Deutschland - Tourismus und Freizeit - Umkreis 60 km

Umland Hille

HilleHotelsVeranstaltungen30 km40 km50 km70 km

Ausflugsmöglichkeiten und Touristenziele für Hille in der auf bis zu rund 60 km erweiterten Umgebung ohne den unmittelbaren Umkreis.

Die Umlandsuche zu Ausflugszielen, die auch ein spannender Kurztrip, eine Spritztour oder sogar ein Tagesausflug sein können, ist unter Einbeziehung benachbarter Städte und Orte noch bis auf circa 160 km erweiterbar. Hierzu gehören auch einige Geheimtipps.

Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Umland von rund 30 km bis rund 60 km um Hille:

Stadthagen
In der unterhalb der Bückeberge liegenden Stadt gibt es eine Vielzahl interessanter Baudenkmäler, die vorrangig im Stil der Weserrenaissance erbaut wurden, weshalb Stadthagen auch als Stadt der Weserrenaissance bezeichnet wird. Besonders sehenswert sind das Rathaus, das Schloss Stadthagen und die Amtspforte, in der sich ein interessantes Museum zur Geschichte der Stadt befindet.
Stadtmuseum Stadthagen
Neben dem Schloss von Stadthagen steht die einst zu administrativen Zwecken erbaute Amtspforte. Sie beherbergt das städtische Museum mit einer Ausstellung zur Geschichte und Wirtschaftsentwicklung der Stadt.
Burg Schaumburg
Der auf einem Berg über dem Wesertal stehenden Burg hat das Schaumburger Land seinen Namen zu verdanken, weil hier vom 12. bis zum 16. Jahrhundert die Grafen von Schaumburg über ihr Territorium herrschten. Von der einstigen Haupt- und Vorburg ist noch einiges erhalten. Deshalb ist die Anlage bereits seit Jahrhunderten das Wahrzeichen des Schaumburger Landes.
Bad Essen
In dem am Wiehengebirge liegenden Kurort gibt es viel zu sehen. Hierzu gehören zahlreiche historische Fachwerkhäuser, eine funktionstüchtige Wassermühle (Wahrzeichen des Kurortes), zwei Schlösser sowie reizvolle Kur- und Parkanlagen, die zur Landesgartenschau 2010 weiter verschönert wurden.
Lemgo
Mit ihren zahlreichen giebelseitig ausgerichteten Patrizierhäusern und bedeutenden Bauwerken der Weserrenaissance besitzt die ehemalige Hansestadt einen ganz eigenen, unverwechselbaren Charakter.
Schloss Brake
Ein idyllisch liegendes Wasserschloss am Stadtrand von Lemgo, das mit seinem Weserrenaissance-Museum einen Einblick in die regionale Kunst und Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts gibt.
Städtisches Museum Lemgo
Das aufwendig im Stil der Weserrenaissance errichtete Gebäude hat einen üblen Ruf, denn sein ehemaliger Eigentümer, der Bürgermeister von Lemgo, gehörte zu den schlimmsten Hexenverfolgern in den damaligen deutschen Ländern. Darüber und über die Stadtgeschichte informiert heute das hier untergebrachte Städtische Museum.
Dinosaurier-Park Münchehagen
Der Fund von Dinosaurierfährten am Ortsrand von Münchehagen im Jahre 1980 inspirierte zum Bau eines großen Freilichtmuseums und Dinosaurierparkes, in dem alle weitgehend bekannten Saurier und viele andere Urzeittiere in Originalgröße zu bewundern sind.
Kloster Loccum
Selten ist die mittelalterliche Struktur eines Klosters so gut zu besichtigen und zu studieren wie im Kloster Loccum. Die baulichen Anlagen des Zisterzienserklosters wurden seit dem Mittelalter kaum verändert und bilden damit einen einmaligen historischen Komplex.
Detmold
In der Mitte des Teutoburger Waldes liegend, ist die ehemalige Residenzstadt ein touristisches Zentrum, das mit einer sehr schönen Altstadt aus Fachwerkhäusern und prunkvollen Bauwerken aufwarten kann.
Fürstliches Residenzschloss Detmold
Die Residenz der Fürsten zu Lippe besteht aus einem vierflügeligen Bau im Stil der Weserrenaissance. Beherrscht wird der Komplex, der zum Teil von einem Wassergraben umgeben ist, von einem markanten mittelalterlichen Turm.
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Auf über 90 ha Fläche stehen im größten Freilichtmuseum Deutschlands mehr als 100 historische Gebäude, die das ländliche Leben unserer Vorfahren anschaulich darstellen. Außerdem werden vom Aussterben bedrohte Haustierrassen gehalten, alte Handwerksberufe ausgeübt und einstige Nutzpflanzen angebaut.
Vogelpark Heiligenkirchen
Der Vogelpark zeigt mehr als 2.000 heimische und exotische Vögel, die sowohl in Volieren als auch in Freigehegen leben. Hauptattraktion des idealen Familienausflugsziels ist die Streichelwiese mit zahmen, frei fliegenden Papageien.
Lippisches Landesmuseum Detmold
In sieben zusammengefassten historischen Bauwerken werden in Detmold umfangreiche Sammlungen aus den Bereichen Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Geschichte des Landes Lippe, Volkskunde, Kunst, Möbel und Völkerkunde gezeigt. Die Einrichtung ist außerdem das größte und älteste Museum in Ostwestfalen-Lippe.
Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald
Das 1875 vollendete, monumentale Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald erinnert an die Varusschlacht im Jahre 9, als von den germanischen Cheruskern ein 25.000 Mann starkes römisches Besatzungsheer vernichtend geschlagen wurde. Das Hermannsdenkmal ist die bekanntestes Sehenswürdigkeit und ein Wahrzeichen des Teutoburger Waldes.
Sparrenburg in Bielefeld
Oberhalb des Stadtzentrums von Bielefeld stehend, ist die im 13. Jahrhundert als Burg errichtete und im 16. Jahrhundert zur Festung ausgebaute Anlage das Wahrzeichen der im Teutoburger Wald liegenden Stadt. Die Befestigung kann das ganze Jahr kostenlos besichtigt werden. Im Sommer werden außerdem Führungen durch die Kasematten angeboten.
Museum und Park Kalkriese
Im Museumspark Kalkriese bei Bramsche wurde ein antikes Schlachtfeld ausgegraben, bei dem vermutet wird, dass hier in der Antike ein Teil der Varusschlacht stattfand.
Schloss Schwöbber
Eines der nobelsten Schlösser der Weserrenaissance, das von einem wunderschönen Park umgeben ist, einst einer Linie der Herren von Münchhausen gehörte und heute als Hotel dient.
Steinhuder Meer
Der bei Hannover liegende größte See Niedersachsens ist ein beliebter Ausflugs- und Badesee und vor allem für seine geringe Tiefe bekannt. Er ist von großen unter Naturschutz stehenden Torfmooren und Feuchtwiesen umgeben, die auf einem 35 km langen Rundwander- und Fahrradweg und von mehreren Aussichtstürmen aus erkundet werden können.
Festung Wilhelmstein im Steinhuder Meer
Dank ihrer ungewöhnlichen Lage auf einer künstlich aufgeschütteten Insel in der Mitte des Sees ist die zwischen 1765 bis 1767 erbaute und heute als Museum gestaltete Kanonenfestung ein sehr ungewöhnliches Ausflugsziel. Deshalb wurde sogar schon 1767 der erste Tourist auf der Insel begrüßt.
Hameln
Die weltbekannte Rattenfängerstadt ist dank ihrer zauberhaften Altstadt, in der sich zahlreiche mit Schnitzereien verzierte Fachwerkhäuser und Bauwerke der Weserrenaissance befinden, ein erstrangiger Touristenmagnet. Außerdem gibt es überall die Hamelner Ratte zu kaufen, die natürlich auch das Wahrzeichen der Stadt ist. Für die Stadtbesichtigung ist der Kauf eines Reiseführers empfehlenswert.
Schloss Hämelschenburg
Wie ein Märchenschloss wirkt die sehr gut erhaltene Anlage, die zusammen mit den umliegenden Bauwerken des Rittergutes oft als das Hauptwerk der Weserrenaissance bezeichnet wird.
Bad Pyrmont
Mit ihren ungewöhnlichen, im Jahr 1350 erstmals erwähnten Heilquellen gehört das im Weserbergland liegende einstige Fürstenbad zu den nobelsten und berühmtesten Kurstädten Deutschlands und Niedersachsens gehört.
Kurpark Bad Pyrmont
Dank seiner einmaligen Gestaltung inklusive der größten Palmenfreianlage im Norden Europas gehört das mehrfach preisgekrönte Werk der Gartenbaukunst zu den schönsten Parkanlagen Europas.
Schloss Bad Pyrmont
Eine ungewöhnliche, von einem breiten Wassergraben umgebene Kombination aus Renaissancefestung und Barockschloss in Sichtweite des Kurparks von Bad Pyrmont.
Blomberg
Die historische Altstadt von Blomberg gehört zu den schönsten Ausflugszielen in Nordrhein-Westfalen. Sie besitzt viele schöne Fachwerkhäuser, eine Burg, romantische Spazierwege und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer mit einem Stadttor.
Horn-Bad Meinberg
In der am Teutoburger Wald und dem Eggegebirge liegenden Doppelstadt gibt es zwei historische Zentren mit interessanten Bauwerken aus mehreren Epochen und einem Kurzentrum, zu dem ein im barocken Stil gestalteter Kurpark und weitere Parkanlagen gehören.
Externsteine
Die markanten Sandstein-Felsformationen im südlichen Teutoburger Wald sind ein großartiges Naturdenkmal, das der Legende nach auch Heiligtum und Kultplatz der vorchristlichen Sachsen war.
Safarieland Stukenbrock
Hauptattraktionen in diesem Tier- und Freizeitpark bei Schloß Holte-Stukenbrock sind die mit dem Auto zu befahrenden großen Tiergehege, in denen Tiger, Löwen, Elefanten, Giraffen, Antilopen und viele weitere Wildtiere fast wie in der afrikanischen Savanne beobachtet werden können. Außerdem gibt es einen Zirkus, eine Westernstadt, ein Afrika-Theater und zahlreiche Fahrattraktionen.
Gütersloh
Da die Kreisstadt aus mehreren Dörfern zusammengewachsen ist, gibt es im Stadtgebiet auch viele historische Fachwerkhäuser zu sehen. Die touristische Hauptattraktion ist aber zweifelsfrei der Stadtpark mit dem Botanischen Garten.
Hermannsweg im Teutoburger Wald
156 Kilometer ist der auf der Kammlinie des Teutoburger Waldes verlaufende Wanderweg lang. Er besitzt viele Naturschönheiten, Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte, weshalb er zu den schönsten Höhenwanderwegen in Deutschland gehört.
Zoo Osnabrück
Ein über 20 ha großer zoologischer Garten mit 1900 Tieren aus der ganzen Welt, der wegen seiner wunderschönen und waldreichen Lage auch als Waldzoo bezeichnet wird.
Osnabrück
Von 1643 bis 1648 wurde in Osnabrück und in Münster der Westfälische Friede ausgehandelt. Das wunderschöne Rathaus, das Wahrzeichen der Stadt, in dem die Verhandlungen während des Dreißigjährigen Krieges stattfanden, und weitere wertvolle Baudenkmäler sind bis heute erhalten, auch wenn der Zweite Weltkrieg einige Lücken in die Altstadt gerissen hat. Für einen Stadtrundgang ist der Kauf eines Reiseführers zweckmäßig.
Osnabrücker Dom
Zusammen mit dem Kreuzgang und der Domschatzkammer ist der Dom St. Peter das bedeutendste sakrale Bau- und Kulturdenkmal der Stadt. Der Baubeginn lag um 1100, weshalb die Anlage auch viele romanische Bauteile besitzt.
Botanischer Garten Osnabrück
Im Vergleich mit den meisten anderen botanischen Gärten in Deutschland ist die in einem ehemaligen Steinbruch angelegte Osnabrücker Anlage ungewöhnlich attraktiv. Der an vielen Stellen sehr farbenreich blühende Park wird von der Universität Osnabrück betrieben und kann sogar kostenlos besichtigt werden.

Hier geht es zu online buchbaren Stadt- und Erlebnistouren für die Region Hille.

Links zu Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten und Museen im Umland von rund 30 km bis rund 60 km um Hille:

  • Widukindmuseum in Enger - In einem alten Dielenhaus wird die Geschichte des Sachsenherzogs Widukind sowie Legenden über dessen Leben und die seiner Nachfahren dargestellt. Informationen unter www.widukind-museum-enger.de.
  • Draisinen fahren (von Rinteln bis Extertal) - Im Herzen des Lippischen Berglandes kann man Landschaft und Natur auch bei einer Fahrt auf der Draisine genießen. Informationen unter www.draisinen.de.
  • Kloster Möllenbeck - Die im Jahr 896 als Kanonissen-Stift gegründete Klosteranlage ist sehr gut erhalten und gehört deshalb zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Region. Sie befindet sich südwestlich von Rinteln, im Ortsteil Möllenbeck. Informationen unter de.wikipedia.org/wiki/Kloster Möllenbeck.
  • Naturtierpark Ströhen - Der riesige Tierpark mit seinen natürlichen Freianlagen befindet sich rund um einen alten niedersächsischen Bauernhof. Zur Anlage gehört außerdem ein 160 ha großes Gestüt. Informationen unter de.wikipedia.org/wiki/Tierpark Ströhen.
  • Schillat-Höhle - Eine Schauhöhle in Hessisch Oldendorf, zu der eine Ausstellung von Mineralien und das Deutsche Archiv für Sinterchronologie gehören. Informationen unter www.schillathoehle.de.
  • Wasserfall Langenfeld - Im Ortsteil Langenfeld der Stadt Hessisch Oldendorf, in der Nähe der Schillathöhle, befindet sich der einzige natürliche Wasserfall in Niedersachsen. Das Wasser des Höllenbaches stürzt hier 15 Meter in die Tiefe. Es trieb früher auch die darunter liegende Höllenbachmühle an. Der Wasserfall gehört zum Naturschutzgebiet des im Süntel liegenden Hohensteinplateaus, dessen Felsen auch ein beliebtes Klettergebiet sind. Weitere Informationen mit der Internetsuche: Wasserfall Langenfeld.
  • Schloss Ippenburg - Etwas außerhalb von Bad Essen steht ein prunkvoll gestaltetes Schloss, dass durch seine neogotische Gestaltung an einen englischen Aristokratensitz erinnert. Es ist von einem überregional bekannten Schlosspark umgeben, der seit 1976 von der Schlossherrin persönlich in ein Blumenmeer verwandelt wurde, wodurch der Garten sogar ein Bestandteil der Landesgartenschau von 2010 war. Da sich das Schloss in Privatbesitz befindet, ist der Schlosspark, in dem auch viele beliebte Veranstaltungen stattfinden, allerdings nicht immer geöffnet. Informationen unter www.ippenburg.de.
  • Saurierspuren bei Barkhausen - 1921 entdeckte ein Geologe in einem kleinen Steinbruch bei Barkhausen die Fährten von Sauriern, die hier vor etwa 150 Millionen Jahren über eine Schlammfläche liefen. Es wurden in der nachfolgenden Zeit noch weitere Spuren entdeckt, die heute durch eine Glasscheibe betrachtet werden können. Außerdem wurden an dem inzwischen unter Naturschutz stehenden Steinbruch die Modelle eines Sauropoden und eines Theropoden aufgestellt. Lage der Saurierspuren auf der Landkarte von OpenStreetMap.
  • Automuseum Melle - In einer denkmalgeschützten Halle zeigt das Automuseum Fahrzeuge von den Anfängen des Automobils bis zu Exponaten jüngeren Datums bzw. zeitgeschichtlicher Bedeutung. Informationen unter www.automuseummelle.de.
  • Diedrichsburg mit Wildpark - Zusammen mit dem über 200 ha großen Wildpark, in dem sich freilaufende Wildschweine und Rotwild befinden, ist die im 19. Jahrhundert im neogotischen und neoromanischen Stil erbaute Burg ein beliebtes Ausflugsziel. Die Dietrichsburg befindet sich auf dem Meller Berg, zirka 3 km nördlich des Stadtzentrums von Melle. Informationen unter de.wikipedia.org/wiki/Diedrichsburg.
  • LWL Industriemuseum - Mehrere Industriemuseen an verschiedenen Standorten mit der Ziegelei Lage im Landkreis Lippe. Informationen unter www.ziegelei-lage.de.
  • Museum Junkerhaus in Lemgo - In Lemgo steht zweifellos eines der ungewöhnlichsten Häuser Deutschlands. Es handelt sich hierbei um ein üppig mit farbigen Steinen und Schnitzereien verzierten Haus, das der Künstler Karl Junker 1891 errichtete. Heute ist das Haus ein Museum, in dem weitere Kunst von Karl Junker gezeigt wird. Informationen unter www.junkerhaus.de.
  • Ludwigsturm Rumbecker Berg - Auf dem 340 m hohen Rumbecker Berg bei Rinteln steht der Ludwigsturm. Er ist ein beliebtes Wanderziel mit Aussicht ins Schaumburger Land. Kurzinformationen unter Ludwigsturm Rumbecker Berg.
  • Burg Sternberg - Auf einem östlich von Lemgo liegenden Berg wurde ab dem 13. Jahrhundert eine Burg erbaut, die heute ein gern besuchtes Ausflugsziel und ein beliebter Veranstaltungsort ist. Zu sehen ist unter anderem das einst von Peter Harlan gegründete Klingende Museum. Informationen unter www.burg-sternberg.de.
  • Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen - Rekonstruierte Bauwerke von der Altsteinzeit bis zum Frühmittelalter auf einer Fläche von etwa 1,5 ha. Informationen unter www.afm-oerlinghausen.de.
  • Kunsthalle Bielefeld - Das futuristische Gebäude gilt als ein Wahrzeichen Bielefelds. Es wurde 1968 von Philip Johnson entworfen und zeigt Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Informationen unter www.kunsthalle-bielefeld.de.
  • ISHARA in Bielefeld - Action, Spaß und Abenteuer, Abschalten und Entspannen aber auch Fitness, Wellness und Massage bietet das moderne Sport- und Freizeitbad in Bielefeld. Informationen unter www.ishara.de.
  • Heimat-Tierpark Olderdissen - In einem 15 ha großen Park zeigt der städtische Tierpark der Stadt Bielefeld über 430 Tiere von zirka 100 verschiedenen Arten. Informationen unter de.wikipedia.org/wiki/Tierpark Olderdissen.
  • Burg Ravensberg - Auf einer Anhöhe im Teutoburger Wald steht das Wahrzeichen des Ravensberger Landes. Die in Teilen erhaltene Burganlage wird von einer Stiftung betrieben und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Informationen unter www.stiftung-burg-ravensberg.de.
  • Schloss Schelenburg - Die Anlage ist die touristische Attraktion der Gemeinde Bissendorf-Schledehausen und kann sowohl als Burg als auch als Schloss bezeichnet werden. Sie gehört zu den ältesten erhaltenen Burgen im Osnabrücker Raum und wurde im 16. Jahrhundert zu einem Renaissanceschloss ausgebaut. Informationen unter www.schelenburg.de.
  • Dümmer-Museum - In dem am Dümmer liegenden Erholungsort Lembruch zeigt eine multimediale Dauerausstellungen die Entwicklung der Region, mit den Themenbereichen Landschaftsentwicklung, Tier- und Pflanzenwelt sowie Steinzeitliche Siedlungsplätze. Der Dümmer selbst ist ein sehr flacher bis max. 1,50 m tiefer See, dessen Badestrände besonders gut für Kinder geeignet sind. Informationen unter www.duemmer-museum.de.
  • Freizeitbad Dümmer - Am Dümmer gibt es nicht nur kinderfreundliche Sandstrände mit sehr flachem Wasser, sondern auch ein Freizeitbad mit Schwimmhalle, Saunalandschaft und Freibereich. Informationen unter www.freizeitbad-duemmer.de.
  • Altstadt von Nienburg - Auf einem mit weißen Bärentatzen gekennzeichneten Rundweg können die Besucher der an der Weser liegenden Stadt die 28 wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Nienburger Altstadt kennenlernen. Informationen auf de.wikivoyage.org/wiki/Nienburg (Weser).
  • Museum Nienburg - An zwei Standorten (historischer Fresenhof und Quaet-Faslem-Haus mit dem Biedermeiergarten, dem Spargelmuseum und dem Lapidarium) zeigt das Regionalmuseum von Nienburg interessante Ausstellungen zur Geschichte und Vorgeschichte der Stadt sowie historische Einrichtungsgegenstände und Kunstwerke. Informationen auf www.museum-nienburg.de.
  • Schmetterlingsfarm und Insekten-Museum in Steinhude - Neben Schmetterlingen gibt es auch krabbelnde Käfer, Vogelspinnen, Tausendfüßler und andere Insekten zu besichtigen. Informationen unter www.schmetterlingsfarmsteinhude.de.
  • Klosterstollen Barsinghausen - Bei einer zweistündigen unterirdischen Tour gibt es in dem Besucherbergwerk interessante Einblicke in die 300 Jahre alte Geschichte des Steinkohlebergbaus am Deister. Informationen unter Klosterstollen Barsinghausen.
  • Jagdschloss Springe - Königlich-kaiserliches Ambiente kann man in dem Jagdschloss kennenlernen, das 1834 zusammen mit dem Saupark Springe für König Wilhelm IV. von Hannover geschaffen wurde. Die vornehm eingerichteten Räume beherbergen heute das Museum für Natur, Jagd und Kultur. Informationen unter www.jagdschloss-springe.de.
  • Stift Fischbeck - Im Ortsteil Fischbeck von Hessisch Oldendorf befindet sich eine sehr gut erhaltene, im romanischen und gotischen Stil erbaute Klosteranlage, mit Stiftskirche, Kreuzgang und Klostergärten, die auf eine Schenkung von König Otto I. zurückgeht. Informationen unter www.stift-fischbeck.de.
  • Kanuverleih an der Weser zwischen Hameln und Bodenwerder - Kanutouren auf der Weser, direkt am Radwanderweg zwischen Hameln und Bodenwerder. Unsere Stärke: spontane Kanutouren, vorbeikommen, einsteigen, lospaddeln und Spaß haben. Info 01577 4377196 o. 0160 7941933, kanuspass@gmx.de. Informationen unter www.kanuspass-weser.de. Eingetragen von Kanuspass an der Grohnder Fähre.
  • Tierpark Bad Pyrmont - Mit seiner Mischung aus einheimischen und exotischen Tieren ist der Tierpark von Bad Pyrmont ein beliebtes Ausflugsziel. Informationen unter www.tierpark-badpyrmont.de.
  • Hufeland Therme Bad Pyrmont - Als Heil- und Erlebnisbad im Weserbergland ist die Hufeland Therme ein Inbegriff für Entspannung auf luxuriöse Art. Sie besitzt eine Sole-Schwimmlandschaft mit Erlebnisbecken, großem Innen- und Außenbecken, Sprudelbänke, Strömungskanal und Hot-Whirlpool. Informationen unter www.hufeland-therme.de.
  • Schieder-Schwalenberg - In der Doppelstadt stehen mit dem Schloss in Schieder und den historischen Fachwerkhäusern in Schwalenberg mehrere sehenswerte Bauwerke. Informationen unter de.wikipedia.org/wiki/Schieder-Schwalenberg.
  • Lügde - Die von einer Stadtmauer umgebene Altstadt besitzt einen der am besten erhaltenen historischen Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen. Die Bebauung entstand überwiegend nach dem letzten Stadtbrand im Jahr 1797. Informationen unter de.wikipedia.org/wiki/Lügde.
  • Freizeitzentrum SchiederSee - Ein Freizeitzentrum mit Abenteuerspielplatz, Bootsverleih, Ponyhof und weiteren Attraktionen an einem See im Stadtteil Schieder von Schieder-Schwalenberg. Informationen unter www.schiedersee.de.
  • Adlerwarte Berlebeck - Europas älteste erhaltene Greifvogelwarte in Detmold-Berlebeck zeigt Greifvögel im Freiflug. Informationen unter www.adlerwarte-berlebeck.de.
  • Velmerstot - Bei der Velmerstot handelt es sich um die höchste Erhebung im Eggegebirge. Genaugenommen gibt es den Berg sogar zweimal, einmal die Preußische Velmerstot und einmal die Lippische Velmerstot. Die beiden nebeneinander liegenden Anhöhen sind beliebte Wander- und Ausflugsziele mit toller Aussicht, für die auch der 2003 errichtete Eggeturm sorgt. Informationen unter de.wikipedia.org/wiki/Velmerstot.
  • Museumshof Senne - Ein lebendiges Freilichtmuseum in Bielefeld, in dem man 400 Jahre Geschichte erleben kann. Informationen unter www.museumshof-senne.de.
  • Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth - Eine kleine Museumsbahn im Norden der Stadt Gütersloh die an den Wochenenden auf einer schmalspurigen Kleinbahnanlage mit Dampfloks bespannte Züge fahren lässt. Informationen unter www.dampfkleinbahn.de.
  • Stadtmuseum Gütersloh - In mehreren historischen Häusern können Exponate zur Geschichte der Stadt besichtigt werden. Weitere Schwerpunkte sind außerdem die Entwicklung der Industrie und die Geschichte der Medizin, von der Antike bis zur Gegenwart. Informationen unter www.stadtmuseum-guetersloh.de.
  • Aussichtsplattform Fernmeldeturm Dissen - Nördlich von Dissen steht in den Bergen des Teutoburger Waldes, auf dem Berg Steinegge, ein Fernmeldeturm, der in 25 m Höhe eine Aussichtsplattform besitzt. Diese ist über eine Wendeltreppe zugänglich und bietet einen sehr guten Blick über den Teutoburger Wald, das nördliche Münsterland und das Osnabrücker Land. Der Fernmeldeturm steht circa einen halben Kilometer vom Parkplatz an der Gaststätte Röwekamp entfernt. Die Lage des Fernmeldeturms von Dissen zeigen wir auf der Landkarte von OpenStreetMap.
  • Museum am Schölerberg - Unmittelbar neben dem Osnabrücker Zoo kann ein Museum zum Thema Natur und Umwelt des Osnabrücker Lands besucht werden. Es vermittelt einen Überblick zur biologischen und geologischen Vielfalt der Region und beherbergt auch ein Planetarium. Informationen unter www.museum-am-schoelerberg.de.
  • Tuchmacher Museum Bramsche - Das Museum beleuchtet die große Geschichte der Textilproduktion, von der untergegangenen Welt der Tuchmacher bis zur modernen Textilindustrie. Informationen unter www.tuchmachermuseum-bramsche.de.
Kostenlose Reiseführer

Benachbarte Städte und Orte für Ausflugsmöglichkeiten im Umkreis bis zu circa 160 km um Hille:

Lüsche - Scholen - Hodenhagen - Hodenhagen - Barsinghausen - Holzminden - Schlangen - Ennigerloh - Osnabrück



Quermania als App

Anzeige: Regierung kostenlos abzugeben. Interessierte Staaten wenden sich bitte vertrauensvoll an den Deutschen Bundestag unter Postfach 0815.

weitere Kalauer

Diese Seite enthält Affiliate Links. Wenn etwas über diese Links gebucht oder gekauft wird, ist das eine Unterstützung unserer Arbeit an diesem Projekt, ohne dass sich dadurch der Preis ändert.