Augsburg
![]() Galerie verschiebbare Bilder Rathaus und Perlachturm (Wahrzeichen) - Ulrichsgasse, St. Ulrich und Afra sowie Maximilianstraße mit St. Moritz - Metzgplatz - Lechviertel - weiter »
Trotz der zum Teil starken Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg hat die Augsburger Altstadt an den meisten Stellen immer noch ein gut erhaltenes historisches Stadtbild mit einer kaum zählbaren Menge an Sehenswürdigkeiten. Das mit 217 ha Größe eine ungewöhnliche Dimension besitzende Altstadtareal besteht aus sehr verschiedenartigen Stadtgebieten: der Bischofsstadt rund um den Dom; der Unteren Stadt; der mit Patrizierhäusern, Profanbauten und gewaltigen Kirchen bebauten bürgerlichen Oberstadt; dem von Kanälen durchzogenen Gassengewirr des zum Teil zum UNESCO-Welterbe gehörenden Lechviertels und der Jakobervorstadt. Damit gehört die Altstadt zu den interessantesten Innenstadtregionen Deutschlands. Besonders sehenswerte Baudenkmäler sind die Fuggerei, die Fuggerhäuser, das Schaezlerpalais, das Zeughaus und die noch erhaltenen Befestigungsanlagen der ehemaligen Stadtmauer. Weitere lohnende Ausflugsziele sind der täglich geöffnete Stadtmarkt mit seinen Markthallen, die Augsburger Puppenkiste, das Thelottviertel (die älteste Gartenstadt Deutschlands), das Beethovenviertel mit seinen prunkvollen Gründerzeit- und Jugendstilhäusern, der Augsburger Zoo und der Botanische Garten. Und noch etwas Ungewöhnliches hat Augsburg zu bieten: Die Stadt kann sich nämlich rühmen, mit dem Augsburger Friedensfest als einzige einen eigenen gesetzlichen Feiertag zu besitzen. Dieser wird jedes Jahr am 8. August begangen. Der Grund dafür sind die Auseinandersetzungen zwischen der Katholischen und der Evangelischen Kirche. Trotz des verlorenen Schmalkaldischen Krieges, dem ersten Religionskrieg auf deutschem Boden, konnten die Augsburger nämlich als erste Reichsstadt durchsetzen, dass die Macht innerhalb der Stadtmauern zwischen Katholiken und Protestanten paritätisch aufgeteilt wird. Das wurde allerdings während des Dreißigjährigen Krieges unterbrochen. Danach wurde die alte Regelung wieder eingeführt. Weil seither der Friede wieder hergestellt ist, gibt es diesen Feiertag bereits seit 1650. Folge dieser paritätischen Regelung ist übrigens auch, dass es in der Stadt mehrere Kirchen in zweifacher Ausführung gibt, wobei die evangelischen Versionen immer etwas kleiner und einfacher ausgeführt sind. SchwabenAugsburg GetYourGuideDiese Bilder bei Adobe kaufenBilder von Sehenswürdigkeiten mit touristischen Informationen über Augsburg:Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitziele und Museen in und im Umkreis von Augsburg:
Weitere Informationen über Augsburg im Internet:
Hotel Augsburg hier buchen Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe. |