Hier werden Ausflugsziele von der Region Tegau, Kleinwolschendorf und Langenwolschendorf (Oberland) aus vorgestellt, die als Tagesausflugsziele mit dem Zug erreichbar sind. Für einige dieser Ziele ist nach der Bahnfahrt der Umstieg in ein Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs notwendig. In der näheren Umgebung von Tegau liegende Bahnausflugsziele sind mit der regionalen Umkreissuche zu finden. Außerdem stellen wir lohnende Bahnreiseziele auch von anderen Augsgangspunkten in Deutschland vor.
|
Zeitz
In der vor mehr als 1.000 Jahren als Bischofssitz gegründeten Stadt, die einst auch eine Residenzstadt sächsischer Herzöge war und in der zudem viele Nachfahren von Martin Luther leben, gibt es eine Vielzahl von Baudenkmälern zu bewundern, zu denen auch das Wahrzeichen von Zeitz, das gotische Rathaus gehört. Gleichzeitig ist die Zeitzer Altstadt allerdings auch ein trauriges Beispiel für den Zerfall historischer Bausubstanz.
|
Schloss Moritzburg in Zeitz
Mit seiner umlaufenden Wehrmauer und seinen Schanzen ist das zwischen 1657 bis 1667 erbaute Schloss eigentlich eine Mischung aus Festung und Residenz. Die Anlage, zu der auch der wesentlich ältere Zeitzer Dom gehört, ist sehr gut erhalten und eine der ältesten frühbarocken Residenzen in Sachsen-Anhalt. Zur Landesgartenschau 2004 wurde außerdem der Schlosspark neu gestaltet und vergrößert.
|
Zwickau
Zwickau ist für die mehr als hundertjährige Tradition des Automobilbaus berühmt. Darüber hinaus besitzt die viertgrößte Stadt in Sachsen noch ein weitgehend erhaltenes historisches Stadtzentrum mit Bauwerken aus der Zeit der Gotik, der Renaissance, der Biedermaierzeit und der Gründerzeit. Wahrzeichen sind das Rathaus und das Gewandhaus.
|
Museum Priesterhäuser in Zwickau
Unmittelbar am Dom stehen die als Priesterhäuser bezeichneten ältesten erhaltenen Wohnhäuser von Zwickau, die heute zum Teil zu besichtigen sind und zum Museum zur Stadtgeschichte umgestaltet wurden.
|
Galerie am Domhof in Zwickau
Im 19. Jahrhundert wurde das im klassizistischen Stil errichtete Gebäude für den Zwickauer Kunstverein erbaut, in dem heute Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst bewundert werden können.
|
Robert-Schumann-Haus in Zwickau
1810 wurde in Zwickau der Komponist Robert Schumann geboren. Das 1956 originalgetreu wieder aufgebaute Geburtshaus beherbergt das Robert-Schumann-Museum mit originalen Einrichtungsgegenständen aus dem einstigen Besitz des Komponisten.
|
Bürgerpark Theresienstein in Hof
Da die Anfänge der Parkanlage bis 1816 zurückreichen, ist der Theresienstein einer der ältesten Bürgerparks in Deutschland. Zudem wurde die mit historischen und modernen Bauwerken und Denkmälern ausgestattete Anlage im Jahr 2003 zum "Schönsten Park Deutschlands" gekürt.
|
Zoo in Hof
Ein kleiner Tierpark am Bürgerpark Theresienstein in der Stadt Hof, der neben vielen Tieren und einem Streichelzoo auch einige Besonderheiten, wie einen Geologischen Garten mit naturhistorischem Lehrpfad, einen Naturkundegarten und ein Tropenhaus beherbergt.
|
Saalfelder Altstadt
Die historische Stadt an der Saale gilt mit ihren zahlreichen Baudenkmälern als die steinerne Chronik Thüringens. Historisches Wahrzeichen von Saalfeld ist die Burgruine Hoher Schwarm.
|
Saalfelder Feengrotten In einem stillgelegten Bergwerk formte die Natur in gerade einmal 300 Jahren die farbenprächtigsten Grotten der Welt.
|
Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster
In den sehr gut erhaltenen mittelalterlichen Klosterräumen nebst Kreuzgang befinden sich mehrere spannende Ausstellungen. Schwerpunkt ist die Kloster- und Stadtgeschichte. Des Weiteren sind eine Kunstgalerie und Thüringer Trachten zu bewundern.
|
Rudolstadt
Die vom Schloss Heidecksburg überragte einstige Residenzstadt konnte viel von ihrer Ursprünglichkeit bewahren.
|
Schloss Heidecksburg
Großes und prächtiges Barock- und Rokokoschloss in der ehemaligen Residenzstadt Rudolstadt.
|
Rudolstädter Bauernhäuser
In einem der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands wird das Leben unserer ländlichen Vorfahren gezeigt.
|
Schillerhaus Rudolstadt
In Rudolstadt lernte Friedrich Schiller seine Frau Charlotte von Lengenfeld kennen. Im gleichen Haus begegnete er auch zum ersten Mal Johann Wolfgang von Goethe. Deshalb befindet sich hier seit 2009 ein Schillermuseum.
|
Jena
Eine sowohl historisch geprägte als auch sehr moderne Stadt in Thüringen mit einem Mix aus alten Baudenkmälern und extravaganten Geschäftshäusern. Wahrzeichen ist der Jentower, der auch als Uniturm und scherzhaft als Keksrolle bezeichnet wird.
|
Botanischer Garten in Jena
Eine große grüne Oase im Stadtzentrum von Jena, in der Goethe einst seine botanischen Studien betrieb.
|
Saalehorizontale Jena
Rund um Jena führt ein 91 Kilometer langer Wanderweg durch eine felsige Berglandschaft mit tollen Aussichtspunkten und durch stille Seitentäler. Die in mehreren Etappen erwanderbare Strecke wurde 2023 sogar zu Deutschlands schönstem Wanderweg gewählt.
|
Jenaer Planetarium
Das von der Firma Carl Zeiss Jena entwickelte älteste Planetarium der Welt.
|
Inspektorhaus im Botanischen Garten Jena
Goethegedenkstätte in einer im italienischen Landhausstil erbauten Villa, in der Goethe bei seinen Aufenthalten in Jena wohnte.
|
Stadtmuseum Jena: Alte Göhre
Ausstellungen zur Jenaer Geschichte und eine Sammlung von alter und moderner Kunst sowie ein Literaturmuseum im Romantikerhaus.
|
Optisches Museum Jena
Zahlreiche optische Geräte zeigen die Geschichte der Entwicklung der Optik vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
|
Phyletisches Museum Jena
Eine Ausstellung über die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen mit zahlreichen Beispielen.
|
Schott Museum Jena
Ausstellung von Produkten der Schottwerke in der ehemaligen Villa von Otto Schott, dem Gründer der Schott Glaswerke.
|
Schillers Gartenhaus in Jena
Schillergedenkstätte im ehemaligen Gartenhaus von Friedrich Schiller.
|
Ernst Haeckel Museum Jena
Das ehemalige Wohnhaus des bedeutenden Verfechters der Darwinschen Entwicklungslehre mit dem Nachlass Ernst Haeckels.
|
Knopfmuseum Schmölln
Dokumentationen über die Tradition der Knopf- und Bürstenherstellung in der Knopfstadt Schmölln.
|
Saline Bad Kösen
Durch sein hölzernes Kunstgestänge, das die Wasserkraft auf einen Berg übertrug, und durch sein riesiges Gradierwerk stellt die Saline ein einmaliges technisches Denkmal dar.
|
Stadtmuseum im Romanischen Haus
In Bad Kösen steht eines der ältesten erhaltenen Häuser Deutschlands. Es beherbergt das Stadtmuseum und eine Ausstellung über Käthe Kruse, die in Bad Kösen ihre weltberühmten Puppen fertigte.
|
Landesschule Pforta
Die aus einem Zisterzienserkloster entstandene Schule bildet ein einmaliges architektonisches Ensemble. Als Knabenschule gehörte sie einst zu den bedeutendsten Bildungseinrichtungen Deutschlands.
|
Orangerie Meuselwitz
Barocke Orangerie in einem Schlosspark im französisch-holländischen Stil, die einst für das Schloss der Reichsgrafen von Seckendorff erbaute wurde.
|
Schloss Glauchau
Oberhalb eines steilen Hanges steht in Glauchau das einstige Schloss der Grafen von Schönburg. Es besteht aus zwei Bauteilen, dem Schloss Forderglauchau und dem Schloss Hinterglauchau. Die Anlage gilt sie als der älteste Profanbau im Stil der Frührenaissance in Mitteldeutschland, besitzt aber auch noch einige Merkmale der Gotik. Im hinteren Teil befindet sich ein Schlossmuseum, in dem unter anderem historische Möbel und Exponate zur Stadtgeschichte zu sehen sind.
|
Bergbahn Oberweißbach
Fahrt mit der steilsten Standseilbahn der Welt für normalspurige Wagen und Wanderung zum Fröbelturm, einem beliebten Aussichtsturm mit Gasthaus.
|
Schloss Schwarzburg
Barockes Schloss und Schlossruine am ehemaligen Stammsitz der Grafen von Schwarzburg, das auf einer Erhebung im reizvollen Schwarzatal steht.
|
Wanderwege Schwarzatal
Mehr als 40 km fließt die Schwarza durch das längste und dank seiner felsenreichen Hänge schönste Tal des Thüringer Waldes. Wanderwege führen am Fluss und durch die angrenzenden Höhenzüge an vielen reizvollen Punkten vorbei. Hierzu gehört auch das über einen knapp drei Kilometer langen Wanderweg von Schloss Schwarzburg aus erreichbare Trippsteinhäuschen.
|
Ilmpark Weimar
Die romantische Parklandschaft aus der Zeit der Weimarer Klassik mit Goethes Gartenhaus, Römischen Haus und Parkhöhle gehört zu den schönsten Parkanlagen in Thüringen.
|
Goethes Gartenhaus im Ilmpark Weimar
Der erste Weimarer Wohnsitz des Dichters zeigt sich dem Besucher in originaler Ausstattung.
|
Römisches Haus im Ilmpark Weimar
Zu besichtigen sind die Wohnräume des Sommerhauses von Herzog Carl August.
|
Schloss Belvedere
Ein aus mehreren Gebäuden bestehender Schlosskomplex mit einem riesigen Park - gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO (Weimarer Klassik).
|
Deutsches Bienenmuseum Weimar
Sowohl für große als auch für kleine Besucher bietet die auf dem Grundstück einer historischen Gaststätte eingerichtete Ausstellung viele Informationen und Erlebnisse rund um die Bienen.
|
Haus am Horn in Weimar
Mit dem 1923 erbauten Haus am Horn besitzt Weimar das älteste im Bauhausstil errichtete Gebäude der Welt, das deshalb als Schrittmacher der Klassischen Moderne gilt.
|
Dornburger Schlösser
Die drei auf einem steilen Hang hoch über der Saale stehenden und von einer blühenden Parkanlage umgebenen Schlösser gehören zu den schönsten Bauensembles in Thüringen. Ein Museum und mehrere Gaststätten laden zudem zur Kurzweil ein.
|
Altenburg
In der über 1.000 Jahre alten Stadt, die mehrere Jahrhunderte Residenzstadt Wettiner Herzöge war und heute als Skatstadt bekannt ist, gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wahrzeichen sind die als Rote Spitzen bezeichneten Türme der nicht mehr vorhandenen Marienkirche.
|
Schloss Altenburg
Der große Schlosskomplex auf einem Berg im Zentrum der Skatstadt Altenburg gehört zu den schönsten Schlössern in Thüringen. Zum Schlossmuseum gehört das Spielkartenmuseum.
|
Lindenau-Museum Altenburg
In dem Museumsbauwerk von 1876 kann eine wertvolle Sammlung von frühitalienischen Tafelbildern, antiken Keramiken, Gipsabgüssen und weiteren Kunstwerken bewundert werden. Die Sammlung wurde von dem 1779 im Altenburg geborenen Wissenschaftler, Politiker und Kunstsammler Bernhard von Lindenau begründet, weshalb zum Museum auch seine umfangreiche Bibliothek gehört.
|
Botanischer Erlebnisgarten Altenburg
Ein Erlebnisgarten, der sowohl zur Erholung und Entspannung als auch der Forschung, Lehre und Weiterbildung dient. Es gibt hier viel zu entdecken und im Sommerhalbjahr immer wieder neue blühende Pflanzen zu bewundern.
|
Altenburger Inselzoo
Auf einer Insel im Großen Teich von Altenburg gibt es seit 1954 den einzigen Inselzoo Deutschlands. Zum Zoo gehört auch ein Bootsverleih.
|
Labyrinthehaus in Altenburg
Vier mit Spezialeffekten ausgestattete Labyrinthe erwarten in Altenburg bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit die Besucher. Hierzu gehören das ägyptische Wabenlabyrinth Tinka Tempel, das Tiefseelabyrinth mit einem überdimensionalen U-Boot, der Weg durch Kongo King im dunklen Herz Afrikas und das Zauberlabyrinth. Die vier Welten sind sogar so spannend, dass der Eintritt für Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung mit Erwachsenen gestattet ist.
|
Weimar
Die im Herzen von Thüringen liegende Goethe- und Schillerstadt gilt als Hauptstadt der deutschen Klassik. Sie besitzt interessante Museen, elegante Schlösser sowie herrliche Parkanlagen. Eines der Wahrzeichen von Weimar ist neben dem Goethe- und Schillerdenkmal am Nationaltheater aber auch das neogotische Rathaus.
|
Goethes Wohnhaus in Weimar
Wohnhaus des berühmtesten Dichters der deutschen Klassik mit originaler Ausstattung und angegliedertem Goethemuseum - gehört, wie viele der nachfolgenden Museen, zum Weltkulturerbe der UNESCO (Weimarer Klassik).
|
Schillers Wohnhaus in Weimar
Schillermuseum im ehemaligen Wohnhaus des Dramatikers und Dichters Friedrich Schiller.
|
Stadtschloss Weimar
Schlossmuseum mit Kunstsammlungen der Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach.
|
Wittumspalais in Weimar
Das 1769 errichtet Palais diente über dreißig Jahre der Herzoginmutter Anna Amalia als Wohnsitz und beherbergt heute eine Ausstellung über das Leben des Adels in dieser Zeit.
|
Kurpark in Bad Brambach
Bad Brambach befindet sich im südlichsten, nach Tschechien hineinreichenden Landzipfel von Sachsen. Berühmt ist der 16 ha große historische Kurpark, der bereits ab 1892 angelegt wurde und sich mit seinen Wasserspielen und Blumenrabatten harmonisch in die umliegende Landschaft des Elstergebirges einfügt.
|
Aussichtsturm Kapellenberg im Elstergebirge
Dank seiner Höhe von 759 Metern und des 1993 wieder aufgebauten Aussichtsturms ist der südlich von Bad Brambach liegende Berg ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel. Der Kapellenberg ist die höchste Erhebung im Elstergebirge und gilt zudem als einer der schönsten Aussichtspunkte im Vogtland. Hierbei ist hauptsächlich Tschechien mit der böhmischen Landschaft im Egerbecken zu sehen.
|
Spielzeugmuseum Sonneberg
In dem Museum wird die Welt des Spielzeugs und die im 17. Jahrhundert beginnende Entwicklung Sonnebergs zum Zentrum des deutschen Spielzeugs gezeigt.
|
Schauaquarium Nautiland
Das Aquarium mit Clownfischen, Haien, Seepferdchen und Koi-Karpfen zum Streicheln ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen ein beliebtes Ausflugsziel.
|
Lutherhaus in Sonneberg
Gaststätte im letzten noch existierenden Holzschrothaus (Baujahr 1530).
|
Naumburg
Die ehemalige Bischofs- und Messestadt an der Saale gehört mit ihrem berühmten Dom (Wahrzeichen der Stadt) und dem Renaissancemarktplatz zu den schönsten Städten Sachsen-Anhalts.
|
Blütengrund mit Steinernem Bilderbuch
Bei der Einmündung der Unstrut in die Saale, in Naumburg-Großjena, gelangt man mit einer Personenfähre zu einem der romantischsten Ausflugsziele des Saale-Unstrut-Weinbaugebiets. Der unterhalb von Felsen liegende Blütengrund besitzt einige barocke Denkmäler, die sich mit der architektonischen Pracht in den Weinanbaugebieten Süddeutschlands vergleichen lassen.
|
Stadtmuseum Naumburg
Im Haus zur Hohen Lilie, dem ältesten Haus in Naumburg, informiert das Stadtmuseum über die ereignisreiche Geschichte der an der Einmündung der Unstrut in die Saale liegenden historischen Stadt.
|
Schloss Neuenburg
Im frühen Mittelalter war das im Weinanbaugebiet der Saale-Unstrut-Region, oberhalb der Stadt Freyburg liegende Schloss die größte Burg Thüringens.
|
Schloss Schwarzenberg
Zusammen mit der barocken St.-Georgen-Kirche bildet das Schloss als Wahrzeichen von Schwarzenberg eine markante Silhouette über der Altstadt. Seit 1954 befindet sich hier ein Museum, in dem die Schloss- und Stadtgeschichte, der Bergbau der Region und die kunsthandwerkliche Verarbeitung von regionalen Erzeugnissen vorgestellt werden.
|
Klosterruine Paulinzella
Romanische Klosteranlage aus dem 12. Jahrhundert und Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert im Rottenbachtal bei Stadtilm.
|
Kronach
Mit ihrer fast vollständig erhaltenen, aus historischen Sandstein- und Fachwerkhäusern bestehenden Altstadt, inklusive Stadtmauer, sowie der Festung Rosenberg ist die am Fuße des Frankenwaldes liegende Kleinstadt ein attraktives Ausflugsziel in Oberfranken.
|
Festung Rosenberg in Kronach
Die im Jahr 1249 erstmals als Burg erwähnte Zitadelle wurde im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut und deshalb nie erobert. Sie besitzt eine im Stil der Renaissance erbaute Kernburg, ist von barocken Bastionen umgeben und gehört zu den am besten erhaltenen historischen Festungen in Europa.
|
Mit der Bahn erreichbare Ausflugsziele sind zum Beispiel gut für Klassenfahrten geeignet. Außerdem stellen wir interessante Städtereisen mit der Bahn vor.