|
Schloss Hämelschenburg
Wie ein Märchenschloss wirkt die bei Hameln liegende sehr gut erhaltene Anlage, die zusammen mit den umliegenden Bauwerken des Rittergutes oft als das Hauptwerk der Weserrenaissance bezeichnet wird.
|
Hameln
Die weltbekannte Rattenfängerstadt ist dank ihrer zauberhaften Altstadt, mit durch Schnitzereien verzierten Fachwerkhäusern und zahlreichen Renaissancebauwerken, ein erstrangiger Touristenmagnet.
|
Celle
Sowohl das Celler Herzogschloss als auch die etwa 480 herausgeputzten Fachwerkhäuser der historischen Altstadt sind eine Augenweide und deshalb ein beliebtes Touristenziel.
|
Herzogschloss Celle
Durch den Umbau einer Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert entstanden, ist die herausgeputzte Renaissance- und Barockanlage mit Schlosstheater und Schlosskapelle das prunkvollste und größte Schloss in der Lüneburger Heide.
|
Einbeck
Nicht nur das Bier in der Stadt des Bockbiers ist berühmt, sondern auch die vielen spätmittelalterlichen Fachwerkhäuser. Aneinandergereiht fesseln die mit Schnitzereien verzierten Bauwerke die Touristen mit dem Zauber einer längst vergangenen Zeit.
|
Schloss Bevern
Dank seiner reichhaltig mit Steinmetzarbeiten verzierten Fassade gehört das 1612 fertiggestellte Schloss zu den bemerkenswerten Bauwerken der Weserrenaissance. Besichtigt werden können die Erlebniswelt Renaissance und ein Heimatmuseum. Besonders beeindruckend sind außerdem die im Sommerhalbjahr stattfindenden abendlichen Licht- und Klangvorführungen im Schlosshof.
|
Lemgo
Mit ihren zahlreichen giebelseitig ausgerichteten Patrizierhäusern und bedeutenden Bauwerken der Weserrenaissance besitzt die ehemalige Hansestadt einen ganz eigenen, unverwechselbaren Charakter.
|
Schloss Brake
Ein idyllisch liegendes Wasserschloss am Stadtrand von Lemgo, das mit seinem Weserrenaissance-Museum einen Einblick in die regionale Kunst und Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts gibt.
|
Bremen
Die selbstbewusste Hansestadt an der Weser bietet als kleinstes Bundesland in Deutschland eine große Auswahl an Sehenswürdigkeiten, unter denen mehrere Bauwerke der Weserrenaissance besonders beeindruckend sind.
|
Fürstliches Residenzschloss Detmold
Die Residenz der Fürsten zu Lippe besteht aus einem vierflügeligen Bau im Stil der Weserrenaissance. Beherrscht wird der Komplex, der zum Teil von einem Wassergraben umgeben ist, von einem markanten mittelalterlichen Turm.
|
Hann. Münden
Über 700 historische Fachwerkhäuser und einige Bauwerke im Stil der Weserrenaissance prägen das Bild der Stadt, die am Zusammenfluss von Werra und Fulda und dem Beginn der Weser liegt.
|
Höxter
Sowohl die im Stil der Weserrenaissance erbauten Fachwerkhäuser in der Altstadt als auch das ehemalige Kloster Schloss Corvey sind wichtige Gründe, um der an der Weser liegenden Stadt einmal einen Besuch abzustatten.
|
1 - 12 13 - 24 weiter
alle anzeigen
|