Hier werden Ausflugsziele von der Region Westerburg und Großseifen (Westerwald) aus vorgestellt, die als Tagesausflugsziele mit dem Zug erreichbar sind. Für einige dieser Ziele ist nach der Bahnfahrt der Umstieg in ein Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs notwendig. In der näheren Umgebung von Westerburg liegende Bahnausflugsziele sind mit der regionalen Umkreissuche zu finden. Außerdem stellen wir lohnende Bahnreiseziele auch von anderen Augsgangspunkten in Deutschland vor.
|
Wetzlar
Baudenkmäler von der Romanik bis zum Barock schmücken die Gassen der sehr gut erhaltenen ehemaligen Reichsstadt, die einst als Sitz des Reichskammergerichts eine herausragende Rolle spielte.
|
Wetzlarer Dom
Mit ihrem Mix aus gotischen und romanischen Bauteilen ist die unvollendete Hauptkirche der Stadt Wetzlar, die zugleich auch deren wichtigstes Wahrzeichen ist, eine der ungewöhnlichsten Kirchenbauten des Mittelalters.
|
Bad Camberg
Die im Hintertaunus liegende Kurstadt besitzt sehr viele gut erhaltene Fachwerkhäuser, von denen die 140 m lange Fachwerkbautengruppe des Amthofes aus dem Jahr 1605 besonders beeindruckend ist. Außerdem gibt es einen sehenswerten Kneipp-Kurpark mit Wasserspielen und üppig blühenden Rabatten.
|
Bad Ems
Gepflegte Kur- und Parkanlagen, die Emser Therme und die Kurwaldbahn auf die Bismarckhöhe sind nur einige der vielen Freizeit- und Touristenattraktionen der in einem engen Talbereich der Lahn liegenden mondänen Kurstadt.
|
Koblenz
An der Mündung der Mosel in den Rhein liegend, hat die von den Bergen des oberen Mittelrheintals umgebene Stadt sowohl viele interessante historische Sehenswürdigkeiten als auch einen besonderen landschaftlichen Reiz. Wahrzeichen von Koblenz sind das Deutsche Eck und der Schlängelbrunnen am Rathaus. Für die Stadtbesichtigung ist der Kauf eines Reiseführers zu empfehlen.
|
Ludwigmuseum im Deutschherrenhaus
Am Deutschen Eck in Koblenz befindet sich das historische Deutschherrenhaus, in dem sich heute das Ludwigsmuseum mit einer Ausstellung von zeitgenössischen Kunstwerken befindet.
|
Mittelrhein-Museum in Koblenz
Kunstwerke aus mehreren Jahrhunderten sind im Mittelrhein-Museum in zwei historischen Bauwerken inmitten der Koblenzer Altstadt zu bewundern.
|
Kobern-Gondorf
Ein sehenswerter und von steilen Felsen umgebener Fremdenverkehrs- und Touristenort an der Mosel mit Schlössern, Burgen, Kapellen und Weinbauernhöfen.
|
Idstein
Dank ihrer historischen Bausubstanz aus Fachwerkhäusern sowie dem Burg- und Schlossfelsen mit Hexenturm und Schlossanlagen gibt es in der von den Höhenzügen des Taunus umgebene Stadt mehrere reizvolle Stadtviertel zu entdecken. |
Marksburg
Die sehr gut erhaltene mittelalterliche Burg am Mittelrhein gilt als die typische deutsche Ritterburg. Wegen ihres ursprünglichen und märchenhaften Aussehens dient sie auch als Vorlage für Burgmodelle. Deshalb wurde sie sogar in Japan originalgetreu nachgebaut.
|
Boppard
Bereits die Römer gründeten ein Kastell am Ufer des Rheins. Neben den Resten der römischen Befestigung sind viele sehenswerte Baudenkmäler aller Epochen zu bestaunen. Außerdem befindet sich hier eines der größten Weinbaugebiete am Rhein.
|
Linz am Rhein
Als "Bunte Stadt am Rhein" ist die kleine Stadt mit ihren Fachwerkhäusern, den Resten der Stadtmauer und der Burg Linz eines der beliebtesten Touristenziele der berühmten Rheinromantik am Mittelrhein.
|
Unkel
Die für ihren Rotwein bekannte Stadt gehört zu den ältesten Touristenorten am Rhein. Sie besitzt eine ruhig liegende Altstadt mit einer reizvollen Rheinpromenade und bietet ideale Voraussetzungen zum Erholen und Entspannen. Wohl deshalb war Unkel auch Wohnort mehrerer berühmter Personen.
|
Erpel
Mit ihrem von einer rechteckigen Mauer umfassten und aus Jahrhunderte alten Fachwerkhäusern bestehenden Ortskern besitzt die unterhalb eines Basaltfelsen liegende historische Marktgemeinde ein sehr romantisches ursprüngliches Aussehen.
|
Schloss Drachenburg in Königswinter
Oberhalb von Königswinter erheben sich die Berge des Siebengebirges. Entlang einer Zahnradbahnstrecke können hier zahlreiche Sehenswürdigkeiten bewundert werden. Zu den Haupatttraktionen zählt hierunter das eigentlich als Villa erbaute Schloss Drachenburg, in dem eine prunkvolle Gründerzeitausstattung bestaunt werden kann.
|
Burg Drachenfels in Königswinter
Der mit einer Drachensage verknüpfte Drachenfelsen mit der oberhalb des Rheins thronenden Burgruine gehört zu den bekanntesten Ausflugszielen im Rheinland. Außerdem ist die Burg das Wahrzeichen des Siebengebirges. Bereits seit 1883 ist sie deshalb das Ziel der von Königswinter aus startenden Zahnradbahn. Beliebt ist der Berg aber auch wegen seiner guten Aussicht.
|
Nibelungenhalle, Drachenhöhle und Reptilienzoo
Auf halber Höhe in Richtung Drachenfels gibt es einen 1913 zum 100. Geburtstag Richard Wagners errichteten Gedächtnistempel. Er ist mit Kunstwerken ausgestatteten und erinnert an die Nibelungensage, weil im Siebengebirge einst Siegfried den Drachen getötet haben soll. Später folgte die Drachenskulptur in der Drachenhöhle und 1958 schließlich die Gründung eines Reptilienzoos.
|
Sea Life Aquarium Königswinter
Großaquarien mit Fischen und Wassertieren aus der Region und mit exotischen Wesen aus der ganzen Welt. Die Sea Life Aquarien gibt es außerdem an weiteren Standorten in ganz Deutschland.
|
Sea Life Aquarium Königswinter
Großaquarien mit Fischen und Wassertieren aus der Region und mit exotischen Wesen aus der ganzen Welt. Die Sea Life Aquarien gibt es außerdem an weiteren Standorten in ganz Deutschland.
|
Butzbach
Historische Fachwerkstadt mit rund 150 Baudenkmälern und einem der schönsten Marktplätze in Hessen.
|
Loreley
Der sagenumwobene, 132 Meter hohe Rheinfelsen steht an der engsten und tiefsten Stelle des Rheins und bietet einen Blick zur Stadt Sankt Goarshausen mit der Burg Katz und Sankt Goar sowie zur Burgruine Rheinfels. Die Loreley gehört zu den berühmtesten Wahrzeichen in Deutschland.
|
Burg Rheinfels in St. Goar
Nach dem Ausbau der mittelalterlichen Burg zur Festung (17. Jahrhundert), war die heute zum UNESCO-Welterbe gehörende Burg die größte Befestigungsanlage am Mittelrhein. Auch wenn hiervon hauptsächlich nur noch Ruinen zeugen, ist der Eindruck immer noch gewaltig. Es kann ein Burgmuseum besucht werden. Außerdem ist ein großer Teil der Wehrgänge begehbar und es gibt sogar unterirdische Minengänge.
|
Oberwesel
Dank der zu großen Teilen erhaltenen Stadtmauer, beeindruckender gotischer Kirchen und der Schönburg hat das Städtchen eine sehr mittelalterlich geprägte Ausstrahlung. Oberwesel gehört zu den reizvollen Ausflugs- und Reisezielen im UNESCO Welterbe Mittelrhein.
|
Stadtmauer Oberwesel
Die seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts errichtete Wehranlage von Oberwesel ist die am besten erhaltene Stadtmauer am Mittelrhein und eine der interessantesten in Deutschland. Große Teile der mittelalterlichen Mauern können sogar begangen werden.
|
Burg Schönburg in Oberwesel
Zurecht scheint die oberhalb von Oberwesel stehende Burg den passenden Namen zu tragen. Die Anlage ist außerdem recht groß, da hier teilweise drei Herrscher gleichzeitig residiert hatten. Sehr beeindruckend ist die gewaltige Schildmauer, die gegen Angriffe von der Bergseite errichtet wurde.
|
Schloss Berleburg
In der Kurstadt Bad Berleburg steht das bedeutendste und größte Schloss im Rothaargebirge. Es gehört bis zum heutigen Tag der fürstlichen Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Sehenswert ist der frei zugängliche umfangreiche Schlossgarten. Bei gelegentlichen Schlossführungen sind außerdem die Prunkräume mit wertvollen Möbeln und historischen Kunstsammlungen zu sehen.
|
Burg Eppstein
Als imposante Burgruine steht die einstige Befestigungsanlage über der gleichnamigen Stadt. Auf der Burg, die auch Wahrzeichen und kulturelles Zentrum von Eppstein ist, kann das Stadt- und Burgmuseum besichtigt sowie ein Aussichtsturm bestiegen werden.
|
Genovevaburg Mayen mit Eifelmuseum und Schieferbergwerk
In Mayen steht die mittelalterliche Genovevaburg. Sie ist das Wahrzeichen der Kreisstadt und beherbergt das Eifelmuseum, eine Ausstellung zum Schauen und Mitmachen zu den Themen Geologie, Mensch und Landschaft. Hochinteressant ist aber auch die Fahrt mit dem Aufzug in das 350 Meter lange Stollensystem unter der Genovevaburg, in dem ein Schiefermuseum besichtigt werden kann.
|
Marburg
Ihrem beachtlichen historischen Erbe aber auch der sehr gut erhaltenen Altstadt, die vom gotischen Landgrafenschloss überragt wird, hat die Stadt zu verdanken, dass sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Mitteldeutschland gehört. Für die Stadtbesichtigung ist der Kauf eines Reiseführers zu empfehlen.
|
Landgrafenschloss Marburg
Als Keimzelle von Hessen besitzt die nahezu vollständig bewahrte mittelalterliche Schlossanlage mit ihrer spätgotischen Ausstattung einen besonderen kulturellen Wert. Neben dem Rathaus und der Elisabethkirche gehört es zu den Wahrzeichen von Marburg.
|
Alter Botanischer Garten in Marburg
Ein gärtnerisches Kleinod, das bereits 1786 zu Studienzwecken von der Universität Marburg angelegt wurde. Die Marburger Anlage gilt als Vater der Botanischen Gärten in Deutschland.
|
Lich
Viele hübsche Fachwerkhäuser sowie ein Renaissance- und Barockschloss bestimmen das Bild der romantischen Kleinstadt, die bereits 790 zum ersten Mal erwähnt und nie durch Kriege zerstört wurde.
|
Bacharach
Durch die auffälligen Wehrtürme der Stadtmauer, den uralten Fachwerkhäusern, der auf einem Berg thronenden Burg Stahleck, der Ruine der Wernerkapelle und der St. Peterskirche ist das Städtchen eines der herausragendsten Beispiele der Rheinromantik und eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten am Mittelrhein. Wahrzeichen der Stadt ist die Ruine der gotischen Wernerkapelle.
|
Burg Pfalzgrafenstein
Mit der Personenfähre von Kaub aus zur Insel mit der Burg Pfalzgrafenstein zu fahren ist immer ein Erlebnis. Die inmitten des Rheins stehende Burg gehört zum UNESCO-Welterbe Mittelrheintal.
|
Eltville am Rhein
In der von Weinbergen umgebene Wein-, Sekt- und Rosenstadt kann ein reizvolles Stadtzentrum mit vielen Fachwerkhäusern besichtigt werden. Weitere Touristenattraktionen sind die Kurfürstliche Burg, der Burggarten und die großzügig gestaltete Rheinpromenade. Aber auch die umliegenden Ortsteile besitzen ein malerisches Aussehen.
|
Kurfürstliche Burg Eltville
Mit ihrem auffälligen Turm ist die oberhalb des Rheinufers stehende mittelalterliche Anlage das Wahrzeichen der Stadt Eltville. Besichtigt werden können der üppig blühende Burggarten und das Burgmuseum mit Gutenberg-Gedenkstätte und Verlies. Außerdem bietet der Burgturm eine gute Aussicht.
|
Wiesbaden
Mit ihren prachtvollen Boulevards und Parkanlagen sowie ihren eleganten Kureinrichtungen gehört die ehemalige Weltkurstadt zu den vornehmsten Städten Deutschlands. Wahrzeichen sind das Kurhaus und die Russisch-Orthodoxe Kirche. Bei einem Stadtrundgang gibt es sehr viel zu sehen. Deshalb empfehlen wir vorher den Kauf eines Reiseführers.
|
Schloss Biebrich
In mehreren Bauabschnitten erbaut, zählt die mit einem großen Schlosspark ausgestattete ehemalige Residenz der Herzöge von Hessen-Nassau zu den bedeutendsten Barockschlössern am Rhein.
|
Bergbahn Neroberg in Wiesbaden
Eine historische, nur mit Wasserballast angetriebene Standseilbahn zum Neroberg in Wiesbaden, auf dem auch eine berühmte Russische Kirche steht.
|
Bonn
Die ehemalige Bundeshauptstadt und einstige Residenzstadt Kölner Kurfürsten besticht durch eine gut erhaltene Altstadt, deren Aussehen von prunkvollen barocken Profanbauten sowie älteren und jüngeren Wahrzeichen bestimmt wird. Für die Stadtbesichtigung ist der Kauf eines Reiseführers empfehlenswert
|
Botanische Gärten am Poppelsdorfer Schloss
Dank mehrerer Gewächshausanlagen und dem vergleichsweise milden Klima gehören die Botanischen Gärten rund um das einst für den Kölner Kurfürsten in Bonn erbaute barocke Schloss zu den schönsten Garten- und Parkanlagen in Nordrhein-Westfalen.
|
Akademisches Kunstmuseum in Bonn
In dem am Bonner Hofgarten stehenden Museum kann die Antikensammlung der Universität Bonn mit mehr als 2.000 originalen antiken Statuen und Reliefs sowie 500 Abgüssen besichtigt werden. |
Haus der Geschichte in Bonn
In dem mehrfach ausgezeichneten und kostenlos zu besichtigenden Museum wird mit Hilfe von Alltagsgegenständen aber auch staatstragenden Objekten, wie Adenauers Dienstwagen, auf sehr lebendige Art und Weise die deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart dargestellt. Nicht verpassen sollte man auch die Ausstellung von politischen Karikaturen in einem Bungalow außerhalb des eigentlichen Museums.
|
Godesburg in Bad Godesberg
Der seit 1969 zu Bonn gehörende Stadtteil Bad Godesberg hat dieser auf einem Berg stehenden Burg seinen Namen zu verdanken. Die mittelalterliche Befestigungsanlage ist, obwohl zum größten Teil nur noch als Ruine erhalten, ein beliebtes Ausflugsziel mit einer super Rundumsicht und zugleich das weit sichtbare Wahrzeichen von Bad Godesberg.
|
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mit dem mittelalterlichen Stadtkern von Ahrweiler, der von einer nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer eingefasst ist, und der mondänen Kurstadt von Bad Neuenahr besitzt die Doppelstadt an der Ahr eine Vielzahl unterschiedlicher Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen. Außerdem liegt die Stadt im reizvollen Tal der Ahr mit Weinbaugebieten und zahlreichen Ausflugs- und Wanderzielen.
|
Bad Homburg
Unmittelbar vor den ersten Anstiegen des Taunus und knapp 20 km vor dem Stadtzentrum von Frankfurt am Main liegt die noble Kurstadt Bad Homburg vor der Höhe, die mit ihrem einmaligen Kurpark, dem ehemaligen Schloss hessischer Landgrafen und preußischer Könige sowie ihrem sowohl historischen als auch gepflegten Stadtbild eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten hat und deshalb zu den schönsten Kurstädten in Hessen gehört.
|
Kurpark Bad Homburg
Mit seinen zahlreichen Parkbauten und Brunnenanlagen, zu denen mehreren Prunkbauten der Belle Époque und sogar zwei thailändische Tempel gehören, besitzt der im 19. Jahrhundert angelegte Park eine großartige Ausstrahlung. Die Anlage befindet sich weitgehend in dem Zustand, wie sie der berühmteste Gärtner seiner Zeit, der in preußischen Diensten stehende Peter Joseph Lenné, einst schuf.
|
Schloss Bad Homburg
Als ehemalige Sommerresidenz preußischer Könige wurde das vormalige Landgrafenschloss in Bad Homburg zu einer respektablen Residenz mit elegant eingerichteten Innenräumen ausgebaut, die per Führung besichtigt werden können.
|
Opel-Zoo in Kronberg
Der auf einem großen Gelände zwischen Kronberg und Königstein errichtete Tierpark zeigt in einer sehr gepflegten Anlage mehr als 200 Tierarten aus allen Kontinenten und Klimazonen.
|
Burgruine Königstein
Auf einem Berg in der gleichnamigen Stadt ragt die größte Burgruine der Taunusregion empor. Erhalten sind gewaltige Festungsmauern und der Burgturm, von dem die Aussicht bis weit in die Rhein-Main-Region reicht.
|
Mit der Bahn erreichbare Ausflugsziele sind zum Beispiel gut für Klassenfahrten geeignet. Außerdem stellen wir interessante Städtereisen mit der Bahn vor.