Hier werden Ausflugsziele von der Region Bad Dürkheim und Lindenberg (Vorderpfalz) aus vorgestellt, die als Tagesausflugsziele mit dem Zug erreichbar sind. Für einige dieser Ziele ist nach der Bahnfahrt der Umstieg in ein Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs notwendig. In der näheren Umgebung von Bad Dürkheim liegende Bahnausflugsziele sind mit der regionalen Umkreissuche zu finden. Außerdem stellen wir lohnende Bahnreiseziele auch von anderen Augsgangspunkten in Deutschland vor.
|
Weinheim
Mit kurpfälzischem Schloss, großen Parkanlagen, historischer Altstadt und zwei Burgen gehört das in einem idyllischen Tal, am Rand des Odenwaldes liegende Weinheim zu den romantischsten Städten von Baden-Württemberg.
|
Heidelberg
Als Hauptstadt der deutschen Romantik mit berühmter Universität und großer kultureller Vielfalt gehört Heidelberg zu den schönsten Städten Deutschlands. Bei einem Stadtrundgang gibt es sehr viel zu sehen. Deshalb empfehlen wir vorher den Kauf eines Reiseführers.
|
Schloss Heidelberg
Das Heidelberger Schloss oberhalb der Heidelberger Altstadt war bis 1693 Residenzschloss der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein und ist weit über Deutschlands Grenzen hinaus als Wahrzeichen der Neckarstadt bekannt.
|
Bad Bergzabern
Die zwischen dem Pfälzerwald und den Weinanbaugebieten der Rheinebene liegende Kurstadt besitzt viele Fachwerkhäuser und wertvolle Baudenkmäler. Hierzu gehören unter anderem das als Wahrzeichen bekannte Schloss, ein als schönstes Renaissancehaus der Pfalz bezeichnetes Patrizierhaus und mehrere historische Kirchen.
|
Jungfernsprung in Dahn
Ein circa 70 Meter hoher Felsen, von der einst eine Jungfrau gesprungen sein soll, ragt in der Mitte von Dahn empor. Er gehört als Wahrzeichen der Kleinstadt zu den beliebtesten Ausflugszielen im Pfälzerwald, der hier weitere vergleichbare Naturerscheinungen besitzt, weshalb die Region auch als Dahner Felsenland bezeichnet wird.
|
Dahner Burgengruppe
Mit einer Gesamtlänge von fast 200 Metern bilden die Ruinen von drei hintereinander stehenden Burgen die größte Burganlage in der Pfalz. Die Dahner Burgengruppe gehört damit zu den beeindruckendsten Felsenburgen in der reizvollen Region des Wasgaus und des Dahner Felsenlandes.
|
Kloster Lorsch
Auf dem Gelände des frühmittelalterlichen Klosters aus karolingischer Zeit steht das älteste erhaltene Bauwerk, das nach der Zeit der Römer erbaut wurde - es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.
|
Teufelstisch in Hinterweidenthal
Der Teufelstisch bei Hinterweidenthal ist die bekannteste und ungewöhnlichste Felsenformation im Pfälzerwald. Da er eine beliebte Sehenswürdigkeit ist, wurde unterhalb der Naturattraktion zusätzlich für Kinder ein Erlebnisspielpark angelegt. Außerdem ist der Felsen eine beliebte Herausforderung für Felsenkletterer.
|
Staatspark Fürstenlager
Am Stadtrand von Bensheim befindet sich ein riesiger Landschaftspark mit reizvollen Palais und Parkarchitekturen, die der angehende Großherzog von Hessen im 18. Jahrhundert erbauen ließ.
|
Schloss Auerbach
Die Burgruine Schloss Auerbach besitzt mit ihrem ungewöhnlichen dreieckigen Grundriss ein romantisches Aussehen. Auf der Burg findet Erlebnisgastronomie mit Rittern und spukenden Gespenstern statt.
|
Bensheim
In der größten Stadt im Kreis Bergstraße gibt es viele interessante Fachwerkhäuser und einige ehemalige Adelshöfe zu sehen, auch wenn die Stadt seit 1945 kein in sich geschlossenes historisches Stadtbild mehr besitzt.
|
Schloss Bruchsal
Inklusive dem Schlossgarten besitzt die aus drei Flügeln und mehreren Nebengelassen bestehende Anlage ein sehr harmonisches Aussehen. Das Schloss zeigt die Pracht von Barock und Rokoko und beherbergt mehrere Museen.
|
Rotenfels bei Bad Münster am Stein-Ebernburg
Der Rotenfels ist die größte Steilwand nördlich der Alpen und nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten in der Kur- und Salinenstadt Bad Münster am Stein-Ebernburg.
|
Bad Münster am Stein-Ebernburg: Rheingrafenstein und Kurpark
Direkt hinter dem Kurpark ragt der 136 Meter hohe Rheingrafenstein vom Ufer der Nahe empor. Er ist das Wahrzeichen von Bad Münster am Stein-Ebernburg und bildet zusammen mit den historischen Fachwerkhäusern der ehemaligen Saline eine reizvolle Kulisse.
|
Salinental Bad Kreuznach
Mit sechs mehrere hundert Meter langen Gradierwerken ist dieser zweite Kurpark von Bad Kreuznach Rekordhalter. Durch den Salinenpark führt der Panoramawanderweg entlang der Nahe zum Ortsteil Bad Münster am Stein-Ebernburg.
|
Bad Kreuznach
Hauptattraktion und Wahrzeichen in der malerischen, historischen Stadt sind die Brückenhäuser auf der Nahebrücke. Aber auch das Salinental mit seinen kilometerlangen Gradierwerken ist ein beliebtes Ausflugsziel.
|
Crucenia Thermen in Bad Kreuznach
Direkt im Bad Kreuznacher Kurviertel bieten diese Thermen Badespaß für die ganze Familie. Es können zwei Innenbecken und ein Außenbecken mit mineralhaltigem Thermalwasser sowie ein Süßwasserbecken bei 33°C Wassertemperatur genutzt werden. Im Sommer lohnt sich außerdem der Besuch des Bad Kreuznacher Freibads.
|
Kellerlabyrinth in Oppenheim
Bis zu fünf Etagen tiefe Keller haben die Oppenheimer im Mittelalter in den Löß gegraben. Es entstand ein Labyrinth, von dem Teile heute bei Führungen zu besichtigen sind.
|
Karlsruhe
Die kreis- bzw. fächerförmig angelegte ehemalige Residenzstadt der Markgrafen von Baden-Durlach und der Großherzöge von Baden besitzt ein imposantes Residenzschloss, wunderschöne Parkanlagen und mehrere klassizistische Bauwerke. Wahrzeichen der Stadt ist die Pyramide am Markt. Für die Stadtbesichtigung ist der Kauf eines Reiseführers empfehlenswert.
|
Schloss Karlsruhe
Im geometrischen Mittelpunkt der Fächerstadt Karlsruhe stehend, ist die einstige Residenz der Markgrafen und Großherzöge von Baden mit ihren umfangreichen Sammlungen im Schlossmuseum und dem großen Schlosspark eine imposante Sehenswürdigkeit.
|
Botanischer Garten Karlsruhe
Unmittelbar am Karlsruher Schlossgarten angrenzend befindet sich die schönste Grünoase der Stadt. Sie besitzt mit ihrer Blütenpracht, den Gewächshäusern, dem Wintergarten und der Orangerie gleichermaßen historische Bauwerke als auch seltene Pflanzen. Deshalb begeistert der Botanische Garten nicht nur Architektur- und Pflanzenliebhaber.
|
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe
Mit aus Zoo, Park, Landschaft und Garten bestehenden Bereichen gehört die zwischen Hauptbahnhof und Karlsruher Kongresszentrum liegende Grünoase zu den attraktivsten Parkanlagen der Stadt. Neben vielen Tieren aus aller Welt sind auch ein Japanischer Garten und ein Rosengarten zu besichtigen. Außerdem ist die Fahrt mit einer Gondoletta durch die Wasserlandschaft der Anlage möglich.
|
Naturkundemuseum Karlsruhe
Neben Fossilien, Mineralien, Präparaten von einheimischen und exotischen Tieren werden in einem Vivarium sogar lebende Tiere gezeigt. Die auf die markgräflich-badischen Sammlungen von Kuriositäten und Naturalien zurückgehende Einrichtung gehört heute zu den großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen in Deutschland.
|
Staatliche Kunsthalle in Karlsruhe
In der Staatliche Kunsthalle können historische Zeichnungen und Gemälde aus mehreren Jahrhunderten besichtigt werden, während in der benachbarten ehemaligen Orangerie (hier abgebildet) zeitgenössische Kunst zu sehen ist.
|
Ettlingen
Ettlingen ist eine sehenswerte historische Stadt mit Barockschloss und romantischen Häuserzeilen entlang der Alb. Die bei Karlsruhe liegende Stadt ist damit das ideale Ziel für einen Kurzausflug.
|
Markgräfliches Schloss Ettlingen
Das einst für die Markgräfin von Baden errichtete Barockschloss ist die Hauptsehenswürdigkeit in der Stadt Ettlingen. Zu besichtigen sind die barocken Prunkräume, Kunstausstellungen und Sammlungen zur Stadtgeschichte.
|
Europas Rosengarten Zweibrücken
Der 1914 angelegte Rosengarten ist die wichtigste Sehenswürdigkeit in Zweibrücken. Auf einer Fläche von mehr als 50.000 m² zeigen mehr als 60.000 Rosenstöcke ihre Pracht, ebenso aber auch viele andere blühende Pflanzen. Die abwechslungsreiche Parklandschaft besitzt zudem zahlreiche Gehölzgruppen, mehrere Themengärten und einen kleinen See. Sie ist deshalb von Frühjahr bis Herbst auch außerhalb der Zeit der Rosenblüte einen Besuch Wert.
|
Bretten
Da die östlich von Karlsruhe liegende Stadt ein historisch gewachsenes Stadtzentrum besitzt, lohnt sich hier ein Stadtbummel. Besonders sehenswert ist das aufwendig gestaltete, im neogotischen Stil erbaute Melanchthonhaus am Marktplatz, das im 19. Jahrhundert zu Ehren von Philipp Melanchthon erbaute wurde, der 1497 im Bretten geboren wurde.
|
Bingen
Mit dem als Wahrzeichen berühmten Binger Mäuseturm,
der Rheinpromenade und der Burg Klopp gehört die von einer faszinierenden Landschaft umgebene Stadt zu den touristischen Anziehungspunkten am Mittelrhein.
|
Burg Klopp
Auf einem Weinberg inmitten der Stadt Bingen liegend, ist die Burg mit ihrer fantastischen Aussicht ein typisches Beispiel der Rheinromantik des 19. Jahrhunderts.
|
Rüdesheim am Rhein
Die Winzerstadt gehört mit ihrer Altstadt, ihren Burgen und Schlössern, der berühmten Drosselgasse
und der oberhalb des Rheins stehenden Statue der Germania zu den beliebtesten Touristenattraktionen Deutschlands.
|
Niederwalddenkmal mit Germania-Statue
Ein weit sichtbares, oberhalb des Rheins stehendes Denkmal, das aus Anlass der Reichsgründung von 1871 errichtet wurde und zu den beeindruckendsten nationalen Monumenten Deutschlands gehört.
|
Mainz
Bauliche und kulturelle Zeugnisse aus der über 2.000-jährigen Stadtgeschichte geben der Hauptstadt von Rheinland-Pfalz - einer der historisch interessantesten Städte auf deutschem Boden - einen einmaligen Wert. Für die Stadtbesichtigung ist der Kauf eines Reiseführers zu empfehlen.
|
Mainzer Dom
Der spektakuläre Mainzer Dom, mit dessen Errichtung Ende des 1. Jahrtausends begonnen wurde, gilt ebenso wie der Dom zu Speyer und der Dom in Worms als Kaiserdom.
|
Zitadelle Mainz
Oberhalb der Mainzer Altstadt erhebt sich eine Barockfestung, die im 17. Jahrhundert für den Mainzer Erzbischof errichtet wurde. Der berühmteste Teil der Festung ist allerdings der Drususstein, der vor rund 2.000 Jahren von den Römern als Ehrenmal erbaute wurde. Er ist zugleich das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt.
|
Kurfürstliches Schloss mit Römisch-Germanischem Zentralmuseum in Mainz
Das größte und prunkvollste Renaissanceschloss von Rheinland-Pfalz steht in Mainz. Ursprünglich sollte die Anlage sogar noch größer werden. Aber der Dreißigjährigen Krieg kam dazwischen. Das große Bauwerk beherbergt heute das Römisch-Germanische Zentralmuseum.
|
Gutenbergmuseum in Mainz
Im Haus zum Römischen Kaiser, einem prunkvollen Renaissancehause am Mainzer Dom, kann eine spannende Ausstellung über Johannes Gutenberg und seiner Erfindung der Drucktechnik besichtigt werden.
|
Hirschhorn
Eine romantische historische Kleinstadt, die unmittelbar im Durchbruchstal des Neckars liegt und von den Höhenzügen des Odenwaldes umgeben ist. Sie ist ein beliebtes Ziel für einen Kurzausflug.
|
Burg Hirschhorn
Eine mittelalterliche Burg mit Schlosshotel, die über der malerischen, kleinen Stadt Hirschhorn am Neckar thront.
|
Technik Museum Sinsheim
Viel mehr als nur ein Museum ist die unmittelbar neben der Autobahn bei Sinsheim aufgebaute Ausstellung. Genau genommen handelt es sich um eine spektakuläre Erlebniswelt mit begehbaren Flugzeugen, Technik zum Anfassen und Ausprobieren, IMAX-Kino und weiteren Überraschungen.
|
Badewelt Sinsheim
Unter mehr als 400 echten Palmen kann man Badespaß haben und entspannen wie bei einem Urlaub in der Südsee.
|
Rastatt
Barocke Pracht prägt die am Oberrhein liegende ehemalige Residenzstadt der Markgrafen von Baden-Baden. Besonders sehenswert sind das Residenzschloss und das als Sommerschloss im Grünen erbaute Schloss Favorite.
|
Residenzschloss Rastatt
Der mit prunkvollen Barock- und Rokokosälen ausgestattete Prunkbau in
Rastatt gehört zu den am besten erhaltenen Barockschlössern von Baden-Württemberg.
|
Burg Kirkel
Einst herrschten auf der Burg die Kirkeler Grafen. Heute dient der Bergfried der inzwischen weitgehend verfallenen Anlage als Aussichtsturm. Außerdem kann man unterhalb der Mauerreste in den Sommermonaten das einstige Leben im Mittelalter kennenlernen.
|
Kirkeler Felsenpfad
Ein Wandergebiet mit dichten, von Felsgebilden durchsetzten Wäldern kann in der Gemeinde Kirkel aufgesucht werden. Hierunter ragt der über einen Rundweg erreichbare Felsenpfad besonders heraus, der auch ein beliebtes Klettergebiet ist.
|
Mathildenhöhe in Darmstadt
Bekannt ist die an der höchsten Stelle der Darmstädter Innenstadt liegende Mathildenhöhe durch die hier 1899 gegründete Künstlerkolonie, die in Deutschland zu den Mittelpunkten des künstlerischen Schaffens in der Zeit des Jugendstils gehörte. Heute kann man rund um den als Aussichtsturm dienenden Hochzeitsturm Baudenkmäler, Kunstwerke und Ausstellungen über die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bewundern. Der Hochzeitsturm ist außerdem das bekannteste Wahrzeichen von Darmstadt.
|
Rosenhöhe in Darmstadt
Mit dem aus mehr als 10.000 Rosen bestehenden Rosarium sowie mehreren historischen Pavillons und Gartenhäusern besitzt der Park im Herzen von Darmstadt einen ganz eigenständigen Charakter.
|
Prinz-Georg-Garten in Darmstadt
Zusammen mit dem Prinz-Georg-Palais und dem Pretlackschen Gartenhaus gehört die im Stil von Barock und Rokoko gestaltete Parkanlage zu den ungewöhnlichsten ihrer Art in ganz Deutschland. Das liegt unter anderem daran, dass hier auch in Reih und Glied angepflanztes Obst und Gemüse gedeihen. Außerdem können im Gartenhaus kostenlos Bücher ausgeliehen werden. Im Palais ist zudem die Porzellansammlung der einstigen Großherzöge zu sehen.
|
Jagdschloss Kranichstein in Darmstadt
Etwas außerhalb von Darmstadt steht inmitten einer Wald- und Wiesenlandschaft der im Stil der Renaissance erbaute Jagdhof des einstigen Landgrafen von Hessen-Darmstadt. Ein Museum zeigt außerdem anhand historischer Exponate die Geschichte der höfischen Jagd.
|
Mit der Bahn erreichbare Ausflugsziele sind zum Beispiel gut für Klassenfahrten geeignet. Außerdem stellen wir interessante Städtereisen mit der Bahn vor.