Ausflugsmöglichkeiten und Touristenziele für Weimar, Großobringen, Heichelheim und Liebstedt in der auf bis zu rund 60 km erweiterten Umgebung ohne den unmittelbaren Umkreis.
Die Umlandsuche zu Ausflugszielen, die auch ein spannender Kurztrip, eine Spritztour oder sogar ein Tagesausflug sein können, ist unter Einbeziehung benachbarter Städte und Orte noch bis auf circa 160 km erweiterbar. Hierzu gehören auch einige Geheimtipps.
|
Weißensee
Auch wenn die Stadt recht überschaubar ist, gibt es mit dem wahrscheinlich ältesten Rathaus in Thüringen, einem aus dem Mittelalter stammenden Damm mit Wasserkanal und der Runneburg einige historische Sehenswürdigkeiten zu bewundern. Darüber hinaus besitzt Weißensee den ersten Chinesischen Garten in Thüringen.
|
Chinesischer Garten in Weißensee
Mit dem Garten der Harmonie besitzt die kleine im Thüringer Becken liegende Stadt ein chinesisches Abbild des idealen Universums, wie die Gärten im Reich der Mitte seit Jahrtausenden verstanden werden. Die originalgetreu angelegte Anlage ist ein herausragendes Schaufensters in die chinesische Kultur.
|
Runneburg in Weißensee
Aus dem 12. Jahrhundert stammt die ehemalige Landgrafenburg, der die Stadt Weißensee ihre Entstehung zu verdanken hat. Einige der romanischen Bauteile der Befestigungsanlage, der man ihr hohes Alter auch ansieht, sind noch erhalten.
|
Leuchtenburg
Als Königin des Saaletales wird die weit sichtbare, auf einem 240 Meter hohen Bergsporn über der Saale stehende Burg bezeichnet. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel mit Restaurant und Burgmuseum.
|
Wasserburg Heldrungen
Eine Festung aus dem 17. Jahrhundert mit doppeltem Wassergraben, westlich der Hohen Schrecke.
|
Hängeseilbrücke Bärental
Ein beliebtes Wanderziel im Wald- und Streuobstgebiet der Hohen Schrecke ist das Bärental. Über dieses führt eine 180 Meter lange Wanderbrücke. Besonders reizvoll ist die Wanderung während der Obstblüte.
|
Modellbahn Wiehe
Modelleisenbahnanlagen, die Groß und Klein zum Staunen bringen, in der weltweit größten Ausstellung dieser Art.
|
Besucherzentrum Arche Nebra
Zweifellos war der Fund der Himmelsscheibe von Nebra um die Jahrtausendwende eine weltweite Sensation, weshalb der rund 4.000 Jahre alte archäologische Fund heute zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehört. In der Nähe des Fundortes informiert heute die Arche Nebra über die Bedeutung des Fundes für die Wissenschaft und die doch recht hoch entwickelte Kultur in der Bronzezeit.
|
Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben
Im 10. und 11. Jahrhundert gehörte die heute als Ruine zu besichtigende Anlage zu den größten Klöstern im gerade entstehenden Heiligen Römischen Reich, da die einst hier vorhandene Kaiserpfalz Sterbeort von König Heinrich I. und seines Sohnes Kaiser Otto I. war. Eine Ausstellung informiert in der ehemaligen Klausur über die Geschichte der Anlage und den einstigen Alltag der Mönche.
|
Saline Bad Kösen
Durch sein hölzernes Kunstgestänge, das die Wasserkraft auf einen Berg übertrug, und durch sein riesiges Gradierwerk stellt die Saline ein einmaliges technisches Denkmal dar.
|
Stadtmuseum im Romanischen Haus
In Bad Kösen steht eines der ältesten erhaltenen Häuser Deutschlands. Es beherbergt das Stadtmuseum und eine Ausstellung über Käthe Kruse, die in Bad Kösen ihre weltberühmten Puppen fertigte.
|
Landesschule Pforta
Die aus einem Zisterzienserkloster entstandene Schule bildet ein einmaliges architektonisches Ensemble. Als Knabenschule gehörte sie einst zu den bedeutendsten Bildungseinrichtungen Deutschlands.
|
Wasserburg Schkölen
Die Ruine einer mittelalterlichen Burg mit Zugbrücke kann in der Stadt Schkölen zusammen mit dem Burgmuseum besichtigt werden.
|
Keramikmuseum Bürgel
Blau mit weißen Punkten: Eine Ausstellung zur Geschichte der typischen und unverwechselbaren Keramik in Bürgel.
|
Orphalgrund
Ein idyllischer Wanderweg im Weißbachtal zur Grundmühle des ehemaligen Orphalklosters. Hier gibt es auch einen Biergarten.
|
Schloss Molsdorf
Ein sehr gut erhaltenes Barock- und Rokokoschloss mit romantischem Landschaftspark vor den Toren Erfurts, das den Beinamen "Thüringer Versailles" trägt und in dem einst der preußische Diplomat Reichsgraf von Gotter ausschweifende Feste abhielt.
|
Senfmühle Kleinhettstedt
In dem größeren Mühlengehöft zwischen Weimar und Stadtilm gibt es öffentliche Mühlenbegehungen und Schauvorführungen, bei denen ein sehr gut schmeckender Senf gemahlen wird.
|
Rudolstadt
Die vom Schloss Heidecksburg überragte einstige Residenzstadt konnte viel von ihrer Ursprünglichkeit bewahren.
|
Schloss Heidecksburg
Großes und prächtiges Barock- und Rokokoschloss in der ehemaligen Residenzstadt Rudolstadt.
|
Rudolstädter Bauernhäuser
In einem der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands wird das Leben unserer ländlichen Vorfahren gezeigt.
|
Schillerhaus Rudolstadt
In Rudolstadt lernte Friedrich Schiller seine Frau Charlotte von Lengenfeld kennen. Im gleichen Haus begegnete er auch zum ersten Mal Johann Wolfgang von Goethe. Deshalb befindet sich hier seit 2009 ein Schillermuseum.
|
Wasserschloss Kochberg
Das Schloss, in dem Goethes große Liebe wohnte, mit romantischem Park und Liebhabertheater.
|
Kemenate in Orlamünde
Mittelalterlicher Wohnturm mit toller Aussicht ins Saale- und Orlatal.
|
Naumburg
Die ehemalige Bischofs- und Messestadt an der Saale gehört mit ihrem berühmten Dom (Wahrzeichen der Stadt) und dem Renaissancemarktplatz zu den schönsten Städten Sachsen-Anhalts.
|
Blütengrund mit Steinernem Bilderbuch
Bei der Einmündung der Unstrut in die Saale, in Naumburg-Großjena, gelangt man mit einer Personenfähre zu einem der romantischsten Ausflugsziele des Saale-Unstrut-Weinbaugebiets. Der unterhalb von Felsen liegende Blütengrund besitzt einige barocke Denkmäler, die sich mit der architektonischen Pracht in den Weinanbaugebieten Süddeutschlands vergleichen lassen.
|
Stadtmuseum Naumburg
Im Haus zur Hohen Lilie, dem ältesten Haus in Naumburg, informiert das Stadtmuseum über die ereignisreiche Geschichte der an der Einmündung der Unstrut in die Saale liegenden historischen Stadt.
|
Schloss Neuenburg
Im frühen Mittelalter war das im Weinanbaugebiet der Saale-Unstrut-Region, oberhalb der Stadt Freyburg liegende Schloss die größte Burg Thüringens.
|
Schlosskirche Eisenberg
Eine Barockkirche mit prachtvoller Innenarchitektur in der einstigen Residenzstadt Eisenberg.
|
Mühltal
Ein 8 Kilometer langer Wanderweg durch das romantische Raudabachtal bei Eisenberg, in dem mehrere Mühlen zur Einkehr einladen.
|
Wasserschloss Oppurg
Barockes Wasserschloss auf dem Areal einer ehemaligen Wasserburg.
|
Jagdanlage Rieseneck
Unterirdische Gänge und Schießstände in einer barocken Jagdanlage und der Herzogsstuhl oberhalb von Kahla.
|
Jagdschlösser Hummelshain
Zwei Schlösser und ein Schlosspark im alten Jagdrevier der Wettiner, den einstigen Herzögen und Kurfürsten von Sachsen.
|
Saalfelder Altstadt
Die historische Stadt an der Saale gilt mit ihren zahlreichen Baudenkmälern als die steinerne Chronik Thüringens. Historisches Wahrzeichen von Saalfeld ist die Burgruine Hoher Schwarm.
|
Saalfelder Feengrotten In einem stillgelegten Bergwerk formte die Natur in gerade einmal 300 Jahren die farbenprächtigsten Grotten der Welt.
|
Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster
In den sehr gut erhaltenen mittelalterlichen Klosterräumen nebst Kreuzgang befinden sich mehrere spannende Ausstellungen. Schwerpunkt ist die Kloster- und Stadtgeschichte. Des Weiteren sind eine Kunstgalerie und Thüringer Trachten zu bewundern.
|
Schloss Schwarzburg
Barockes Schloss und Schlossruine am ehemaligen Stammsitz der Grafen von Schwarzburg, das auf einer Erhebung im reizvollen Schwarzatal steht.
|
Burg Greifenstein
Mittelalterliche Residenz der Grafen von Schwarzburg-Blankenburg oberhalb von Bad Blankenburg, die einmal zu den größten Feudalburgen in Deutschland zählte.
|
Brauerei Schmitt in Singen
Eine Museumsbrauerei, in der wie vor über 100 Jahren Bier gebraut wird: traditionell mit Dampfmaschine und Eiskeller.
|
Arnstadt
Als die älteste urkundlich erwähnte Stadt in Thüringen besitzt Arnstadt viele Hinterlassenschaften und Zeugnisse aus uralten Zeiten. Wahrzeichen sind das Riedtor und der Jakobsturm.
|
Puppenmuseum Arnstadt
Das Schlossmuseum in Arnstadt bietet mit seiner einmaligen Puppensammlung "Mon plaisir" Einblicke in verschiedene Lebenswelten des Barock.
|
Schlossruine Neideck
Ruine eines wunderschönen Schlosses im Stil der Renaissance und Modelle vom historischen Arnstadt.
|
Wachsenburg
Ehemalige zu den Drei Gleichen gehörende Raubritterburg bei Arnstadt, auf der eine romantische Gaststätte zur Einkehr einlädt.
|
Museum der deutschen Versicherungswirtschaft in Gotha
In dem Museum befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten und Büchern, die einen Einblick in die Geschichte der Versicherungen geben, da in Gotha die beiden ersten überregional tätigen Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit im heutigen Deutschland gegründet wurden.
|
Funkenburg Westgreußen
Die exakte Rekonstruktion einer germanischen Siedlung unter Beachtung der Ergebnisse archäologischer Untersuchungen.
|
Wasserschloss Wolfersdorf
Das Jagdschloss "Fröhliche Wiederkunft" von Herzog Johann Friedrich dem Großmütigen ist ein empfehlenswertes Ausflugsziel.
|
Kunstwanderweg in Kleinbreitenbach
Ein spannender Kunstwanderweg im reizvollen Talkessel von Kleinbreitenbach, der zudem regelmäßig bei einem internationalen Kunstsymposium erweitert wird und an Attraktivität gewinnt.
|
Karstquelle Spring in Plaue
Am Stadtrand von Plaue befindet sich die größte Karstquelle Thüringens.
|
Reinsberge
Ein 18 Kilometer langer Kammweg mit schönen Aussichtspunkten und felsigen Bereichen, der zwischen Arnstadt und Martinroda bei Ilmenau verläuft.
|
Bergbaustadt Sangerhausen
In der Altstadt der einstigen Bergbaustadt gibt es mehrere bemerkenswerte historische Bauwerke zu sehen, die zum Teil aus Stein und zum Teil aus Fachwerk errichtet wurden. Im Sommerhalbjahr ist der an der Innenstadt angrenzende Rosengarten sogar die Hauptsehenswürdigkeit der gesamten Region.
|
Europa-Rosarium in Sangerhausen
Ursprünglich 1903 von Rosenfreunden aus ganz Deutschland gegründet, besitzt die 15 ha umfassende blühende Parkanlage heute die größte Rosensammlung der Welt.
|
Burg Querfurt
Es gibt wohl kaum eine Burg in Sachsen-Anhalt, auf der es so viel zu entdecken gibt, wie auf der gleichnamigen Burg in der Stadt Querfurt. Das ist auch kein Wunder, die Burg ist schließlich die größte von ganz Mitteldeutschland und eine der am besten erhaltenen. Neben vielen Burg- und Museumsbesuchern geben sich hier deshalb auch regelmäßig Filmteams die Klinken in die Hand.
|
Bauernmuseum in Querfurt
Unmittelbar neben der Querfurter Burg kann in der Alten Schäferei ein weiteres Museum besichtigt werden. In dem Bauernmuseum sind einige original eingerichtete historische Räume, Werkstätten, Fahrzeuge und Geräte zu sehen.
|
Zeitz
In der vor mehr als 1.000 Jahren als Bischofssitz gegründeten Stadt, die einst auch eine Residenzstadt sächsischer Herzöge war und in der zudem viele Nachfahren von Martin Luther leben, gibt es eine Vielzahl von Baudenkmälern zu bewundern, zu denen auch das Wahrzeichen von Zeitz, das gotische Rathaus gehört. Gleichzeitig ist die Zeitzer Altstadt allerdings auch ein trauriges Beispiel für den Zerfall historischer Bausubstanz.
|
Schloss Moritzburg in Zeitz
Mit seiner umlaufenden Wehrmauer und seinen Schanzen ist das zwischen 1657 bis 1667 erbaute Schloss eigentlich eine Mischung aus Festung und Residenz. Die Anlage, zu der auch der wesentlich ältere Zeitzer Dom gehört, ist sehr gut erhalten und eine der ältesten frühbarocken Residenzen in Sachsen-Anhalt. Zur Landesgartenschau 2004 wurde außerdem der Schlosspark neu gestaltet und vergrößert.
|
Gera
In der drittgrößten Stadt Thüringens, die seit der Ausrichtung der Bundesgartenschau 2007 stark an Attraktivität gewonnen hat, gibt es interessante Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten.
|
Orangerie in Gera
Eines der wenigen erhaltenen Bauwerke der reußischen Herrscher in Gera.
|
Otto Dix Haus in Gera
Eine Ausstellung mit originalen Zeichnungen und Gemälden im Geburtshaus von Otto Dix.
|
Plothener Teiche
Das Land der tausend Seen und des Starenwunders, das sowohl ein beliebtes Ausflugsziel als auch eine beliebte Badelocation ist.
|
Burg Ranis
Große Burg mit Vorburg, die im Mittelalter eine Reichsburg der deutschen Kaiser und Könige war und heute zu den beliebtesten Ausflugszielen im Süden von Thüringen gehört.
|
Leutenberg
Eine sympathische kleine Fremdenverkehrsstadt, die von Wandergebieten des Thüringer Schiefergebirges umgeben ist, als Stadt im Tal der sieben Täler bezeichnet wird und einige Sehenswürdigkeiten besitzt.
|
Schloss Friedensburg
Die sehr gut erhaltene, auf einem Berg stehende ehemalige Grafen- und Fürstenburg ist die attraktivste Sehenswürdigkeit in der Stadt Leutenberg.
|
Stausee Hohenwarte
Südöstlich von Saalfeld liegt der oft auch als Thüringer Meer bezeichnete Stausee Hohenwarte. Er ist ein beliebtes Touristenziel, zu dem unter anderem Campingplätze, Bademöglichkeiten, Bootsverleihe (Ruderboote, Kanus, Tretboote, Segelschiffe und Motorboote), Schiffsrundfahrten, Wasserskiangebote und Tauchstationen gehören. Die Hohenwartetalsperre gehört zu insgesamt fünf Sperranlagen an der Saale, die auch als Saalekaskade bezeichnet wird.
|
Bergbahn Oberweißbach
Fahrt mit der steilsten Standseilbahn der Welt für normalspurige Wagen und Wanderung zum Fröbelturm, einem beliebten Aussichtsturm mit Gasthaus.
|
Schaubergwerk Morassina
Farbenprächtige Tropfsteingrotten mit märchenhaftem Aussehen in einem Jahrhunderte alten Alaunschieferbergwerk nahe des Rennsteigs.
|
Klosterruine Paulinzella
Romanische Klosteranlage aus dem 12. Jahrhundert und Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert im Rottenbachtal bei Stadtilm.
|
Kickelhahn bei Ilmenau
Einer der bekanntesten Berge im Thüringer Wald mit toller Aussicht und einer historischen Jagdhütte, in der Goethe sein "Wandrers Nachtlied" an die Bretterwand schrieb. Außerdem gibt es im unmittelbaren Umkreis des am Goethewanderwegs liegenden Bergs mit dem Jagdhaus Gabelbach und dem Großen Hermannsteins noch weitere Wander- und Ausflugsziele.
|
Museum Jagdhaus Gabelbach
Unterhalb des Kickelhahns bei Ilmenau steht das herzogliche Jagdhaus von 1738. Es beherbergt ein Goethemuseum mit original eingerichteten Räumen. |
Burg Gleichen
Die ehemalige Burg der Stadtvögte von Erfurt, eine Befestigungsanlage der Burgengruppe der "Drei Gleichen".
|
Mühlburg
Ruine einer der ältesten, ebenfalls zu den "Drei Gleichen" gehörenden Thüringer Burgen und ein Bergfried mit Panoramablick.
|
Drei Gleichen Wanderweg
Ein 17 km langer Wanderweg zeigt auf einmalige Weise Geschichte, Landschaft und Naturwunder des aus drei mittelalterlichen Burgen bestehenden Thüringer Burgenlandes.
|
|
Öl- und Graupenmühle Mühlberg
Eine historische Mühle, die vollständig restauriert und zu eine Museum umgestaltet wurde. Sie ist im Stil der Zeit um 1900 eingerichtet.
|
Gotha
Mit dem Schloss Friedenstein, dem Wahrzeichen von Gotha, und der historischen Altstadt besitzt die einst bedeutendste Residenzstadt Thüringens viele wichtige Bau- und Kulturdenkmäler.
|
Schloss Friedenstein
Die frühere Residenz der Herzöge von Sachsen-Coburg-Gotha mit prunkvollen Gemächern und insgesamt vier Museen, unter denen das eigentliche Schlossmuseum zudem zu den größten in Thüringen gehört.
|
Bürgerturm Krahnberg
Am Stadtrand von Gotha kann in dem Wald- und Wandergebiet des Krahnberges kostenlos der 2009 errichtete Bürgerturm bestiegen werden. Er steht in der Nähe einer als Berggarten bezeichneten historischen Ausflugsgaststätte.
|
Bad Langensalza
Bad Langensalza gilt als die Stadt der Rosen und hat neben seiner gut erhaltenen historischen Innenstadt mehrere einmalige Garten- und Parkanlagen. Die unweit des Nationalparks Hainich liegende Stadt gehört zu den schönsten Kurstädten in Thüringen.
|
Japanischer Garten in Bad Langensalza
Meditative Atmosphäre zu allen vier Jahreszeiten im original japanisch gestalteten Garten in Bad Langensalza.
|
Friederikenschlösschen in Bad Langensalza
Die Rokokoresidenz mit romantischem Garten ist ein Glanzpunkt im Kurbereich von Bad Langensalza; wie auch der benachbarte
Rosengarten.
|
Rosengarten in Bad Langensalza
Rund 500 Rosensorten wachsen auf einem nach 1990 zum Park umgestalteten ehemaligen Fabrikgelände.
|
Possen
Der höchste Fachwerkturm Europas und ein ehemaliges Jagdschloss in einem Erholungspark nahe der Stadt Sondershausen.
|
Schloss Sondershausen
Schloss- und Parkanlagen der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen mit Schlossmuseum.
|
Kyffhäuser Denkmal
Im Kyffhäusergebirge steht ein Monument zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. (Kaiser der Deutschen Einheit von 1871), neben den Ruinen der Burg des sagenhaften Kaiser Barbarossa.
|
Kurbereich Bad Frankenhausen
Im Herzen der seit dem Mittelalter existierenden Stadt liegt rund um den historischen Quellgrund ein attraktiver Kurbereich mit Parkanlagen, Solebad und weiteren Freizeiteinrichtungen.
|
Panorama Museum Bad Frankenhausen
Ein riesiges Gemälde zeigt in Bad Frankenhausen den Deutschen Bauernkrieg mit der Schlacht am Kyffhäuser von 1525 unter Thomas Müntzer und die Zeit der Renaissance.
|
Barbarossahöhle am Kyffhäuser
Große Hohlräume, Grotten und grün schimmernde Seen sind in der bei Rottleben liegenden Anhydrithöhle zu sehen. Da die Höhle unter dem Kyffhäusermassiv liegt, wird sie außerdem mit der hier verbreiteten Sage über die Rückkehr von Barbarossa als Friedenskaisers in Verbindung gebracht.
|
Benachbarte Städte und Orte für Ausflugsmöglichkeiten im Umkreis bis zu circa 160 km um Weimar, Großobringen, Heichelheim und Liebstedt: