|
Jüterbog
Mehr als 1000 Jahre ist die einst zum Bistum Magdeburg gehörende Stadt alt. Sie besitzt ein reizvolles historisches Zentrum mit Wehrtürmen und Stadttoren, Klosteranlagen und Kirchen, dem gotischen Rathaus, alten Fachwerkhäusern und dem vor der Stadt liegenden Kloster Zinna.
|
Bauhausstadt Dessau
Mit ihren von der Kunst- und Designschule Bauhaus entworfenen und erbauten Gebäuden im funktionalen Internationalen Stil gilt die Stadt als Wegbereiter der Klassischen Moderne.
|
Meisterhäuser Bauhausstadt Dessau
Nicht weit von der Kunst- und Designschule Bauhaus entfernt stehen die zum Teil wieder aufgebauten Wohnhäuser der Meister des Bauhauses. Einige der Häuser können als Museum besichtigt werden.
|
Schloss Georgium
Neben dem Wörlitzer Park ist Schloss und Park Georgium das bewundernswerteste Gesamtkunstwerk des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs.
|
Schloss Luisium
Klein aber fein präsentiert sich die harmonische, aus Schloss und Schlosspark bestehende klassizistische Anlage, als ein weiteres Kunstwerk der Fürstengärten von Dessau.
|
Potsdam
Wegen ihres europäisch geprägten Aussehens, dem Holländischen Viertel, der Russischen Kolonie und der umliegenden Parklandschaft mit 150 Prachtbauten ist die Stadt ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Bei einem Stadtrundgang gibt es sehr viel zu sehen. Deshalb empfehlen wir vorher den Kauf eines Reiseführers.
|
Schloss Sanssouci
Die Schlösser und Gärten der Hohenzollernresidenz Sanssouci sind von einmaliger Schönheit und als "preußisches Versailles" weltberühmt, weshalb sie als Wahrzeichen von Potsdam auch zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.
|
Schloss Babelsberg
Ein riesiger, von Lenné und Fürst von Pückler-Muskau gestalteter Landschaftspark mit reizvollen Gartenecken und mit mehreren Schlössern im Stil des Historismus.
|
Neuer Garten in Potsdam
Mit dem Marmorpalais und vielen exotischen Bauten besitzt die Schloss- und Parkanlage, in der auch das historisch bedeutende Schloss Cecilienhof steht, ein aufsehenerregendes Aussehen.
|
Schloss Cecilienhof
Ehemaliger Wohnsitz des kaiserlichen Kronprinzenpaares und Tagungsort der nach dem Zweiten Weltkrieg für die Deutschen so schicksalhaften Potsdamer Konferenz.
|
Russische Kolonie Alexandrowka in Potsdam
Eine weltweit einmaliges, aus reich verzierten Holzhäusern bestehendes Stadtviertel, das einst zusammen mit der Alexander Newski Kirche für russische Sänger erbaut wurde.
|
Beldvedere auf dem Pfingstberg
Seit 2005 strahlt das 1863 fertiggestellte prachtvolle Lustschloss auf dem Pfingstberg, der eine Referenz an die Antike darstellt und eine phantastische Aussicht bietet, wieder im alten Glanz.
|
Schloss Lindstedt in Potsdam
Im Jahr 1860 fertiggestellt, ist das spätklassizistische Schloss der letzte Prunkbau, der für den Italienliebhaber König Wilhelm IV. erbaut wurde.
|
Schloss Glienicke
Beim Besuch des spätklassizistischen, an der Stadtgrenze zu Potsdam liegenden, aus Schloss und Park bestehenden Gesamtkunstwerkes, scheint man die Welt der Antike zu betreten.
|
Tropengarten Biosphäre Potsdam
Das ganze Jahr über und insbesondere bei schlechtem Wetter ist der unter einem riesigen Glasdach liegende tropische Regenwald mit seinen Dschungelpfaden und seiner Tierwelt ein beliebtes Ausflugsziel. Wechselnde Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen und Kinderprogramme ergänzen außerdem die Erlebnismöglichkeiten mit weiteren Unterhaltungs-, Bildungs- und Abenteuerangeboten.
|
Staudengarten Freundschaftsinsel Potsdam
Inmitten der Potsdamer Innenstadt liegt zwischen zwei Flussarmen der Havel eine mit üppig blühenden Stauden und Wasserspielen gestaltete Parkanlage, die aus ursprünglich von Karl Foerster geschaffenen Schaugärten hervorging. Außerdem gibt es auf der Insel mehrere Freizeitangebote, zu denen auch ein Bootsverleih gehört.
|
Filmmuseum Potsdam
Im ehemaligen Marstall der preußischen Könige befindet sich eine weitere Einrichtung zum Thema Film. Auch wenn es hier nicht so spektakulär wie im Filmpark zugeht, ist die Ausstellung mit ihren alten Exponaten und interessanten Informationen zur Geschichte des Babelsberger Filmstudios ebenso spannend.
|
Schloss Caputh
Ein frühbarockes Lustschloss am Templiner See, das einst für die Ehefrau des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg erbaut wurde und in dem mehrere prunkvolle Räume, wie der aufwendig dekorierte Festsaal und der mit holländischen Fayencefliesen geschmückte Fliesensaal, sowie eine Gemälde- und Kunstsammlung zu besichtigen sind.
|
Stadtrundfahrt durch Potsdam
Ganz bequem und unabhängig vom Wetter können die Sehenswürdigkeiten und Touristenattraktionen in Potsdam auch bei einer Stadtrundfahrt mit dem Bus erkundet werden.
|
Schloss Mosigkau
Als das am besten erhaltene Rokokoensemble von Sachsen-Anhalt gilt das südlich von Dessau stehende einstige Sommerschloss der anhaltinischen Prinzessin Anna Wilhelmine.
|
Filmpark Babelsberg
Auf dem Gelände der Film- und Fernsehstudios von Potsdam-Babelsberg befindet sich ein ungewöhnlicher Filmerlebnispark, in dem man hinter die Kulissen der Filmproduktionen schauen kann. Außerdem sorgen weitere Attraktionen, wie Stuntshows, 4D-Kino und simulierte U-Boot-Fahrten, für bleibende Erinnerungen.
|
Bad Schmiedeberg
Sowohl durch die sehenswerte Altstadt als auch wegen des Kurviertels mit Kurhaus, Kurpromenade und Kurpark ist die Kleinstadt immer einen Besuch wert. Außerdem ist Bad Schmiedeberg von den Wald- und Wandergebieten des Naturparks Dübener Heide umgeben, zu denen auch das Blaue Auge und der Kaiser-Wilhelm-Turm gehören.
|
Olympiastadion in West-Berlin
Die nationalsozialistische Kolossalarchitektur nach Vorbild römischer Bauwerke sollte bei den Olympischen Spielen 1936 aller Welt die Macht des Deutschen Volkes präsentieren.
|
Schloss Pfaueninsel (Berlin-Wannsee)
Eine märchenhafte Oase, die auf einer Insel in der Havel, am Stadtrand von Berlin liegt und ein Teil der einmaligen Schlösser- und Parklandschaft von Potsdam ist.
|
Museumsdorf Düppel in Berlin-Zehlendorf
Kaum zu glauben, aber Berlin hat auch Platz für ein Museumsdorf, in dem die Rekonstruktion eines Dorfes, wie es vor 800 Jahren für den Berliner Raum typisch war, zu sehen und zu erleben ist.
|
Jagdschloss Berlin-Grunewald
Das älteste erhaltene Schloss Berlins wurde 1542/43 als Schloss Zum grünen Wald im Stil der Frührenaissance erbaut und beherbergt heute ein Jagdmuseum.
|
Delitzsch
In der Altstadt von Delitzsch ist auf Schritt und Tritt die historische Entstehung der Stadt deutlich erkennbar. Sehenswürdigkeiten sind insbesondere das Barockschloss, einige Renaissancebauwerke und die Reste der alten Stadtmauer nebst Türmen und Wallgraben.
|
Barockschloss Delitzsch
Das ursprünglich aus einer Wasserburg entstandene Schloss gilt als eines der ältesten Schlösser in Sachsen. Sein heutiges Aussehen stammt allerdings aus dem 17. Jahrhundert. In der Anlage ist außerdem ein attraktives Schlossmuseum zu besichtigen.
|
Magdeburg
Einst war Magdeburg Kaiserresidenz von Otto I., dann Hansestadt und später preußische Festung. Deshalb gibt es viele interessante Zeugnisse aus der mehr als 1200 Jahre alten Geschichte zu sehen, die allerdings auch oft von Krieg und Zerstörung geprägt war.
|
Magdeburger Dom
Als älteste im gotischen Stil erbaute Kirche Deutschlands, in der sich zudem noch das Grab von Kaiser Otto I. befindet, gehört das Wahrzeichen von Magdeburg zu den
wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.
|
Elbauenpark Magdeburg mit Jahrtausendturm
Zusammen mit dem Jahrtausendturm, in dem sich eine Ausstellung zu über 6.000 Jahren Menschheitsgeschichte befindet, gehört der anlässlich der Bundesgartenschau von 1999 eröffnete Familien- und Freizeitpark zu den schönsten und beliebtesten Parkanlagen in Deutschland.
|
Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg
Das ab 1015 gegründete Kloster zählt zu den bedeutendsten erhaltenen romanischen Gebäudekomplexen in Deutschland. Es wird heute als städtisches Kunstmuseum genutzt.
|
Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg
Ein im 19. Jahrhundert gegründeter botanischer Garten am Klosterbergegarten mit 10 Schauhäusern, in denen tropische und subtropische Pflanzen aus fünf Kontinenten gezeigt werden.
|
Kurbereich in Bad Salzelmen
In dem gepflegten Ambiente der Kuranlagen im Bad Salzelmen, heute ein Stadtteil von Schönebeck, kann man historische Bauwerke und blühende Rabatten bewundern sowie eine Erlebnisausstellung zum Thema Salzgewinnung besuchen. Außerdem gibt es noch weitere Erholungsangebote, zu dem auch der Besuch in der attraktiven Badelandschaft des Solequellbades gehört.
|
Tangermünde
Die unmittelbar an der Elbe liegende Stadt gehört mit ihrem vollständig erhaltenen historischen Aussehen zu den schönsten Städten in Sachsen-Anhalt. Besonders erwähnenswert sind die vielen romantischen Fachwerkhäuser, das reich verzierte gotische Rathaus, eine in Klinkerbauweise errichtete Stadtmauer, das Schloss und der vor der Stadtmauer liegende Hafen.
|
Stadtgeschichtliches Museum im Rathaus Tangermünde
Zweifellos gehört das Rathaus von Tangermünde zu den schönsten Rathäusern der norddeutschen Backsteingotik. In seinem Inneren kann heute das Stadtgeschichtliche Museum mit vielen interessanten Informationen zur Geschichte der Region besichtigt werden.
|
Kloster Jerichow
Die ab 1148 als Kollegiatstift der Prämonstratenser erbaute Anlage besitzt weitgehend ihr ursprüngliches Aussehen. Sie wurde 1240 vollendet und gehört mit der romanischen Kirche, dem Kreuzgang und den daran anschließenden Gewölbesälen zu den ältesten Backsteinbauwerken in Norddeutschland.
|
Zitadelle Berlin-Spandau
Eine im 16. Jahrhundert aus einer mittelalterlichen Burg erbaute, von Wasser umgebene Festung an der Havel.
|
Brandenburger Tor Berlin
Einst Symbol der Deutschen Teilung, heute wieder im pulsierenden Herzen der Stadt stehend, ist das wichtigste Wahrzeichen von Berlin eine weltweit bekannte Sehenswürdigkeit.
|
Gendarmenmarkt in Berlin
Für viele Besucher und Einheimische ist der Gendarmenmarkt mit seinen klassizistischen Bauwerken der schönste Platz im historischen Teil Berlins.
|
Friedrichstraße Mit ihrem Mix aus historischen und supermodernen Look gehört die einstige Hauptgeschäftsstraße von Berlin nach ihrem jahrzehntelang dauernden Wiederaufbau zu den interessantesten Straßen in der Berliner City.
|
Humboldt Forum Schloss Berlin
Mit seiner 70 Meter hohen Kuppel prägt das wieder aufgebaute und 2021 als Humboldt Forum eröffnete ehemalige barocke Stadtschloss ganz entscheidend das Aussehen des einstigen Residenzviertels von Berlin. Heute ist es eines von vielen kulturellen Zentren der Stadt.
|
Topographie des Terrors
In der heutigen Niederkirchnerstraße, an der Grenze von Berlin-Mitte zu Berlin-Kreuzberg, befanden sich einst die Zentrale des Geheimen Staatspolizeiamtes und weitere berüchtigte Dienststellen der Nationalsozialisten. Heute informiert hier ein Ausstellungszentrum über die Gräueltaten, mit denen einst unliebsame Mitbürger, politische Gegner und Minderheiten gefügig gemacht und schließlich systematisch ermordet wurden.
|
City West
Mehr als 40 Jahre lang war die Region am Bahnhof Zoo und dem Kurfürstendamm das Stadtzentrum von Westberlin. Dank einer städtebaulichen Frischekur nach der Jahrtausendwende ist diese zweite City von Berlin immer noch einen Besuch wert.
|
Deutsches Spionagemuseum
Insbesondere der Kalte Krieg und die Situation in Berlin hat viele Geheimdienste und Agenten hervorgebracht. Doch die weltweite Spionage gibt es schon seit Jahrtausenden. Unmittelbar an der ehemaligen Berliner Mauer informiert ein Museum darüber, in dem auch der berühmte Filmagent James Bond nicht fehlt.
|
Potsdamer Platz in Berlin
Mit seinen eigenwilligen und spektakulären Bauwerken ist der modernste Platz der Stadt eine bedeutende Touristenattraktion.
|
Gemäldegalerie am Kulturforum
In der Gemäldegalerie wird eine im Verlauf von Jahrhunderten entstandene, chronologisch und thematisch sortierte Sammlung von Bildern aus Deutschland und Europa gezeigt. Sie präsentiert Kunstwerke aus der Zeit des 13. bis 18. Jahrhunderts, wodurch die Ausstellung eine der bedeutendsten und meistbesuchten in Deutschland ist.
|
Berlin: Unter den Linden
Der nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute, eleganteste Boulevard von Berlin zeigt seit 2021 wieder vollständig seine sowohl monarchistische als auch bürgerliche Pracht.
|
Deutsches Historisches Museum
Im ehemaligen Zeughaus, in der berühmten Straße Unter den Linden, befindet sich eines der meistbesuchten und beliebtesten Museen unseres Landes. Es zeigt anhand zahlreicher Exponate die Geschichte Deutschlands: vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
|
Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds in Berlin
Die Berliner Niederlassung der weltberühmten Londoner Ausstellung zeigt lebensecht erstellte Figuren von deutschen und internationalen Persönlichkeiten aus Politik, Show und Sport.
|
Berliner Dom
Ein prachtvolles, von 1894 bis 1905 im Stil der italienischen Hochrenaissance erbautes Bauwerk in der Straße Unter den Linden.
|
Berliner Fernsehturm
Im Zentrum von Berlin, in der Nähe des Alexanderplatzes, steht das höchste Bauwerk Deutschlands - mit einer Aussicht wie aus dem Flugzeug.
|
Reichstagsgebäude in Berlin
Vor allem durch die begehbare Glaskuppel, oberhalb des Plenarsaals des Bundestages, gehört das umgebaute historische Bauwerk zu den Hauptattraktionen von Berlin. Am einfachsten und ohne Anstehen ist die Besichtigung mit einer vorher gebuchten Führung.
|
Checkpoint Charlie und Mauermuseum
Der Nachbau des bekanntesten Grenzüberganges an der Berliner Mauer ist mit dem benachbarten Mauermuseum eine gern besuchte Attraktion von Touristen aus aller Welt.
|
Berliner Nikolaiviertel
In dem am Ufer der Spree liegenden Stadtviertel befindet sich die mittelalterliche Keimzelle der heutigen Metropole. Das kleine Altstadtareal wurde in den 1980´er Jahren revitalisiert.
|
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin
In den 1960´er Jahren wurde die nach starken Kriegszerstörungen als Mahnmal umgebaute Kirche am Kurfürstendamm zum Wahrzeichen Westberlins.
|
Zoologischer Garten Berlin
Im Herzen von Berlin kann der älteste Zoo Deutschlands besucht werden, der mit seiner Mischung aus Tieren und exotischen Baudenkmälern eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt ist.
|
Botanischer Garten Berlin
Als drittgrößter Botanischer Garten der Welt ist der ab 1899 errichtete, 43 ha große Park der Freien Universität Berlin mit seinen 15 riesigen Pflanzenschauhäusern eine der populärsten Attraktionen von Berlin.
|
Siegessäule im Großen Tiergarten
Von den Berlinern wird die Siegessäule auch als Goldelse bezeichnet. Das 1873 erbaute Denkmal steht auf dem Großen Stern und bildet den optischen Mittelpunkt des Tiergartens.
|
Deutsches Technikmuseum Berlin
Ein breites Spektrum der Geschichte der deutschen Technik zeigt die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin auf einem riesigen Ausstellungsgelände am Landwehrkanal und an weiteren Standorten. Die umfangreiche Erlebnisausstellung ist ein Besuchermagnet und gehört zu den größten technischen Ausstellungen in Deutschland.
|
Trabi Museum
Nur wenige Meter vom einstigen Checkpoint Charlie entfernt kann die Welt des einstigen "Volkswagens" der DDR bewundert werden, mit vielen allgemeinen Informationen aber auch spektakulären, nostalgischen und wissenswerten Besonderheiten.
|
Schifffahrt in Berlin
Auf der Spree und auf der Havel gibt es in und rund um Berlin viele Ausflugsmöglichkeiten mit dem Schiff. Hierzu gehören zum Beispiel auch Fahrten nach Potsdam.
|
Aquadom Sea Life Berlin
Großaquarien mit Fischen und Wassertieren aus der Region und mit exotischen Wesen aus der ganzen Welt. Die Sea Life Aquarien gibt es außerdem an weiteren Standorten in ganz Deutschland.
|
Nazibunker mit Hitlerausstellung
In einem Hochbunker der Nazis aus dem Zweiten Weltkrieg wird in der Ausstellung "Hitler - Wie konnte es geschehen" über die Ursachen der Machtergreifung der Nazis informiert. Zu sehen sind auch ein rekonstruierter Teil des Führerbunkers und eine Ausstellung zur Geschichte von Berlin.
|
Mit der Bahn erreichbare Ausflugsziele sind zum Beispiel gut für Klassenfahrten geeignet. Außerdem stellen wir interessante Städtereisen mit der Bahn vor.