Deutschland - Tourismus und Freizeit - Umkreis 40 km

Umgebung Schleswig und Idstedt

HotelsVeranstaltungen30 km50 km60 kmFür die Homepage

Hier werden Ideen zu Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten in Schleswig und Idstedt einschließlich der Umgebung vorgestellt, die mit dem Auto, mit der Bahn und zum Teil auch mit dem Fahrrad zu erreichen sind. Bei den Ausflugs- und Freizeittipps in dieser Umkreissuche für Schleswig und die benachbarten Orte handelt es sich zum Teil auch um romantische Plätze und historische Sehenswürdigkeiten.

Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Schleswig und Idstedt bzw. in der Umgebung von rund 40 km:

Schleswig
Als ehemalige Residenzstadt und Keimzelle von Schleswig-Holstein besitzt die an der schmalsten Stelle der Kimbrischen Halbinsel liegende Stadt ein besonders großes kulturelles Erbe. Am Endpunkt der Schlei liegend, besaß Schleswig einst auch eine große Bedeutung im Nord- und Ostseehandel. Wahrzeichen der Stadt ist der Wikingturm, ein modernes Hochhaus am südlichen Schleiufer.
Fischersiedlung Holm
Durch ihre kleinen liebevoll gepflegten Häuschen gehört die rund 1.000 Jahre alte Fischersiedlung zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Schleswig.
Schloss Gottorf
Der prächtige Renaissance- und Barockkomplex ist zusammen mit dem barocken Neuwerkgarten der größte und prächtigste Schlossbau in Schleswig-Holstein.
Wikingerstadt Haithabu
Rekonstruierte Wikingerhäuser und ein ausgegrabenes Wikingerschiff sind die Hauptattraktionen des Wikingermuseums, das sich auf dem Boden der ehemals größten Stadt der Wikinger befindet.
Stadtmuseum Schleswig
Im Stadtteil Friedrichsberg dient der historische Günderothsche Hof heute als Museum der Stadt Schleswig. In der Ausstellung ist vieles über die Schleswiger Stadtgeschichte zu erfahren. Es gibt aber auch eine große Spielzeugsammlung.
Flensburg
Deutschlands nördlichste "richtige" Stadt, an der Südwestspitze der idyllisch liegenden Flensburger Förde, besitzt viele historische Bauwerke und Touristenattraktionen sowie eine der elegantesten Fußgängerzonen nördlich von Hamburg. Wahrzeichen von Flensburg sind das Nordertor und der im Hafen liegende Salondampfer Alexandra von 1908.
Schiffahrtsmuseum Flensburg
Im ehemaligen Zollpackhaus von Flensburg gibt es eine Ausstellung mit einem breiten Überblick über die Geschichte der Flensburger Schifffahrt im Zusammenhang mit der Stadtgeschichte.
Schloss Glücksburg
Das Wasserschloss bei Flensburg, nahe der Ostseeküste, ist als ehemaliger Stammsitz Dänischer Könige auch eine Wiege europäischer Königshäuser. Zu besichtigen ist die vollständig erhaltene Einrichtung der Herzöge das Hauses Schleswig-Holstein.
Rosarium Glücksburg
Mit über 550 Rosensorten gehört der auf dem ehemaligen Gelände der Glücksburger Schlossgärtnerei gestaltete Rosengarten zu den größten und schönsten Rosensammlungen in Deutschlands Norden.
Husum
Husum, die "Graue Stadt am Meer", wurde von ihrem bedeutenden Sohn Theodor Strom als solche bezeichnet. Doch die Kleinstadt ist gar nicht grau sondern mit ihrer Altstadt und ihrem Hafen ein romantisches Touristenziel.
Schloss vor Husum
Ein ehemaliges Herzogs- und Königsschloss mit Schlossmuseum. Hauptattraktion ist alljährlich der Schlosspark, wenn im Frühjahr Abermillionen Krokusse erblühen und die gesamte Rasenfläche in ein einziges violettes Blütenmeer verwandeln.
Ostenfelder Bauernhaus in Husum
Bereits 1899 wurde das um 1600 errichtete Bauernhaus als Museum eröffnet, womit es zu den ältesten Freilichtmuseen in Deutschland gehört. Es bietet beeindruckende Einblicke in die Arbeits- und Lebensverhältnisse unserer Vorfahren.
Theodor-Storm-Haus in Husum
In einem Husumer Kaufmannshaus aus dem Jahr 1730 lebte der Poet Theodor Storm von 1866 bis 1880. Daran erinnert heute eine Ausstellung in den originalen Räumen mit Teilen der originalen Ausstattung.
Rendsburg
Viele Sehenswürdigkeiten gibt es in Rendsburg, zu denen die historische Altstadt mit ihren durch die Blue Line (Blaue Linie) verbundenen Baudenkmälern und die Eisenbahnhochbrücke mit der angehängten Schwebefähre über den Nord-Ostsee-Kanal gehören. Letztere ist auch das Wahrzeichen der Stadt.
Ausflug buchen

Hier stellen wir touristische Hauptattraktionen für Schleswig und die gesamte Region vor.

Links zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in Schleswig und Idstedt bzw. in der Umgebung von rund 40 km um Schleswig:

  • Kartbahn Schleswig - Eine 650 Meter lange Kartbahn mit Steilkurven und Flutlichtanlage. Informationen unter www.kartbahn-schleswig.de.
  • Freizeitpark Tolk-Schau in Tolk bei Schleswig - Mit der Parkbahn zu verschiedenen Highlights fahren, die Spaß für die ganze Familie bieten. Informationen unter www.tolk-schau.de.
  • Danewerkmuseum - In einem ehemaligen Bauernhaus an der Waldemarsmauer in Dannewerk bei Schleswig wird über den mehr als 1.000 Jahre bestehenden Grenzwall zwischen Dänen und Sachsen und den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 informiert. Zum Museum gehört auch ein archäologischer Park. Informationen unter www.danevirkemuseum.de.
  • Angeler Dampfeisenbahn - Die Museumsbahn führt in den Sommermonaten zwischen Kappeln und Süderbrarup einen regelmäßigen Eisenbahnverkehr mit Dampflokomotiven durch. Informationen unter www.angelner-dampfeisenbahn.de.
  • Ostsee-Info-Center - Direkt am Hafen von Eckernförde kann der Besucher in drei verschiedenen Becken die atemberaubende Unterwasserwelt der Ostsee kennen lernen. Eine wahre Touristenattraktion ist das große Fühlbecken, in dem man den Meeresbewohnern sogar hautnah begegnet. Informationen unter www.ostseeinfocenter.de.
  • Figurentheater im Kabuff - Gemütliches, kleines Zimmertheater mit max. 50 Plätzen. Es finden hauptsächlich Figurentheatervorstellungen aus eigener Werkstatt statt, gelegentlich auch Gastspiele. Geführt wird das Theater von Cordula Thonett, Kultur- und Kreativpilotin Schleswig-Holsteins 2010/2011, die sowohl die Stücke inszeniert, wie auch die Figuren und Bühnenbilder selber entwirft und herstellt. Geeignet sind die Stücke ab einem Alter von 3 oder 4 Jahren. Sie begeistern meist die ganzen Familie. Informationen unter www.figurentheater-im-kabuff.de. Eingetragen von Mai Shugar.
  • Natur-Hochseilgarten Altenhof bei Eckernförde - In einem Buchenwald nahe der Ostsee liegend, besitzt dieser Kletterpark 11 verschiedene Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und Höhen. Informationen unter www.hochseilgarten-eckernfoerde.de.
  • Phänomenta Flensburg - Eine interaktive Ausstellung mit viel Spaß um naturwissenschaftliche und physikalische Phänomene. Informationen unter www.phaenomenta.com.
  • Museumswerft Flensburg - Hier wird der Werftalltag nachgestaltet und nachgelebt, wie er vor 100 bis 200 Jahren üblich war, als Segelschiffe und Arbeitsboote noch das Bild der Ostsee bestimmten. Informationen unter www.museumswerft.de.
  • Fördeland Therme Glücksburg - Sprudelnde Geysire, Meerwasserbecken und eine 105 m lange Riesenrutsche sind die Hauptattraktionen in der Fördeland Therme in Glücksburg. Informationen unter www.foerdeland-therme.de.
  • Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt - Eingebettet in einem normalen Dorf befinden sich im Ort verstreut mehrere Museumsgebäude, in denen die Besucher in längst vergangene Zeiten versetzt werden. Informationen unter www.museum-unewatt.de.
  • Arnis - In der Stadt auf einer Halbinsel in der Schlei leben heute gerade mal 300 Einwohner. Sie ist damit die kleinste Stadt Deutschlands. Einst war die Siedlung viel größer und es gibt es immer noch vier Werften vor Ort. Besonders markant ist der riesige Segelboothafen, der die gesamte Stadt umgibt. Informationen unter www.arnis-schlei.de.
  • Schleimuseum Kappeln - Zahlreiche Bilder, eine Buddelschiffsammlung, Galionsfiguren sowie verschiedene Navigations- und Schifffahrtsgeräte geben den Besuchern des Museums einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Schleiregion und der heimatlichen Schifffahrt. Informationen unter www.schleimuseum.de.
  • Entdeckerbad in Damp - Badespaß zu haben ist in dem Freizeitbad mit Sauna und Kinderparadies an der Ostseeküste im Ostseebad Damp das ganze Jahr über möglich, also auch bei schlechtem Wetter und im Winter. Kurzinformationen: Entdeckerbad Damp.
  • Nordseemuseum Husum - Vor allem für Kinder sehr interessant, gibt das Museum, anhand zahlreicher Modelle, Auskunft über die Eigenarten der Natur und den Einfluss des Menschen an der Norddeutschen Küste. Informationen unter www.nissenhaus.de.
  • Schiffahrtsmuseum Nordfriesland - Ausstellung mit interessanten Exponaten aus der nordfriesischen Schifffahrtsgeschichte in Husum. Informationen unter www.schiffahrtsmuseum-nf.de.
  • Nationalpark-Haus Husum - Schwerpunkt des Nationalparkhauses in Husum ist eine Ausstellung über die Vögel im Nationalpark, mit Blicken in deren arktische Brut- und afrikanischen Wintergebiete. Informationen unter www.nationalparkhaus-husum.de.
  • Segeltörns mit dem Pfahlewer - Mit einem Nachbau der so genannten Pfahlewer, der flachbödigen Boote, mit denen die Fischer einst zum Fischfang fuhren, werden die Gäste von Husum aus aufs Meer gefahren. Informationen unter www.pfahlewer.de.
  • Kulturzentrum Rendsburg - Das in dem barocken Hohen Arsenal von 1695 eingerichtete Kulturzentrum beherbergt unter anderem das Historische Museum Rendsburg und das Druckmuseum. Informationen unter www.museen-rendsburg.de.
  • Nord-Ostsee-Kanal - Der von 1887 bis 1895 erbaute Kanal ist eine der meist befahrenen Wasserstraßen der Welt. Große Ozeanschiffe durchfahren den Kanal. Die Strecke wird von zehn riesigen hohen Brücken überquert, von denen die Eisenbahnhochbrücke bei Rendsburg, mit einer darunter hängender Schwebefähre, eine besondere Touristenattraktion ist. Informationen unter www.kielkanal.de und www.rendsburg.de.
  • Kunst in der Carlshütte - In den riesigen Hallen einer ehemaligen Gießerei in Büdelsdorf wird die Kunst in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt. Ein Höhepunkt sind die sommerlichen Ausstellungen im angrenzenden Park und in der Stadt Büdelsdorf, wenn bei der Nord Art von Juni bis September mehr als 200 Künstler aus aller Welt ihre Arbeiten ausstellen. Informationen unter www.kic-nordart.de.
  • Weitere Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten sind unter Tagesausflugsziele für Schleswig und Idstedt zu finden.

Es fehlt ein Ausflugsziel? Dieses kann hier kostenlos eingetragen werden.

Für die Umgebung von Schleswig und Idstedt gibt es auch die Rubriken Ausflugsziele für Kinder und Museen. Möglich ist außerdem die Einbindung der hier vorgestellten Ausflugs- und Freizeitziele auf der eigenen Homepage, unter Einhaltung unserer Nutzungsbedingungen, die beim Generieren des entsprechenden Quellcodes bestätigt werden müssen.

Es gibt noch mehr in Deutschland zu entdecken:

Eremitage Bayreuth Die geheime Welt von Turisede Heidepark Iserhatsche Schiefes Haus in Bispingen

Hierzu gehören zum Beispiel die schönsten Ausflugszielen und die schönsten Städte sowie einmalige und unverwechselbare Sehenswürdigkeiten.

Hotel oder Unterkunft in und um Schleswig gesucht?


Urlaub im Campingwagen
Melbourne Straßenbahnfahrt

Weitere Tipps und Ideen für die Freizeit in Deutschland:

Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bzw. Tipps zum Thema Tourismus und Freizeit, zu denen auch Schlösser, Burgen und Klöster gehören und die mit dem Auto, mit der Bahn oder auch auf Fahrradwegen zu erreichen sind, in der Region von Schleswig und Idstedt können auch eingetragen werden. Hierzu unsere alphabetisch geordnete Übersicht zu allen Landkreisen und kreisfreien Städten aufrufen, den entsprechenden Landkreis bzw. die entsprechende Stadtregion auswählen und den Tipp im unteren Teil der Seite in das Formular eintragen. Wir werden Ihren Eintrag, wenn er zum Thema Tourismus und Freizeit passt, nach entsprechender Prüfung auch auf in dieser Umkreissuche veröffentlichen.

Mehr Informationen zu den Themen Freizeit, Ausflug und Tourismus in Schleswig und Idstedt gibt es unter Ausflugsziele Schleswig und Idstedt 50 km und unter Ausflugsziele Schleswig und Idstedt 60 km. Außerdem gibt es weitere Seiten, die Urlaub, Ausflug, Tourismus, Freizeit und Wahrzeichen in Deutschland zum Inhalt haben, zu denen unter anderem Museen mit Autos und Oldtimern, Fahrten mit der Dampeisenbahn und Modelleisenbahnanlagen gehören.

Deutschlandweit Veranstaltung kostenlos eintragen:





Wer hat eigentlich immer Schuld? Es sind tatsächlich immer die Anderen.

weitere Kalauer