Hier geht es zu Ausflugszielen im Winter für Hülsede sowie zu weiteren Winterausflugszielen in Niedersachsen. Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Hülsede und in Eimbeckhausen (Süntel) bzw. im Umkreis von rund 30 km (Bückeberge): |
Stadthagen
In der unterhalb der Bückeberge liegenden Stadt gibt es eine Vielzahl interessanter Baudenkmäler, die vorrangig im Stil der Weserrenaissance erbaut wurden, weshalb Stadthagen auch als Stadt der Weserrenaissance bezeichnet wird. Besonders sehenswert sind das Rathaus, das Schloss Stadthagen und die Amtspforte, in der sich ein interessantes Museum zur Geschichte der Stadt befindet.
|
Stadtmuseum Stadthagen
Neben dem Schloss von Stadthagen steht die einst zu administrativen Zwecken erbaute Amtspforte. Sie beherbergt das städtische Museum mit einer Ausstellung zur Geschichte und Wirtschaftsentwicklung der Stadt.
|
Burg Schaumburg
Der auf einem Berg über dem Wesertal stehenden Burg hat das Schaumburger Land seinen Namen zu verdanken, weil hier vom 12. bis zum 16. Jahrhundert die Grafen von Schaumburg über ihr Territorium herrschten. Von der einstigen Haupt- und Vorburg ist noch einiges erhalten. Deshalb ist die Anlage bereits seit Jahrhunderten das Wahrzeichen des Schaumburger Landes.
|
Hameln
Die weltbekannte Rattenfängerstadt ist dank ihrer zauberhaften Altstadt, in der sich zahlreiche mit Schnitzereien verzierte Fachwerkhäuser und Bauwerke der Weserrenaissance befinden, ein erstrangiger Touristenmagnet. Außerdem gibt es überall die Hamelner Ratte zu kaufen, die natürlich auch das Wahrzeichen der Stadt ist. Für die Stadtbesichtigung ist der Kauf eines Reiseführers empfehlenswert.
|
Bückeburg
Die Kleinstadt ist sehr reizvoll mit einer wunderschönen Stadtkirche im Baustil der Weserrenaissance. Unmittelbar an die Innenstadt grenzt das bereits erwähnte Schloss Bückeburg an, in dessen Park auch das Mausoleum des ehemaligen Fürstenhauses Schaumburg-Lippe steht.
|
Schloss Bückeburg
Mit seiner eleganten äußeren Erscheinung, den prunkvoll ausgestatteten Räumen im Inneren und dem großzügig angelegten Parkareal gehört das Renaissance- und Barockschloss, das immer noch von den Nachfahren der Fürsten zu Schaumburg-Lippe bewohnt wird, zu den am besten erhaltenen Schlössern in Niedersachsen.
|
Hubschraubermuseum Bückeburg
Ein einzigartiges Museum um Drehflügler und Senkrechtstarter, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Besonders interessant sind die Nachbauten der ersten Fluggeräte dieser Art.
|
Museum Bückeburg
Museum Bückeburg für Stadtgeschichte und Schaumburg-Lippische Landesgeschichte lautet die korrekte Bezeichnung des Stadtmuseums von Bückeburg. Es informiert über die Geschichte des einstigen Fürstentums und ist sogar kostenlos zu besichtigen.
|
Rinteln
In der kleinen, sehr ursprünglich erhaltenen Altstadt von Rinteln gibt es einen romantischen Marktplatz und viele historische Fachwerkhäuser. Unter den Sehenswürdigkeiten fallen besonders die zahlreichen Bauwerke im Stil der Weserrenaissance und die Kirche St. Nikolai ins Auge. Über die Weser führt hier die als Wahrzeichen geltende Weserbrücke.
|
Museum Eulenburg in Rinteln
Umfangreiche Ausstellungen informieren in einem einstigen Burgmannensitz über die Stadt Rinteln und das Schaumburger Land, von der Früh- und Urgeschichte bis zur Gegenwart.
|
Schloss Schwöbber
Eines der nobelsten Schlösser der Weserrenaissance, das von einem wunderschönen Park umgeben ist, einst einer Linie der Herren von Münchhausen gehörte und heute als Hotel dient.
|
Schloss Hämelschenburg
Wie ein Märchenschloss wirkt die sehr gut erhaltene Anlage, die zusammen mit den umliegenden Bauwerken des Rittergutes oft als das Hauptwerk der Weserrenaissance bezeichnet wird.
|
Touristinformation Hülsede mit Stadt- und Erlebnisführungen in der Region sowie Übernachtungsmöglichkeiten. Möglich ist außerdem die Bestellung eines kostenlosen Reiseführers als Prospekt. Links zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in Hülsede und in Eimbeckhausen (Süntel) bzw. in der Umgebung von rund 30 km um Hülsede (Bückeberge):- Klosterstollen Barsinghausen - Bei einer zweistündigen unterirdischen Tour gibt es in dem Besucherbergwerk interessante Einblicke in die 300 Jahre alte Geschichte des Steinkohlebergbaus am Deister.
Informationen unter
Klosterstollen Barsinghausen.
- Schillat-Höhle - Eine Schauhöhle in Hessisch Oldendorf, zu der eine Ausstellung von Mineralien und das Deutsche Archiv für Sinterchronologie gehören.
Informationen unter
www.schillathoehle.de.
- Wasserfall Langenfeld - Im Ortsteil Langenfeld der Stadt Hessisch Oldendorf, in der Nähe der Schillathöhle, befindet sich der einzige natürliche Wasserfall in Niedersachsen. Das Wasser des Höllenbaches stürzt hier 15 Meter in die Tiefe. Es trieb früher auch die darunter liegende Höllenbachmühle an. Der Wasserfall gehört zum Naturschutzgebiet des im Süntel liegenden Hohensteinplateaus, dessen Felsen auch ein beliebtes Klettergebiet sind.
Weitere Informationen mit der Internetsuche: Wasserfall Langenfeld.
- Jagdschloss Springe - Königlich-kaiserliches Ambiente kann man in dem Jagdschloss kennenlernen, das 1834 zusammen mit dem Saupark Springe für König Wilhelm IV. von Hannover geschaffen wurde. Die vornehm eingerichteten Räume beherbergen heute das Museum für Natur, Jagd und Kultur.
Informationen unter
www.jagdschloss-springe.de.
- Ludwigsturm Rumbecker Berg - Auf dem 340 m hohen Rumbecker Berg bei Rinteln steht der Ludwigsturm. Er ist ein beliebtes Wanderziel mit Aussicht ins Schaumburger Land.
Kurzinformationen unter
Ludwigsturm Rumbecker Berg.
- Stift Fischbeck - Im Ortsteil Fischbeck von Hessisch Oldendorf befindet sich eine sehr gut erhaltene, im romanischen und gotischen Stil erbaute Klosteranlage, mit Stiftskirche, Kreuzgang und Klostergärten, die auf eine Schenkung von König Otto I. zurückgeht.
Informationen unter
www.stift-fischbeck.de.
- Hochseilgarten Springe - Ein Hindernisparcour der besonderen Art mit spannenden Seilbrücken, freien Sprüngen, Seilrutschen und Kletterwänden bietet der Hochseilgarten Springe.
Informationen unter
www.time-to-team.de.
- Wisentgehege Springe - In einer 90 ha großen, aus urwüchsiger Natur bestehenden Parkanlage können 100 Wildtierarten beobachtet werden, die auf einem 6 km langen Rundwanderweg zu erreichen sind. Außerdem finden hier zweimal täglich Flugdarbietungen mit Greifvögeln statt.
Informationen unter
www.wisentgehege-springe.de.
- Freizeitpark Rasti-Land - Freizeitspaß für die ganze Familie in Salzhemmendorf.
Informationen unter
www.rasti-land.de.
- Bergwerk Kleinenbremen bei Porta Westfalica - Ein Besucherbergwerk mit unterirdischem See (Blaue Lagune). Das durch den Abbau von Eisenerz entstandene Bergwerk wurde von der Akademie der Geowissenschaften in Hannover zum Nationalen Geotop erklärt.
Informationen unter
www.bergwerk-kleinenbremen.de.
- Klippenturm in Rinteln - Bereits seit 1889 gehört der auf dem 300 m hohen Luhdener Klippenberg stehende Aussichtsturm zusammen mit der Turmgaststätte zu den beliebten Ausflugszielen in Rinteln. Er ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar, wobei laut Aussage des Turmbetreibers insgesamt 251 Höhenmeter überwunden werden müssen.
Informationen unter
www.klippenturm.de.
- Draisinen fahren (von Rinteln bis Extertal) - Im Herzen des Lippischen Berglandes kann man Landschaft und Natur auch bei einer Fahrt auf der Draisine genießen.
Informationen unter
www.draisinen.de.
- Kloster Möllenbeck - Die im Jahr 896 als Kanonissen-Stift gegründete Klosteranlage ist sehr gut erhalten und gehört deshalb zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Region. Sie befindet sich südwestlich von Rinteln, im Ortsteil Möllenbeck.
Informationen unter
de.wikipedia.org/wiki/Kloster Möllenbeck.
- Kanuverleih an der Weser zwischen Hameln und Bodenwerder -
Kanutouren auf der Weser, direkt am Radwanderweg zwischen Hameln und Bodenwerder. Unsere Stärke: spontane Kanutouren, vorbeikommen, einsteigen, lospaddeln und Spaß haben. Info 01577 4377196 o. 0160 7941933, kanuspass@gmx.de.
Informationen unter www.kanuspass-weser.de. Eingetragen von Kanuspass an der Grohnder Fähre.
- Museum für Landtechnik und Landarbeit in Börry - Ein agrarhistorisches Freilichtmuseum, das einen Einblick in das bäuerliche Leben verschiedener Epochen gibt.
Informationen unter
www.museum-landtechnik.de.
- Weitere Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten sind in der erweiterten Umkreissuche für Hülsede und unter Tagesausflugsziele für Hülsede zu finden. Es gibt die Möglichkeit fehlende Ausflugstipps einzutragen. Hier geht es zu Ausflugszielen im Winter für Hülsede sowie zu weiteren Winterausflugszielen in Niedersachsen.
Hier geht es zu den schönsten Ausflugszielen in ganz Deutschland
Zu den schönsten Ausflugszielen in Deutschland gehören auch die schönsten Städte sowie einmalige und unverwechselbare Sehenswürdigkeiten.
Hotel oder Unterkunft in und um Hülsede gesucht?
Ausflugsziele für Menschen mit Behinderung:
Auf mehrfachen Wunsch und nach langen Recherchen gibt es hier eine
Auflistung von Ausflugszielen für Hülsede, die auch für den Besuch durch Menschen mit Behinderungen geeignet sind.
Kompass zu den Nachbarregionen von Hülsede und Eimbeckhausen (Süntel): |
Ausflugsziele bzw. Sehenswürdigkeiten im Gebiet bzw. in der Umgebung von Hülsede und Eimbeckhausen (Süntel) können in diesem Onlinereiseführer auch eingetragen werden. Hierzu unsere alphabetisch geordnete Übersicht zu allen Landkreisen und kreisfreien Städten aufrufen, den entsprechenden Landkreis bzw. die entsprechende Stadtregion auswählen und den Tipp im unteren Bereich in das Formular eintragen. Wir werden Ihren Eintrag nach entsprechender Prüfung auch in dieser Umkreissuche veröffentlichen. Außerdem ist das kostenlose Eintragen von Veranstaltungen möglich.
In Hülsede und Eimbeckhausen (Süntel), insbesondere aber im Umkreis und in der Umgebung von Hülsede und Eimbeckhausen (Süntel), gibt es eine Menge an Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten, Touristenattraktionen und Freizeitangeboten. Das gilt natürlich auch für ganz Deutschland, mit seinen vielen Urlaubs- und Ausflugsgebieten. Zu den Touristenattraktionen gehören Schlösser, Burgen, Städte, Kinderausflugsziele, Zooparks, Naturattraktionen, Wanderziele, Höhlen, Besucherbergwerke, Parkanlagen, Gartenausstellungen, Museen, Schauwerkstätten, Ausstellungen, Freilichtmuseen, Freizeitparks, Kindermuseen, Freizeitbäder, Spaßbäder, Badeseen, Kinos und vieles mehr, aber auch Ausflugsziele, die nicht nur im Sommer und bei Sonnenschein, sondern auch im Winter oder bei schlechtem Wetter, also bei Regenwetter oder bei Schneetreiben, besucht werden können. Je nach Saison kommen außerdem noch Ideen für Ostern, Pfingsten, Himmelfahrt, Tag der Arbeit, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit, Reformationstag, Allerheiligen, Schulferien (Sommerferien, Winterferien und Herbstferien), Weihnachtsmärkte Niedersachsen, Wintersport, Silvester und Fasching hinzu, aber auch Veranstaltungshinweise und Volksfeste. Um die Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung zu finden, einfach die gesuchte Stadt, Gemeinde oder Region im Suchfeld eingegeben oder auf der Deutschlandkarte anklicken. |