Zum Freizeitvergnügen in der Vorweihnachtszeit und im Advent gehört oft auch der Besuch auf einem Weihnachtsmarkt. Deshalb stellen wir die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland vor. Nach Weihnachten kommt Silvester. Tipps hierfür gibt es unter dem Punkt Silvesterveranstaltungen.
Weihnachtsmarkt Erfurt
Dank der umliegenden historischen Altstadt mit ihren riesigen gotischen Kirchen und den jahrhundertealten Fachwerkhäusern gehört der Erfurter Weihnachtsmarkt zu den schönsten Weihnachtmärkten Deutschlands.
|
Galerie Plinz mit Garten der Stille
Den in einem weit abgelegenen Tal südlich von Jena liegenden Ort Plinz hat der Künstler Jochen Bach zu einer Freiluftgalerie umgestaltet, in der ungewöhnliche Skulpturen in das Reich der Fantasie entführen. Außerdem gibt es eine Bildergalerie mit fantasievollen Werken, die sowohl besichtigt als auch gekauft werden können.
|
Ilmpark Weimar
Die romantische Parklandschaft aus der Zeit der Weimarer Klassik mit Goethes Gartenhaus, Römischen Haus und Parkhöhle gehört zu den schönsten Parkanlagen in Thüringen.
|
Goethes Gartenhaus im Ilmpark Weimar
Der erste Weimarer Wohnsitz des Dichters zeigt sich dem Besucher in originaler Ausstattung.
|
Römisches Haus im Ilmpark Weimar
Zu besichtigen sind die Wohnräume des Sommerhauses von Herzog Carl August.
|
Schloss Belvedere
Ein aus mehreren Gebäuden bestehender Schlosskomplex mit einem riesigen Park - gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO (Weimarer Klassik).
|
Deutsches Bienenmuseum Weimar
Sowohl für große als auch für kleine Besucher bietet die auf dem Grundstück einer historischen Gaststätte eingerichtete Ausstellung viele Informationen und Erlebnisse rund um die Bienen.
|
Haus am Horn in Weimar
Mit dem 1923 erbauten Haus am Horn besitzt Weimar das älteste im Bauhausstil errichtete Gebäude der Welt, das deshalb als Schrittmacher der Klassischen Moderne gilt.
|
Jena
Eine sowohl historisch geprägte als auch sehr moderne Stadt in Thüringen mit einem Mix aus alten Baudenkmälern und extravaganten Geschäftshäusern. Wahrzeichen ist der Jentower, der auch als Uniturm und scherzhaft als Keksrolle bezeichnet wird.
|
Botanischer Garten in Jena
Eine große grüne Oase im Stadtzentrum von Jena, in der Goethe einst seine botanischen Studien betrieb.
|
Jenaer Planetarium
Das von der Firma Carl Zeiss Jena entwickelte älteste Planetarium der Welt.
|
Inspektorhaus im Botanischen Garten Jena
Goethegedenkstätte in einer im italienischen Landhausstil erbauten Villa, in der Goethe bei seinen Aufenthalten in Jena wohnte.
|
Stadtmuseum Jena: Alte Göhre
Ausstellungen zur Jenaer Geschichte und eine Sammlung von alter und moderner Kunst sowie ein Literaturmuseum im Romantikerhaus.
|
Optisches Museum Jena
Zahlreiche optische Geräte zeigen die Geschichte der Entwicklung der Optik vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
|
Phyletisches Museum Jena
Eine Ausstellung über die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen mit zahlreichen Beispielen.
|
Schott Museum Jena
Ausstellung von Produkten der Schottwerke in der ehemaligen Villa von Otto Schott, dem Gründer der Schott Glaswerke.
|
Schillers Gartenhaus in Jena
Schillergedenkstätte im ehemaligen Gartenhaus von Friedrich Schiller.
|
Ernst Haeckel Museum Jena
Das ehemalige Wohnhaus des bedeutenden Verfechters der Darwinschen Entwicklungslehre mit dem Nachlass Ernst Haeckels.
|
Leuchtenburg
Als Königin des Saaletales wird die weit sichtbare, auf einem 240 Meter hohen Bergsporn über der Saale stehende Burg bezeichnet. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel mit Restaurant und Burgmuseum.
|
Rudolstadt
Die vom Schloss Heidecksburg überragte einstige Residenzstadt konnte viel von ihrer Ursprünglichkeit bewahren.
|
Schloss Heidecksburg
Großes und prächtiges Barock- und Rokokoschloss in der ehemaligen Residenzstadt Rudolstadt.
|
Rudolstädter Bauernhäuser
In einem der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands wird das Leben unserer ländlichen Vorfahren gezeigt.
|
Schillerhaus Rudolstadt
In Rudolstadt lernte Friedrich Schiller seine Frau Charlotte von Lengenfeld kennen. Im gleichen Haus begegnete er auch zum ersten Mal Johann Wolfgang von Goethe. Deshalb befindet sich hier seit 2009 ein Schillermuseum.
|
Wasserschloss Kochberg
Das Schloss, in dem Goethes große Liebe wohnte, mit romantischem Park und Liebhabertheater.
|
Luisenturm in Großkochberg
Bereits 1890 wurde oberhalb vom Schloss Kochberg ein Aussichtsturm erbaut, der mit seinem historischen Aussehen und seiner Rundumsicht ein lohnendes Wanderziel ist.
|
Kemenate in Orlamünde
Mittelalterlicher Wohnturm mit toller Aussicht ins Saale- und Orlatal.
|
Wasserschloss Oppurg
Barockes Wasserschloss auf dem Areal einer ehemaligen Wasserburg.
|
Jagdanlage Rieseneck
Unterirdische Gänge und Schießstände in einer barocken Jagdanlage und der Herzogsstuhl oberhalb von Kahla.
|
Jagdschlösser Hummelshain
Zwei Schlösser und ein Schlosspark im alten Jagdrevier der Wettiner, den einstigen Herzögen und Kurfürsten von Sachsen.
|
Weimar
Die im Herzen von Thüringen liegende Goethe- und Schillerstadt gilt als Hauptstadt der deutschen Klassik. Sie besitzt interessante Museen, elegante Schlösser sowie herrliche Parkanlagen. Eines der Wahrzeichen von Weimar ist neben dem Goethe- und Schillerdenkmal am Nationaltheater aber auch das neogotische Rathaus.
|
Goethes Wohnhaus in Weimar
Wohnhaus des berühmtesten Dichters der deutschen Klassik mit originaler Ausstattung und angegliedertem Goethemuseum - gehört, wie viele der nachfolgenden Museen, zum Weltkulturerbe der UNESCO (Weimarer Klassik).
|
Schillers Wohnhaus in Weimar
Schillermuseum im ehemaligen Wohnhaus des Dramatikers und Dichters Friedrich Schiller.
|
Stadtschloss Weimar
Schlossmuseum mit Kunstsammlungen der Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach.
|
Wittumspalais in Weimar
Das 1769 errichtet Palais diente über dreißig Jahre der Herzoginmutter Anna Amalia als Wohnsitz und beherbergt heute eine Ausstellung über das Leben des Adels in dieser Zeit.
|
Tiefurt
Schloss mit Park (Stätte der Weimarer Klassik) und Maria-Pawlowna-Weg zum Schloss Kromsdorf.
|
Maria-Pawlowna-Promenadenweg zum Schloss Kromsdorf
Ein im Tiefurter Park beginnender Wander- und Radwanderweg nach Schloss Kromsdorf durch die Auenlandschaft der Ilm mit am Wegesrand angebrachten Zitaten von Goethe.
|
Ordensburg Liebstedt
Eine mittelalterliche Wasserburg, die einst als Komturei vom Deutschen Ritterorden auf der Kupferstraße erbaut wurde.
|
Wasserburg Kapellendorf
Gut erhaltene mittelalterliche Burg mit hohen Mauern, Schalentürmen und Wassergraben, die einst ein Symbol der Macht der Stadt Erfurt war.
|
Wielandgut Oßmannstedt
Auf dem Gutshof mit Garten hatte sich einst der berühmte Schriftsteller Christoph Martin Wieland seinen Wohnsitz eingerichtet.
|
Dornburger Schlösser
Die drei auf einem steilen Hang hoch über der Saale stehenden und von einer blühenden Parkanlage umgebenen Schlösser gehören zu den schönsten Bauensembles in Thüringen. Ein Museum und mehrere Gaststätten laden zudem zur Kurzweil ein.
|
Keramikmuseum Bürgel
Blau mit weißen Punkten: Eine Ausstellung zur Geschichte der typischen und unverwechselbaren Keramik in Bürgel.
|
Wasserschloss Wolfersdorf
Das Jagdschloss "Fröhliche Wiederkunft" von Herzog Johann Friedrich dem Großmütigen ist ein empfehlenswertes Ausflugsziel.
|
Tiefengruben
Das schönste Dorf in Thüringen ist ein unter Denkmalschutz stehendes parkähnlich gestaltetes historisches Rundplatzdorf bei Bad Berka.
|
Oberschloss Kranichfeld
Ein Schloss der Renaissance auf den Grundmauern einer Burg aus dem 12. Jahrhundert. Außerdem kann noch die gegenüberliegende Niederburg von Kranichfeld besichtigt werden.
|
Freilichtmuseum Hohenfelden
In dem aus historischen Häusern errichteten Museumsdorf wird das ländliche Alltagsleben der letzten 300 Jahre gezeigt.
|
Senfmühle Kleinhettstedt
In dem größeren Mühlengehöft zwischen Weimar und Stadtilm gibt es öffentliche Mühlenbegehungen und Schauvorführungen, bei denen ein sehr gut schmeckender Senf gemahlen wird.
|
Saalfelder Altstadt
Die historische Stadt an der Saale gilt mit ihren zahlreichen Baudenkmälern als die steinerne Chronik Thüringens. Historisches Wahrzeichen von Saalfeld ist die Burgruine Hoher Schwarm.
|
Saalfelder Feengrotten In einem stillgelegten Bergwerk formte die Natur in gerade einmal 300 Jahren die farbenprächtigsten Grotten der Welt.
|
Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster
In den sehr gut erhaltenen mittelalterlichen Klosterräumen nebst Kreuzgang befinden sich mehrere spannende Ausstellungen. Schwerpunkt ist die Kloster- und Stadtgeschichte. Des Weiteren sind eine Kunstgalerie und Thüringer Trachten zu bewundern.
|
Burg Ranis
Große Burg mit Vorburg, die im Mittelalter eine Reichsburg der deutschen Kaiser und Könige war und heute zu den beliebtesten Ausflugszielen im Süden von Thüringen gehört.
|