Thüringen - Städtereiseziele

Erfurt - Volkskundemuseum im mittelalterlichen Hospital

Volkskundemuseum: Hospital Erfurt Volkskundemuseum: Hospital Erfurt

« zurück    Erfurt    weiter »

Das Herrenhaus des mittelalterlichen "Großen Hospitals" gehört zu den ältesten erhaltenen Gebäuden der Stadt. Heute befindet sich in seinen Räumen das Volkskundemuseum. Auf 900 m² Ausstellfläche wird dort anhand vieler Exponate die Tradition und Moderne des ländlichen Alltagslebens zwischen 1750 und 1900 dargestellt. Außerdem befindet sich hier die Museumsgaststätte, ein Restaurant mit mittelalterlicher Ausstattung. Informationen unter www.volkskundemuseum-erfurt.de.

Öffnungszeiten: Täglich außer Montag von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr. Weitere Auskünfte unter Telefon: 0361-6555607.

Bilder von Sehenswürdigkeiten mit weiteren touristischen Informationen über Erfurt:

Krämerbrücke Dom und Severikirche Petersberg Erfurt Augustinerkloster Erfurt egapark Thüringer Zoopark Sackpfeifenmühle Bergstrom an der Langen Brücke Benediktsplatz Statthalterei am Hirschgarten Anger Kirchgasse am Augustinerkloster Fischersand und Lange Brücke Breitstrom hinter der Krämerbrücke Kleine und Große Arche Rathaus Collegium Maius Alte Synagoge Gedenkstätte Stasigefängnis Stadtmuseum Haus zum Stockfisch Mühlenmuseum Neue Mühle Angermuseum Neue Waage Volkskundemuseum Hospital Freizeit- und Erholungspark Nordstrand

Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Umkreis von Erfurt:

Weitere Informationen über Erfurt im Internet:

Hotels in Erfurt:

Hotels in Erfurt
Hotels in der sehenswerten historischen Stadt Erfurt auf Hotel.de suchen und online buchen.

Hotels in Erfurt auf Seiten von Hotelanbietern online buchen.


kostenlos eintragen

Bilderfreigabe: Die Bilder dieser Seite dürfen unter bestimmten Bedingungen für private und kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Weiteres siehe Bilderfreigabe.



Geschichte der Entstehung von Staaten

Gendergerechtigkeit oder Genderwahn?

Quermania als App

Was ist der Unterschied zwischen einem Neger und einem Juden? Es gibt keinen. Beide wurden von Sprachpanschern zu Unpersonen gemacht.

weitere Kalauer