Baden-Württemberg - Ausflugsziele

Bad Mergentheim - Deutschordensschloss


Bilder werden geladen

« zurück    Bad Mergentheim    weiter »

Noch heute ist deutlich sichtbar, dass die umfangreiche Anlage ursprünglich aus einer Wasserburg hervorging. Das ist am Grundriss der älteren Schlossteile zu erkennen. Auch wenn diese im 16. Jahrhundert in eine repräsentative Renaissanceanlage umgebaut wurden, gruppieren sie sich noch in altbewährter Weise um den einstigen Burghof. Daran anschließend entstanden ab 1626 die Bauwerke des sogenannten Äußeren Schlosses, zu dem das Hauptportal mit der Brücke über dem Wassergraben, das Kanzleigebäude, der Marstall, das Bandhaus, die Reithalle und die Orangerie gehören.

Bereits 1219 gelangte die Burg als Geschenk in den Besitz des Deutschen Ordens, der sich die Kolonisierung und Christianisierung Osteuropas auf die Fahnen geschrieben hatte. Er nutzte die Anlage zunächst als Komturei. Dem zum Teil auf friedlichem Wege und zum Teil mittels Gewalt erfolgten Vorstoß nach Osteuropa folgte schließlich an der Ostsee die Gründung des Deutschen Ordensstaates. Er lag außerhalb des Heiligen Römischen Reiches und damit auch außerhalb der Macht des Kaisers und wurde bis 1525 von gewählten Hochmeistern regiert. Als der letzte dort residierende Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Folge der Reformation zum protestantischen Glauben wechselte, entzog er dem Deutschen Orden gleichzeitig das Staatsterritorium. Er formte daraus das zunächst zum polnischen Königreich gehörende Herzogtum Preußen. Mit dem Verlust seines Staates verlor der Deutsche Orden auch seine Residenz im ostpreußischen Königsberg (heute Kaliningrad). Dadurch wurde die Burg in Mergentheim zum neuen Sitz der Hoch- und Deutschmeister und entsprechend ausgebaut.

Die interessante Geschichte des Deutschen Ordens kann heute im Schlossmuseum ausgiebig studiert werden. Hierbei können auch eine Vielzahl prunkvoll gestalteter Räume und Bauteile besichtigt werden, die in der Zeit der Renaissance, des Rokoko und des Klassizismus entstanden und von insgesamt 18 Hochmeistern genutzt wurden. Hierzu gehören die Berwarttreppe, die Säulenhalle, das Götterzimmer, die Neue Fürstenwohnung, der Kapitelsaal und die Hauptstiege. Gleichzeitig zeigt das Museum aber auch Ausstellungen zur Stadtgeschichte und eine Sammlung historischer Kunstwerke.

Ebenfalls nicht verpassen sollte man die Schlosskirche. Sie ist ein besonderes Juwel, bei deren Ausstattung auch die berühmten Baumeister und Künstler Balthasar Neumann und François Cuvilliès beteiligt waren. Wir empfehlen deshalb viel Zeit mitzubringen, zumal sich im Anschluss noch die Besichtigung des Schlossparks und des daran anschließenden Kurpark lohnt.

Öffnungszeiten und weitere Informationen über das Deutschordensschloss mit dem Deutschordensmuseum:

20. Wachbacher Hobbykünstl...57. Emmendinger Künstlermarkt

Bilder mit Sehenswürdigkeiten und touristischen Informationen über Bad Mergentheim:

Rathaus Bad Mergentheim Probsthof der Abtei Schöntal Schloss Bad Mergentheim Priesterseminar am Schloss Schlosspark in Bad Mergentheim Kurpark in Bad Mergentheim

Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitziele und Museen in und im Umkreis von Bad Mergentheim:

Weitere Informationen über Bad Mergentheim im Internet:

SouvenirDB TicketsVeranstaltung eintragen

Hotel Bad Mergentheim hier buchen


kostenlos eintragen

Lage des Deutschordensschlosses in Bad Mergentheim: 

Hier kann die Route zum Deutschordensschloss berechnet werden, auch vom aktuellen Standort aus. Außerdem bieten wir die GPS-Daten als Wegpunkt zum Download im GPX-Format an, für den Import in Navigationsgeräten und in Google Earth. Die GPS-Daten lauten: Latitude = 49.4912 und Longitude = 9.7761.

Das Deutschordensschloss in Bad Mergentheim auf der Landkarte von OpenStreetMap:

Lageplan als größere Karte zeigen.

Deutschlandweit Veranstaltung kostenlos eintragen:



Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe.



Quermania als App

Friedrich Fröbel hatte einst den Kindergarten erfunden. Wie in einem Garten werden hier die Kinder gehegt und gepflegt. Doch warum soll es nicht mehr so heißen? Ist es inzwischen eine Kindertagesverwahrstätte?

weitere Kalauer

Auf einigen Seiten dieses Projektes sind Affiliate-Angebote integriert. Wenn etwas darüber gebucht oder gekauft wird, ist das eine Unterstützung, ohne dass sich dadurch der Preis ändert.