Ausflugsmöglichkeiten und Touristenziele für Soest in der auf bis zu rund 60 km erweiterten Umgebung ohne den unmittelbaren Umkreis.
Die Umlandsuche zu Ausflugszielen, die auch ein spannender Kurztrip, eine Spritztour oder sogar ein Tagesausflug sein können, ist unter Einbeziehung benachbarter Städte und Orte noch bis auf circa 160 km erweiterbar. Hierzu gehören auch einige Geheimtipps.
|
Heinrichshöhle bei Hemer
Eine als Schauhöhle ausgebaute Tropfsteinhöhle im Märkischen Land mit über 20 Meter hohen Klüften und Spalten, in der einst Höhlenbären und Höhlenhyänen hausten. Deshalb sind in der Heinrichshöhle auch das Skelett eines Höhlenbärens und das Modell einer Höhlenhyäne ausgestellt.
|
Felsenmeer in Hemer
Oberhalb der Heinrichshöhle liegt das zu den nationalen Geotopen gehörende Felsenmeer, das durch einstürzende Hohlräume entstand. Es kann jederzeit kostenlos besichtigt werden. Möglich ist aber auch eine geführte Exkursion von der naheliegenden Heinrichshöhle aus.
|
Sauerlandpark Hemer und Jübergturm
Wie viele jüngere Garten- und Parkanlagen in Deutschland ging auch der Sauerlandpark in Hemer aus einer Gartenschau hervor. In diesem Fall war es die Landesgartenschau von 2010. Die heute als Freizeitpark geltende Anlage integriert viele Elemente der einstigen Gartenschau, darunter der alles überragende Jübergturm.
|
Gläserne Brauerei Pott´s in Oelde
In der gläsernen Brauerei Pott´s kann man nicht nur dem Braumeister und den Bierbrauern zuschauen, sondern auch viel über die Herstellung und die Abfüllung des Biers erfahren. Zur Brauerei gehören außerdem das Georg-Lechner-Biermuseum und eine Gaststätte mit gläserner Metzgerei und Bäckerei.
|
Luisenhütte Wocklum
Die komplett eingerichtete Hochofenanlage bei Balve ist als eine der ältesten ihrer Art eine Touristenattraktion. Die Anlage entstand vermutlich bereits 1731 und war bis 1865 im Betrieb. Sie ist heute ein technisches Museum mit einer besonderen kulturellen Bedeutung. In einem der Gebäude kann auf dem Gelände außerdem das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Funden aus dem Hönnetal besucht werden.
|
Hennesee
Am Stadtrand von Meschede lädt dieser durch einen 60 Meter hohen Damm aufgestaute See zum Baden, Wandern und Radfahren ein. Eine besondere Attraktion ist die aus 333 Stufen bestehende Himmelstreppe.
|
Rheda-Wiedenbrück
Eine sympathische Doppelstadt an der Ems, in der sogar zwei mittelalterliche Stadtkerne und ein Wasserschloss zu sehen sind. Hierunter ist die Altstadt von Wiedenbrück besonders reizvoll. Beide Stadthälften sind zudem über eine Grünachse, der Flora Westfalica, miteinander verbunden.
|
Flora Westfalica in Rheda-Wiedenbrück
Auf einer Länge von 2,5 km verbindet der zur Landesgartenschau 1988 angelegte Landschaftspark die beiden Stadtkerne von Rheda und Wiedenbrück miteinander. Es gibt hier aber auch Blumenflächen, Spielplätze, Gastronomiebetriebe und Freizeitangebote, weshalb die in der Mitte der Doppelstadt liegende Anlage ein beliebtes Naherholungsgebiet und Ausflugsziel ist.
|
Wasserschloss Rheda
Im Stadtteil Rheda der Doppelstadt Rheda-Wiedenbrück ist das Schloss die touristische Hauptattraktion. Es können ein großer Schlosspark mit Orangerie und verschiedene Nebengelasse erkundet werden. Die Besichtigung des Schlosses und des Schlossmuseums ist hingegen nur eingeschränkt möglich.
|
Stadtpark in Gütersloh
Zusammen mit dem dazu gehörenden Botanischen Garten, den üppig blühenden Blumenflächen, klaren Wasserbecken, verschiedenen Kunstobjekten und sehr unterschiedlichen weiteren Attraktionen gehört der 15 Hektar große Stadtpark von Gütersloh zu den schönsten Parkanlagen in Deutschland, weshalb er schon mehrere Preise erhielt.
|
Rietberg
Als Stadt der schönen Giebel ist die an der Ems liegende Stadt mit ihrer größtenteils aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammenden Bausubstanz ein überregional bekanntes Ausflugsziel. Weitere Attraktionen sind die zur Landesgartenschau 2008 entstandenen und aufgewerteten Parkanlagen sowie die an mehreren Stellen gezeigten Kunstwerke.
|
Gartenschaupark Rietberg
Rund 3,5 Kilometer ist der zur Landesgartenschau von 2008 entstandene Park lang, der bis heute ein beliebtes Ausflugsziel in Ostwestfalen ist. Er besteht aus mehreren Kernbereichen, die thematisch unterschiedlich gestaltet sind, aber auch Lern-, Sport-, Spiel- und Erlebnisangebote für jedes Alter bieten.
|
Wewelsburg
Das ehemalige Schloss der Fürstbischöfe von Paderborn liegt oberhalb des Almetals und besitzt einen dreieckigen Grundriss. Die gedrungen wirkende Anlage wurde von 1603 bis 1609 errichtet. Sie gilt außerdem als ein Wahrzeichen des Paderborner Landes.
|
Rombergpark und Botanischer Garten Dortmund
Am südlichen Stadtrand von Dortmund liegt ein 65 ha großer, zum Botanischen Garten umgestalteter Landschaftspark. Er hat mehrere einmalige Besonderheiten, zu denen Pflanzenschauhäuser und die Reste des einstigen Wasserschlosses Brünninghausen gehören.
|
Westfalenpark
Mit seinen wunderschönen gärtnerischen Anlagen, dem Deutschen Rosarium, dem 209 Meter hohen Florianturm, der Parkbahn, dem Bootsverleih und vielen weiteren Attraktionen gehört das 70 ha große Grünareal zu den schönsten Parkanlagen in Deutschland.
|
Fernsehturm Florian
Der im Westfalenpark stehende Florianturm, wie der Fernsehturm auch genannt wird, ist mit seinem Drehrestaurant und seinen Aussichtsplattformen ein beliebtes Ausflugsziel und ein Wahrzeichen von Dortmund.
|
Zoo Dortmund
Am südlichen Rand des Rombergparks gelegen, bildet der Dortmunder Tierpark eine interessante Erlebnislandschaft, zu der das Regenwaldhaus, das Amazonashaus, das Tamanduahaus, das Giraffenhaus, das Otternhaus und das Nashornhaus gehören.
|
Dortmunder U
Als Dortmunder U wird ein hohes Gebäude mit einem vierfachen U auf dem Dach bezeichnet, das zu den Wahrzeichen von Dortmund gehört. Es dient seit 2010 als Kultur- und Kreativzentrum mit Museen, Ausstellungsflächen, Vereinsräumen und Forschungsstätten und ist somit ein wichtiger Anziehungspunkt der Stadt. An der Außenfläche unter dem U wird Videokunst gezeigt, es gibt eine Sammlung von moderner und zeitgenössischer Kunst im Museum Ostwall und vieles mehr.
|
Plästerlegge
Mit einer Höhe von 20 Metern ist das in einem Naturschutzgebiet bei Bestwig-Wasserfall liegende Naturschauspiel der höchste Wasserfall in Nordrhein-Westfalen und damit ein lohnendes Ausflugsziel im Rothaargebirge.
|
Fort Fun Abenteuerland
In dem unweit von Bestwig im Rothaargebirge liegenden Abenteuerland geht es um das Thema Wilder Westen. Hierzu gehören eine Westernstadt, Achterbahnen, Stuntshows, ein Riesenrad, Achterbahnfahrten, eine Sommerrodelbahn und vieles mehr.
|
Bruchhauser Steine
Auf dem oberhalb des Gierskoppbachtals emporragenden Istenberg gibt es eine Felsenlandschaft mit vier markanten Felsklötzen, die bis zu 92 Meter emporragen. Sie sind die bekannteste Naturerscheinung im Sauerland und auch ein beliebter Zwischenstopp für Wanderer auf dem Rothaarsteig.
|
Burg Altena
Die mittelalterliche Burg gehört zu den bekanntesten Ausflugszielen im Sauerland und ist Wahrzeichen der Stadt Altena. Auf einem steilen Berg stehend, befinden sich in ihr mehrere Museen, wie das Museum der Grafschaft Mark, das Museum Weltjugendherberge, das Märkische Schmiedemuseum und das Deutsche Wandermuseum, aber auch die erste ständige Jugendherberge der Welt.
|
Hermannsweg im Teutoburger Wald
156 Kilometer ist der auf der Kammlinie des Teutoburger Waldes verlaufende Wanderweg lang. Er besitzt viele Naturschönheiten, Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte, weshalb er zu den schönsten Höhenwanderwegen in Deutschland gehört.
|
Gütersloh
Da die Kreisstadt aus mehreren Dörfern zusammengewachsen ist, gibt es im Stadtgebiet auch viele historische Fachwerkhäuser zu sehen. Die touristische Hauptattraktion ist aber zweifelsfrei der Stadtpark mit dem Botanischen Garten.
|
Safarieland Stukenbrock
Hauptattraktionen in diesem Tier- und Freizeitpark bei Schloß Holte-Stukenbrock sind die mit dem Auto zu befahrenden großen Tiergehege, in denen Tiger, Löwen, Elefanten, Giraffen, Antilopen und viele weitere Wildtiere fast wie in der afrikanischen Savanne beobachtet werden können. Außerdem gibt es einen Zirkus, eine Westernstadt, ein Afrika-Theater und zahlreiche Fahrattraktionen.
|
Paderborn
Mehr als 200 Quellen sprudeln in der historischen Altstadt, die mit ihrem Mix aus bis zu eintausend Jahre alten Baudenkmälern und hochmodernen Geschäftsvierteln ein interessantes Ausflugs- und Städtereiseziel ist. Für die Stadtbesichtigung ist der Kauf eines Reiseführers empfehlenswert.
|
Paderborner Dom
Mit dem 93 Meter hohen romanischen Turm, der Krypta mit den Gebeinen des Heiligen Liborius, der gotischen Halle und dem Dreihasenfenster ist die Hauptkirche von Paderborn Hauptsehenswürdigkeit und Wahrzeichen der Stadt.
|
Stadtmuseum Adam-und-Eva-Haus Paderborn
Im Adam-und-Eva-Haus, einem mit Schnitzereien verzierten Fachwerkaus in der Altstadt, kann eine Ausstellung über die Geschichte der Stadt Paderborn besichtigt werden.
|
Ettelsberg mit Hochheideturm
Im hessischen Upland befindet sich einer der höchsten und beliebtesten Berge des Rothaargebirges. Der aus einer ungewöhnlichen Hochweidefläche bestehende Gipfel ist bequem mit einer Kabinenseilbahn zu erreichen und bietet sowohl im Sommer als auch im Winter vielfältige Sport-, Freizeit- und Wandermöglichkeiten.
|
Hängebrücke Skywalk in Willingen
Nur einen Katzensprung vom Ettelsberg entfernt lockt eine der längsten Fußgänger-Hängebrücken der Welt die Besucher an. Mit einer Länge von 665 Metern und einer Höhe bis 100 Meter über dem Grund ist dieses neben der Mühlenkopfschanze errichtete Bauwerk eine touristische Attraktion für Schwindelfreie.
|
Panorama-Erlebnis-Brücke in Winterberg
Auf der einmaligen Brückenanlage können Freizeitsportler in der reizvollen Landschaft des Rothaargebirges von oben beobachtet werden. Außerdem gehören zur Brücke Aussichtsplattformen und Spaßelemente. Da sich die Anlage auf dem Erlebnisberg Kappe befindet, können zudem mit einer Sommerrodelbahn, einem Bikerpark und einem Kletterpark noch weitere Freizeitangebote genutzt werden.
|
Rothaarsteig
Ähnlich wie der Rennsteig
im Thüringer Wald führt seit 2001 ein 154,80 km langer Wanderweg auf der Kammlinie des Rothaargebirges entlang. Der Wanderweg verbindet die beiden Städte Brilon in Nordrhein-Westfalen und Dillenburg in Hessen.
|
Atta-Höhle in Attendorn
Auf einer Länge von 500 Metern kann man bei der Stadt Attendorn per Führung eine der schönsten und größten Tropfsteinhöhlen Deutschlands begehen. Zu sehen sind Tropfsteingebilde, die die Fantasie anregen.
|
Biggeblick auf den Biggesee
Mit seinen umliegenden Wäldern und Wiesen ist der im Zentrum des Naturparks Ebbegebirge liegende Stausee ein kleiner Touristenmagnet. Neben dem als Biggeblick bezeichneten Skywalk gibt es viele Bade- und Wassersportmöglichkeiten und es verkehrt sogar ein Fahrgastschiff.
|
www.sauerlaender-kleinbahn.de
Zwischen Mai und Oktober rollen originalgetreue Züge einer musealen Kleinbahn durch die Landschaft des Elsetals und vermitteln das Reisegefühl vergangener Zeiten.
|
Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
60 verschiedene Handwerksbetriebe aus alter Zeit, in denen zum Teil sogar gewerkelt wird, können in dem Museum besichtigt werden. In einigen Werkstätten können die Besucher sogar selbst mit Hand anlegen und damit auch gleich ein Souvenir mit nach Hause nehmen.
|
Hohensyburg, Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Vincketurm
Oberhalb eines Steilhanges am heutigen Hengsteysee steht eine ursprünglich aus dem 8. Jahrhundert stammende Burgruine. Sie ist heute der Namensgeber eines Ausflugsgebietes, in dem es gleich eine Vielzahl von Touristen- und Freizeitangeboten gibt. Hierzu gehören unter anderem das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Spielbank Hohensyburg, ein bergbaugeschichtlicher Wanderweg und eine Ausleihstation für Tret- und Ruderboote. Auch die Reste einer Standseilbahn sind noch zu erkennen.
|
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund
In dem seit 1966 stillgelegten Bergwerk können die harten Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute nachvollzogen werden, aber auch der einstige Zeitgeist, als mit Investitionen im deutschen Steinkohlebergbau noch viel Geld verdient wurde. Die Ausstellung des an der Route der Industriekultur liegenden und zum Westfälischen Landesmuseum für Industriekultur gehörenden Museums bietet außerdem auch Kindern spannende Erlebnismöglichkeiten.
|
Schiffshebewerke im Schleusenpark Waltrop
Westlich von Waltrop überwindet der Dortmund-Ems-Kanal einen Höhenunterschied von 14 Metern. Hierfür wurde mit dem Schiffshebewerk Henrichenburg das erste Bauwerk dieser Art in Deutschland errichtet. Später folgten noch ein weiteres Schiffshebewerk und zwei Schleusen, die allesamt zu einem begehbaren Museum umgestaltet wurden.
|
Schloss Nordkirchen
In der Gemeinde Nordkirchen befindet sich eines der herausragendsten Schlösser von Nordrhein-Westfalen, das wegen seiner Größe und dem prunkvollen Französischen Garten auch als das "Westfälische Versailles" bezeichnet wird. Die vorwiegend aus Backsteinen errichtete Barockanlage ist von zwei Wasserringen umgeben und erinnert irgendwie auch an einige Schlösser an der Loire.
|
Lüdinghausen
Eine romantische Kleinstadt mit viel Grün, in der die Burg Vischering, die Burg Lüdinghausen und die Burg Wolfsberg stehen. Die im Münsterland liegende Stadt Lüdinghausen wird deshalb auch als Dreiburgenstadt bezeichnet.
|
Wasserburg Vischering
Die Wasserburg Vischering ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Sie ist besonders ursprünglich erhalten, da sie trotz einiger Umbauten, in der Zeit der Renaissance, ihren mittelalterlichen Charakter bewahren konnte. In der Burg befindet sich das Münsterlandmuseum inklusive einer Ritterausstellung für Kinder.
|
Münster in Westfalen
Mit ihren vielen architektonischen Denkmälern und Wahrzeichen, wie dem Prinzipalmarkt, dem gotischen Rathaus, dem Dom und dem Fürstbischöflichen Schloss, erinnert die einstige Bischofsstadt an ihre bewegte Geschichte, in der es viele großartige aber auch besonders tragische Ereignisse gab. Bei einem Stadtrundgang gibt es einiges zu sehen. Deshalb ist vorher der Kauf eines Reiseführers zweckmäßig.
|
Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster
Im ehemaligen Druffelschen Hof, einem klassizistischen Bürgerhaus, werden im Wechsel verschiedene Werke von Pablo Picasso präsentiert, aber auch von Zeitgenossen und Freunden des Künstlers.
|
Schlossgarten mit Botanischem Garten in Münster
Hinter dem Fürstbischöflichen Schloss in Münster befindet sich der Schlosspark. Er wird zum größten Teil von der Westfälischen Wilhelms-Universität zu wissenschaftlichen Zwecken als botanischer Garten genutzt. Mit ihrer Blütenpracht und ihren künstlichen Landschaften begeistert die Grünoase aber ebenso die Münsteraner wie ihre Gäste.
|
Allwetterzoo Münster
In dieser am Aasee liegenden Anlage sind mehr als 3.000 Tiere aus der ganzen Welt zu sehen, die sich in Gehegen und Tierhäusern befinden, die an vielen Stellen durch überdachte Gänge miteinander verbunden sind. Außerdem kann die Anreise sogar mit dem Ausflugsschiff erfolgen.
|
Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster
Rund um eine wieder errichtete Bockwindmühle aus dem Emsland wurde ein Freilichtmuseum mit 30 historischen Bauernhäusern und ländlichen Arbeitsstätten errichtet, in denen das Leben unserer Vorfahren anschaulich dargestellt wird.
|
Benachbarte Städte und Orte für Ausflugsmöglichkeiten im Umkreis bis zu circa 160 km um Soest: