In Deutschland scheint nicht immer die Sonne. Gerade wenn man einen Ausflug plant, regnet es manchmal lange und intensiv. Hier werden Ausflugsziele für Erfurt (Region Thüringer Becken) vorgestellt, die auch bei Regenwetter sowie an kalten und trüben Tagen besucht werden können.
|
Dom und Severikirche
In der Erfurter Altstadt führt eine große Freitreppe zu einem der großartigsten Bauensembles der Gotik in Deutschland, das zugleich eines der Wahrzeichen von Erfurt ist.
|
Augustinerkloster in Erfurt
Ein großes gotisches Kloster mit mehreren Innenhöfen. Es ist sehr berühmt, weil hier Martin Luther die Bibel studierte.
|
Stadtmuseum Erfurt
Anschauliche Ausstellung zur Geschichte der Stadt Erfurt, von der Steinzeit bis zur Gegenwart, in einem attraktiven Haus der Spätrenaissance.
|
Neue Mühle in Erfurt
Mühlenmuseum mit interessanten technischen Details in der letzten noch funktionstüchtigen Mühle der Stadt.
|
Erfurter Angermuseum
Eine Kunstsammlung im ältesten Museum der Stadt mit Exponaten vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
|
Thüringer Volkskundemuseum in Erfurt
Eine spannende Dokumentation über das ländliche Alltagsleben zwischen 1750 und 1900 in einem ehemaligen Hospital aus dem Mittelalter.
|
Kunsthalle Erfurt
Wechselausstellungen von moderner und zeitgenössischer Kunst in einem prachtvollen Renaissancehaus.
|
Alte Synagoge in Erfurt Erst in den 1990er Jahren wurde die älteste erhaltene Synagoge Mitteleuropas von Anbauten befreit und erforscht. Sie ist heute ein Museum, in dem unter anderem der 1998 bei Ausgrabungen entdeckte Erfurter Schatz ausgestellt wird.
|
Stasigedenkstätte Andreasstraße
Im ehemaligen Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR (kurz Stasi) befindet sich eine Ausstellung mit Bild- und Zeitdokumenten über die menschenverachtenden Zustände des einstigen Stasi-Knasts aber auch über die politische Wende in der DDR.
|
Schloss Molsdorf
Ein sehr gut erhaltenes Barock- und Rokokoschloss mit romantischem Landschaftspark vor den Toren Erfurts, das den Beinamen "Thüringer Versailles" trägt und in dem einst der preußische Diplomat Reichsgraf von Gotter ausschweifende Feste abhielt.
|
Puppenmuseum Arnstadt
Das Schlossmuseum in Arnstadt bietet mit seiner einmaligen Puppensammlung "Mon plaisir" Einblicke in verschiedene Lebenswelten des Barock.
|
Oberschloss Kranichfeld
Ein Schloss der Renaissance auf den Grundmauern einer Burg aus dem 12. Jahrhundert. Außerdem kann noch die gegenüberliegende Niederburg von Kranichfeld besichtigt werden.
|
Goethes Wohnhaus in Weimar
Wohnhaus des berühmtesten Dichters der deutschen Klassik mit originaler Ausstattung und angegliedertem Goethemuseum - gehört, wie viele der nachfolgenden Museen, zum Weltkulturerbe der UNESCO (Weimarer Klassik).
|
Schillers Wohnhaus in Weimar
Schillermuseum im ehemaligen Wohnhaus des Dramatikers und Dichters Friedrich Schiller.
|
Stadtschloss Weimar
Schlossmuseum mit Kunstsammlungen der Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach.
|
Wittumspalais in Weimar
Das 1769 errichtet Palais diente über dreißig Jahre der Herzoginmutter Anna Amalia als Wohnsitz und beherbergt heute eine Ausstellung über das Leben des Adels in dieser Zeit.
|
Goethes Gartenhaus im Ilmpark Weimar
Der erste Weimarer Wohnsitz des Dichters zeigt sich dem Besucher in originaler Ausstattung.
|
Römisches Haus im Ilmpark Weimar
Zu besichtigen sind die Wohnräume des Sommerhauses von Herzog Carl August.
|
Haus am Horn in Weimar
Mit dem 1923 erbauten Haus am Horn besitzt Weimar das älteste im Bauhausstil errichtete Gebäude der Welt, das deshalb als Schrittmacher der Klassischen Moderne gilt.
|
Museum der deutschen Versicherungswirtschaft in Gotha
In dem Museum befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten und Büchern, die einen Einblick in die Geschichte der Versicherungen geben, da in Gotha die beiden ersten überregional tätigen Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit im heutigen Deutschland gegründet wurden.
|
Öl- und Graupenmühle Mühlberg
Eine historische Mühle, die vollständig restauriert und zu eine Museum umgestaltet wurde. Sie ist im Stil der Zeit um 1900 eingerichtet.
|
Brauerei Schmitt in Singen
Eine Museumsbrauerei, in der wie vor über 100 Jahren Bier gebraut wird: traditionell mit Dampfmaschine und Eiskeller.
|
Senfmühle Kleinhettstedt
In dem größeren Mühlengehöft zwischen Weimar und Stadtilm gibt es öffentliche Mühlenbegehungen und Schauvorführungen, bei denen ein sehr gut schmeckender Senf gemahlen wird.
|
Schloss Heidecksburg
Großes und prächtiges Barock- und Rokokoschloss in der ehemaligen Residenzstadt Rudolstadt.
|
Rudolstädter Bauernhäuser
In einem der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands wird das Leben unserer ländlichen Vorfahren gezeigt.
|
Schillerhaus Rudolstadt
In Rudolstadt lernte Friedrich Schiller seine Frau Charlotte von Lengenfeld kennen. Im gleichen Haus begegnete er auch zum ersten Mal Johann Wolfgang von Goethe. Deshalb befindet sich hier seit 2009 ein Schillermuseum.
|
Wasserschloss Kochberg
Das Schloss, in dem Goethes große Liebe wohnte, mit romantischem Park und Liebhabertheater.
|
Wielandgut Oßmannstedt
Auf dem Gutshof mit Garten hatte sich einst der berühmte Schriftsteller Christoph Martin Wieland seinen Wohnsitz eingerichtet.
|
Schloss Friedenstein
Die frühere Residenz der Herzöge von Sachsen-Coburg-Gotha mit prunkvollen Gemächern und insgesamt vier Museen, unter denen das eigentliche Schlossmuseum zudem zu den größten in Thüringen gehört.
|
Museum Jagdhaus Gabelbach
Unterhalb des Kickelhahns bei Ilmenau steht das herzogliche Jagdhaus von 1738. Es beherbergt ein Goethemuseum mit original eingerichteten Räumen. |
Schloss Schwarzburg
Barockes Schloss und Schlossruine am ehemaligen Stammsitz der Grafen von Schwarzburg, das auf einer Erhebung im reizvollen Schwarzatal steht.
|