barock und Rokoko. 1990 war es weitgehend nur noch eine Ruine. Inzwischen erstrahlt die Anlage wieder im alten Glanz und der Schlossgarten lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein.
|
Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda
In einer ansprechend gestalteten Parkanlage mit einer alten Bockwindmühle kann eine Vielzahl von Modellen besichtigt werden, deren originale Vorbilder überall im Elbe-Elsterland stehen. Für die Kinder ist außerdem eine Rundfahrt mit der Parkeisenbahn möglich und es gibt noch eine Abenteuerritterburg mit weiteren Attraktionen.
|
- Niederlausitzer Museumseisenbahn - Regelmäßiger Fahrbetrieb mit Dampfloks und historischen Waggons auf der Strecke FinsterwaldeCrinitz.
Informationen unter
www.niederlausitzer-museumseisenbahn.de.
- Tierpark Finsterwalde - In der Bürgerheide, am Rande der Stadt Finsterwalde in Richtung Doberlug-Kirchhain, befindet sich ein zirka 5 ha großer Tierpark, in dem sowohl einheimische Tiere als auch Exoten gezeigt werden.
Weitere Informationen mit der Internetsuche: Tierpark in Finsterwalde.
- Weißgerbermuseum - In Doberlug-Kirchhain gibt es das einzige Weißgerbermuseum Europas mit vielen wissenswerten Informationen über Leder.
Informationen unter
www.weissgerbermuseum.de.
- Brikettfabrik Louise - In Domsdorf steht Europas älteste Brikettfabrik, ein technisches Denkmal, in dem regelmäßig Erlebnisführungen veranstaltet werden.
Informationen unter
www.brikettfabrik-louise.de.
- Erlebniskraftwerk Plessa - In der Gemeinde Plessa steht eines der ältesten Braunkohlekraftwerke in Europa, das in seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten ist. Es wurde 1992 abgeschaltet und kann inzwischen nach einigen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen per Führung besichtigt werden. Außerdem dient es als Veranstaltungsort.
Informationen unter
www.kraftwerk-plessa.de.
- Kunstgussmuseum Lauchhammer - Seit dem 18. Jahrhundert und bis zum heutigen Tag wird in Lauchhammer Kunstguss hergestellt. Produkte aus Lauchhammer sind seither in der ganzen Welt zu finden. Das Museum widmet sich der Geschichte, dem Handwerk und den Werken des Kunst- und Glockengusses in dieser Stadt.
Informationen unter
www.kunstgussmuseum-lauchhammer.de.
- Biotürme Lauchhammer - Am Stadtrand von Lauchhammer steht ein aus 24 Türmen bestehendes Industriedenkmal, in dem einst phenolhaltige Abwässer aus der Koksproduktion biologisch behandelt wurden. Einer der auch als Castel del Monte der Lausitz bezeichneten Türme kann bestiegen werden. Zwei verglaste Aussichtskanzeln bieten hier eine Aussicht über das ehemalige Industrieareal und das Umland.
Informationen unter
www.biotuerme.de.
Ein Service der Tourismusseite www.quermania.de mit Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen in ganz Deutschland.
|