|
Naumburg
Die ehemalige Bischofs- und Messestadt an der Saale gehört mit ihrem berühmten Dom (Wahrzeichen der Stadt) und dem Renaissancemarktplatz zu den schönsten Städten Sachsen-Anhalts.
|
Blütengrund mit Steinernem Bilderbuch
Bei der Einmündung der Unstrut in die Saale, in Naumburg-Großjena, gelangt man mit einer Personenfähre zu einem der romantischsten Ausflugsziele des Saale-Unstrut-Weinbaugebiets. Der unterhalb von Felsen liegende Blütengrund besitzt einige barocke Denkmäler, die sich mit der architektonischen Pracht in den Weinanbaugebieten Süddeutschlands vergleichen lassen.
|
Stadtmuseum Naumburg
Im Haus zur Hohen Lilie, dem ältesten Haus in Naumburg, informiert das Stadtmuseum über die ereignisreiche Geschichte der an der Einmündung der Unstrut in die Saale liegenden historischen Stadt.
|
Schloss Neuenburg
Im frühen Mittelalter war das im Weinanbaugebiet der Saale-Unstrut-Region, oberhalb der Stadt Freyburg liegende Schloss die größte Burg Thüringens.
|
Rudelsburg
Die mittelalterliche Burg auf einem Felsen über der Saale ist bereits seit fast 200 Jahren ein beliebtes Ausflugsziel sowie ein Treffpunkt von Studentenverbindungen.
|
Burg Saaleck
Auch die benachbarte Burg der Rudelsburg ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Sie steht ebenfalls auf einem Felsen und hat zwei auffällige Bergfriede.
|
Saline Bad Kösen
Durch sein hölzernes Kunstgestänge, das die Wasserkraft auf einen Berg übertrug, und durch sein riesiges Gradierwerk stellt die Saline ein einmaliges technisches Denkmal dar.
|
Stadtmuseum im Romanischen Haus
In Bad Kösen steht eines der ältesten erhaltenen Häuser Deutschlands. Es beherbergt das Stadtmuseum und eine Ausstellung über Käthe Kruse, die in Bad Kösen ihre weltberühmten Puppen fertigte.
|
Landesschule Pforta
Die aus einem Zisterzienserkloster entstandene Schule bildet ein einmaliges architektonisches Ensemble. Als Knabenschule gehörte sie einst zu den bedeutendsten Bildungseinrichtungen Deutschlands.
|
Burg Querfurt
Es gibt wohl kaum eine Burg in Sachsen-Anhalt, auf der es so viel zu entdecken gibt, wie auf der gleichnamigen Burg in der Stadt Querfurt. Das ist auch kein Wunder, die Burg ist schließlich die größte von ganz Mitteldeutschland und eine der am besten erhaltenen. Neben vielen Burg- und Museumsbesuchern geben sich hier deshalb auch regelmäßig Filmteams die Klinken in die Hand.
|
Bauernmuseum in Querfurt
Unmittelbar neben der Querfurter Burg kann in der Alten Schäferei ein weiteres Museum besichtigt werden. In dem Bauernmuseum sind einige original eingerichtete historische Räume, Werkstätten, Fahrzeuge und Geräte zu sehen.
|
Merseburg
Auch wenn viele Zeugnisse der mehr als 1.100-jährigen Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert verschwunden sind, besitzt Merseburg bedeutende Baudenkmäler, unter denen besonders der Dom und das Schloss herausragen.
|
Dom und Schloss in Merseburg
Mit dem in sich geschlossenen Komplex aus Dom und Schloss besitzt Merseburg ein Denkmalensemble von herausragender kulturgeschichtlicher Bedeutung. Berühmt sind der Domschatz, die Merseburger Zaubersprüche und die Merseburger Rabensage. Sie gehören zu einem riesigen Fundus wertvoller Kunstschätze und Kulturgüter, die im Dommuseum und im kulturhistorischen Museum des Schlosses gezeigt werden.
|
Besucherzentrum Arche Nebra
Zweifellos war der Fund der Himmelsscheibe von Nebra um die Jahrtausendwende eine weltweite Sensation, weshalb der rund 4.000 Jahre alte archäologische Fund heute zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehört. In der Nähe des Fundortes informiert heute die Arche Nebra über die Bedeutung des Fundes für die Wissenschaft und die doch recht hoch entwickelte Kultur in der Bronzezeit.
|
Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben
Im 10. und 11. Jahrhundert gehörte die heute als Ruine zu besichtigende Anlage zu den größten Klöstern im gerade entstehenden Heiligen Römischen Reich, da die einst hier vorhandene Kaiserpfalz Sterbeort von König Heinrich I. und seines Sohnes Kaiser Otto I. war. Eine Ausstellung informiert in der ehemaligen Klausur über die Geschichte der Anlage und den einstigen Alltag der Mönche.
|
Eckartsburg
Einst gehörte die Burg zu den bedeutendsten Befestigungen der Thüringer Landgrafen. Sie steht auf einem Bergrücken und vor ihr befindet sich ein Freizeitpark mit Miniaturburgen.
|
Dornburger Schlösser
Die drei auf einem steilen Hang hoch über der Saale stehenden und von einer blühenden Parkanlage umgebenen Schlösser gehören zu den schönsten Bauensembles in Thüringen. Ein Museum und mehrere Gaststätten laden zudem zur Kurzweil ein.
|
Wasserburg Schkölen
Die Ruine einer mittelalterlichen Burg mit Zugbrücke kann in der Stadt Schkölen zusammen mit dem Burgmuseum besichtigt werden.
|
Schlosskirche Eisenberg
Eine Barockkirche mit prachtvoller Innenarchitektur in der einstigen Residenzstadt Eisenberg.
|
DDR-Museum Apolda
Eine Reise in die Vergangenheit, als es die DDR noch gab. In einer alten DDR-Baracke in der Apoldaer Bahnhofstraße können die Wohn- und Lebensverhältnisse der DDR-Zeit bewundert werden, wobei bei vielen Besuchern natürlich auch die Erinnerungen wach werden.
|
Wasserburg Kapellendorf
Große mittelalterliche Burg mit hohen Mauern, Schalentürmen und Wassergraben, die einst ein Symbol der Macht der Stadt Erfurt war.
|
Wielandgut Oßmannstedt
Auf dem Gutshof mit Garten hatte sich einst der berühmte Schriftsteller Christoph Martin Wieland seinen Wohnsitz eingerichtet.
|
Zeitz
In der vor mehr als 1.000 Jahren als Bischofssitz gegründeten Stadt, die einst auch eine Residenzstadt sächsischer Herzöge war und in der zudem viele Nachfahren von Martin Luther leben, gibt es eine Vielzahl von Baudenkmälern zu bewundern, zu denen auch das Wahrzeichen von Zeitz, das gotische Rathaus gehört. Gleichzeitig ist die Zeitzer Altstadt allerdings auch ein trauriges Beispiel für den Zerfall historischer Bausubstanz.
|
Schloss Moritzburg in Zeitz
Mit seiner umlaufenden Wehrmauer und seinen Schanzen ist das zwischen 1657 bis 1667 erbaute Schloss eigentlich eine Mischung aus Festung und Residenz. Die Anlage, zu der auch der wesentlich ältere Zeitzer Dom gehört, ist sehr gut erhalten und eine der ältesten frühbarocken Residenzen in Sachsen-Anhalt. Zur Landesgartenschau 2004 wurde außerdem der Schlosspark neu gestaltet und vergrößert.
|
Halle (Saale)
Mit ihren prunkvollen Bauwerken aus der Renaissance und der Gründerzeit gehört die Saalestadt zu den wenigen Großstädten Deutschlands, deren historisch gewachsenes Stadtbild nahezu vollkommen bewahrt blieb. Sehr beeindruckend ist der Marktplatz mit seinen fünf Türmen als Wahrzeichen von Halle.
|
Moritzburg in Halle
Ursprünglich wurde die in der Innenstadt von Halle stehende spätgotische Anlage als Residenz des Erzbischofs von Magdeburg erbaut. Später wurde vieles zerstört, manches auch wieder aufgebaut, bis schließlich aus der Burg eines der größten Kunstmuseen in Sachsen-Anhalt entstand.
|
Burg Giebichenstein in Halle
Auf einem über der Saale emporragenden Felsen steht am nördlichen Stadtrand eine Burganlage, auf der im frühen Mittelalter sogar regelmäßig Kaiser Hof hielten. Auch wenn von der ursprünglichen Bedeutung der Befestigung nicht mehr viel zu erkennen ist, gehört der Giebichenstein zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region. Dafür sorgt auch die darunter liegende Saalepromenade mit den Anlegestellen für Ausflugsschiffe.
|
Modellbahn Wiehe
Modelleisenbahnanlagen, die Groß und Klein zum Staunen bringen, in der weltweit größten Ausstellung dieser Art.
|
Jena
Eine sowohl historisch geprägte als auch sehr moderne Stadt in Thüringen mit einem Mix aus alten Baudenkmälern und extravaganten Geschäftshäusern. Wahrzeichen ist der Jentower, der auch als Uniturm und scherzhaft als Keksrolle bezeichnet wird.
|
Botanischer Garten in Jena
Eine große grüne Oase im Stadtzentrum von Jena, in der Goethe einst seine botanischen Studien betrieb.
|
Jenaer Planetarium
Das von der Firma Carl Zeiss Jena entwickelte älteste Planetarium der Welt.
|
Inspektorhaus im Botanischen Garten Jena
Goethegedenkstätte in einer im italienischen Landhausstil erbauten Villa, in der Goethe bei seinen Aufenthalten in Jena wohnte.
|
Stadtmuseum Jena: Alte Göhre
Ausstellungen zur Jenaer Geschichte und eine Sammlung von alter und moderner Kunst sowie ein Literaturmuseum im Romantikerhaus.
|
Optisches Museum Jena
Zahlreiche optische Geräte zeigen die Geschichte der Entwicklung der Optik vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
|
Phyletisches Museum Jena
Eine Ausstellung über die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen mit zahlreichen Beispielen.
|
Schott Museum Jena
Ausstellung von Produkten der Schottwerke in der ehemaligen Villa von Otto Schott, dem Gründer der Schott Glaswerke.
|
Schillers Gartenhaus in Jena
Schillergedenkstätte im ehemaligen Gartenhaus von Friedrich Schiller.
|
Ernst Haeckel Museum Jena
Das ehemalige Wohnhaus des bedeutenden Verfechters der Darwinschen Entwicklungslehre mit dem Nachlass Ernst Haeckels.
|
Keramikmuseum Bürgel
Blau mit weißen Punkten: Eine Ausstellung zur Geschichte der typischen und unverwechselbaren Keramik in Bürgel.
|
Mühltal
Ein 8 Kilometer langer Wanderweg durch das romantische Raudabachtal bei Eisenberg, in dem mehrere Mühlen zur Einkehr einladen.
|
Für die Umgebung von Freyburg (Unstrut), Balgstedt und Naumburg (Saale) gibt es auch die Rubriken Ausflugsziele für Kinder und Museen. Möglich ist außerdem die Einbindung der hier vorgestellten Ausflugs- und Freizeitziele auf der eigenen Homepage, unter Einhaltung unserer Nutzungsbedingungen, die beim Generieren des entsprechenden Quellcodes bestätigt werden müssen.