Sehenswürdigkeiten in Meißen
![]() Galerie verschiebbare Bilder Blick vom Kirchturm der Frauenkirche - Aufgang zum Burgberg - Kirchturm der Frauenkirche - weiter »
Entstanden ist das heute so beliebte Städtereiseziel Sachsens aus einer, im Jahr 929, von König Heinrich I. gegründeten Burg. Der germanische Herrscher sächsischer Abstammung unterwarf damals die von Slawen bewohnte Region des heutigen Sachsens und integrierte sie in das Ostfränkische Reich. Es wurden die Markgrafschaft Meißen und das Bistum Meißen gegründet, weshalb die Stadt auch als die Wiege Sachsens bezeichnet wird. Eine besondere Bedeutung erhielt Meißen zudem 1423, als die Wettiner Markgrafen die Kurwürde erhielten. Als Folge wurde in Meißen mit der auf dem Burgberg erbauten Albrechtsburg das erste in Deutschland erbaute Schloss errichtet. Wie bereits weiter oben erwähnt, entstand in Meißen auch das europäische Porzellan, das zuvor schon von den Chinesen entwickelt wurde. Dessen Erfinder, Johann Friedrich Böttger, wurde 1705 extra zu diesem Zweck auf die Albrechtsburg gebracht. Das Herstellungsverfahren blieb lange geheim und bis zum heutigen Tag ist das Meißener Porzellan weltberühmt. Auf der Albrechtsburg wird deshalb auch über die Geschichte des Porzellans informiert. Ansonsten hat ebenso das Umland der circa 25 km flussabwärts von Dresden liegenden Stadt viel zu bieten. Hier gibt es reizvolle Weinberge und zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten mit Naturdenkmälern zwei weiteren Schlössern. Schimmel-InfoabendSpiele-Messe in OskarshausenBilder mit Sehenswürdigkeiten und touristischen Informationen über das Städtereiseziel Meißen:Weitere Informationen über Meißen im Internet:
Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote und Museen in und im Umkreis von Meißen:
Faschingsveranstaltungen in Meißen Hotel Meißen hier buchen Meißen GetYourGuideDB TicketsVeranstaltung eintragenDeutschlandweit Veranstaltung kostenlos eintragen:Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe. |