Hier werden als Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele lohnende Schlösser und Burgen in und im Umland von Magdeburg-Süd-West vorgestellt und beschrieben. Sie gehören zu den Touristenzielen in der Ausflugsregion Magdeburger Börde nebst angrenzenden Gebieten. Außerdem haben auch Klosteranlagen oft eine große Ähnlichkeit mit Schlossanlagen und Burgen, weshalb diese hier bzw. auf den nachfolgenden Seiten ebenfalls aufgelistet sind, ebenso wie Burgruinen, Festungen, Wehrkirchen, Städte mit Burgen oder Schlössern und rekonstruierte Befestigungen aus antiken Zeiten. Sehenswerte Schlösser, Burgen und Klöster in und um Magdeburg-Süd-West: |
Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg
Das ab 1015 gegründete Kloster zählt zu den bedeutendsten erhaltenen romanischen Gebäudekomplexen in Deutschland. Es wird heute als städtisches Kunstmuseum genutzt.
|
Schloss Hundisburg
Das Schloss mit seinem wunderschönen französischen Garten gehört zu den beeindruckendsten barocken Anlagen in Sachsen-Anhalt. Leider brannte ein großer Teil des Bauwerks 1945 aus. Danach wurde das Schloss nebst Park stark vernachlässigt und zweckentfremdet. Dank der seit der Wiedervereinigung andauernden Rekonstruktionen ist inzwischen vieles wieder hergestellt, sodass sich heute viele Ausflugsgäste an der alten Pracht erfreuen können.
|
Schloss Bernburg
Dank mehrerer im Stil der Renaissance erbauter Schlossbauwerke gehört die in Bernburg hoch über der Saale emporragende einstige Residenz der Fürsten und Herzöge von Anhalt zu den schönsten Schlossanlagen in Sachsen-Anhalt. Überragt wird die Anlage vom aus dem 12. Jahrhundert stammenden Eulenspiegelturm, der auch das Wahrzeichen des Schlosses ist. Außerdem können hier das Schlossmuseum und weitere Museen besucht werden.
|
Links zu sehenswerten Schlössern, Burgen und Klosteranlagen in und um Magdeburg-Süd-West:- Burg Wanzleben - Eine mittelalterliche Niederungsburg mit romanischem Bergfried, die heute als Hotel dient.
Informationen unter
www.burgwanzleben.de.
- Burg Egeln - Eine mittelalterliche Wasserburg mit einem Renaissanceschloss im Herzen der Börde.
Informationen unter
www.wasserburg-egeln.de.
- Wasserschloss Angern - Die barocke Dreiflügelanlage entstand 1743 aus einer Wasserburg und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Informationen unter
www.schlossangern.de.
- Schloss Wendgräben - Ein 1910 im Stil englischer Landhäuser erbauter ehemaliger Herrensitz bei Möckern, der von einem reizvollen Park umgeben ist und heute ein Gästehaus und Bildungszentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung ist.
Informationen unter
de.wikipedia.org/wiki/Schloss Wendgräben.
- Schloss Leitzkau - Aus einer ehemaligen Klosteranlage entstand im 16. Jahrhundert ein Renaissanceschloss. Bauherr war der aus der Weserregion stammende Hilmar von Münchhausen, der damit das wahrscheinlich einzige im Stil der Weserrenaissance errichtete Bauwerk in Sachsen-Anhalt schuf. Nach jahrzehntelangem Verfall besitzt das Schloss heute wieder seine ursprüngliche Ausstrahlung.
Weitere Informationen mit der Internetsuche:
Schloss Leitzkau.
- Weitere Schlösser und Burgen als Ausflugsziele für Magdeburg sind auch unter Schlösser in Sachsen-Anhalt und Burgen in Sachsen-Anhalt aufgelistet.
- Hier geht es zu allen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in und um Magdeburg-Süd-West. Außerdem sind in der Region Stadt- und Erlebnisführungen buchbar.
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland:
Hier werden die schönsten Schlösser vorgestellt.
Und hier sind die schönsten Burgen zu sehen.
Kompass zu den Nachbarregionen von Magdeburg-Süd-West:
|
Die Burgen, Festungen, Schlösser und Klöster in und im Umland von Magdeburg, in der Ausflugsregion Magdeburger Börde, sind Unterrubriken der schönsten Schlösser in Deutschland und der schönsten Burgen in Deutschland. Klosteranlagen in anderen Regionen sind außerdem in der speziellen Suche für Klöster und Abteien zu finden. Und ebenso interessant ist sicher die Geschichte, wie aus Burgen Schlösser wurden.
Hier können Hotels aus dem weltweiten Angebot von Booking.com gebucht werden.
Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Unterkünfte gibt es auch unter
www.tourist-online.de
Deutschlandweit Veranstaltung kostenlos eintragen:
|