Ausflugsmöglichkeiten und Touristenziele für Sömmerda, Wundersleben, Riethnordhausen, Alperstedt und Großrudestedt in der auf bis zu rund 60 km erweiterten Umgebung ohne den unmittelbaren Umkreis, also dem etwas weiteren Umfeld.
Die Umlandsuche zu Ausflugszielen, die auch ein spannender Kurztrip, eine Spritztour oder sogar ein Tagesausflug sein können, ist unter Einbeziehung benachbarter Städte und Orte noch bis auf circa 160 km erweiterbar. Hierzu gehören auch einige Geheimtipps.
|
Possen
Der höchste Fachwerkturm Europas und ein ehemaliges Jagdschloss in einem Erholungspark nahe der Stadt Sondershausen.
|
Modellbahn Wiehe
Modelleisenbahnanlagen, die Groß und Klein zum Staunen bringen, in der weltweit größten Ausstellung dieser Art.
|
Museum der deutschen Versicherungswirtschaft in Gotha
In dem Museum befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten und Büchern, die einen Einblick in die Geschichte der Versicherungen geben, da in Gotha die beiden ersten überregional tätigen Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit im heutigen Deutschland gegründet wurden.
|
Ilmpark Weimar
Die romantische Parklandschaft aus der Zeit der Weimarer Klassik mit Goethes Gartenhaus, Römischen Haus und Parkhöhle gehört zu den schönsten Parkanlagen in Thüringen.
|
Goethes Gartenhaus im Ilmpark Weimar
Der erste Weimarer Wohnsitz des Dichters zeigt sich dem Besucher in originaler Ausstattung.
|
Römisches Haus im Ilmpark Weimar
Zu besichtigen sind die Wohnräume des Sommerhauses von Herzog Carl August.
|
Schloss Belvedere
Ein aus mehreren Gebäuden bestehender Schlosskomplex mit einem riesigen Park - gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO (Weimarer Klassik).
|
Deutsches Bienenmuseum Weimar
Sowohl für große als auch für kleine Besucher bietet die auf dem Grundstück einer historischen Gaststätte eingerichtete Ausstellung viele Informationen und Erlebnisse rund um die Bienen.
|
Haus am Horn in Weimar
Mit dem 1923 erbauten Haus am Horn besitzt Weimar das älteste im Bauhausstil errichtete Gebäude der Welt, das deshalb als Schrittmacher der Klassischen Moderne gilt.
|
Schloss Sondershausen
Schloss- und Parkanlagen der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen mit Schlossmuseum.
|
Kyffhäuser Denkmal
Im Kyffhäusergebirge steht ein Monument zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. (Kaiser der Deutschen Einheit von 1871), neben den Ruinen der Burg des sagenhaften Kaiser Barbarossa.
|
Kurbereich Bad Frankenhausen
Im Herzen der seit dem Mittelalter existierenden Stadt liegt rund um den historischen Quellgrund ein attraktiver Kurbereich mit Parkanlagen, Solebad und weiteren Freizeiteinrichtungen.
|
Panorama Museum Bad Frankenhausen
Ein riesiges Gemälde zeigt in Bad Frankenhausen den Deutschen Bauernkrieg mit der Schlacht am Kyffhäuser von 1525 unter Thomas Müntzer und die Zeit der Renaissance.
|
Barbarossahöhle am Kyffhäuser
Große Hohlräume, Grotten und grün schimmernde Seen sind in der bei Rottleben liegenden Anhydrithöhle zu sehen. Da die Höhle unter dem Kyffhäusermassiv liegt, wird sie außerdem mit der hier verbreiteten Sage über die Rückkehr von Barbarossa als Friedenskaisers in Verbindung gebracht.
|
Eckartsburg
Einst gehörte die Burg zu den bedeutendsten Befestigungen der Thüringer Landgrafen. Sie steht auf einem Bergrücken und vor ihr befindet sich ein Freizeitpark mit Miniaturburgen.
|
Wasserburg Kapellendorf
Gut erhaltene mittelalterliche Burg mit hohen Mauern, Schalentürmen und Wassergraben, die einst ein Symbol der Macht der Stadt Erfurt war.
|
Wielandgut Oßmannstedt
Auf dem Gutshof mit Garten hatte sich einst der berühmte Schriftsteller Christoph Martin Wieland seinen Wohnsitz eingerichtet.
|
Bad Langensalza
Bad Langensalza gilt als die Stadt der Rosen und hat neben seiner gut erhaltenen historischen Innenstadt mehrere einmalige Garten- und Parkanlagen. Die unweit des Nationalparks Hainich liegende Stadt gehört zu den schönsten Kurstädten in Thüringen.
|
Japanischer Garten in Bad Langensalza
Meditative Atmosphäre zu allen vier Jahreszeiten im original japanisch gestalteten Garten in Bad Langensalza.
|
Friederikenschlösschen in Bad Langensalza
Die Rokokoresidenz mit romantischem Garten ist ein Glanzpunkt im Kurbereich von Bad Langensalza; wie auch der benachbarte
Rosengarten.
|
Rosengarten in Bad Langensalza
Rund 500 Rosensorten wachsen auf einem nach 1990 zum Park umgestalteten ehemaligen Fabrikgelände.
|
Arnstadt
Als die älteste urkundlich erwähnte Stadt in Thüringen besitzt Arnstadt viele Hinterlassenschaften und Zeugnisse aus uralten Zeiten. Wahrzeichen sind das Riedtor und der Jakobsturm.
|
Puppenmuseum Arnstadt
Das Schlossmuseum in Arnstadt bietet mit seiner einmaligen Puppensammlung "Mon plaisir" Einblicke in verschiedene Lebenswelten des Barock.
|
Schlossruine Neideck
Ruine eines wunderschönen Schlosses im Stil der Renaissance und Modelle vom historischen Arnstadt.
|
Wachsenburg
Ehemalige zu den Drei Gleichen gehörende Raubritterburg bei Arnstadt, auf der eine romantische Gaststätte zur Einkehr einlädt.
|
Oberschloss Kranichfeld
Ein Schloss der Renaissance auf den Grundmauern einer Burg aus dem 12. Jahrhundert. Außerdem kann noch die gegenüberliegende Niederburg von Kranichfeld besichtigt werden.
|
Freilichtmuseum Hohenfelden
In dem aus historischen Häusern errichteten Museumsdorf wird das ländliche Alltagsleben der letzten 300 Jahre gezeigt.
|
Bergbaustadt Sangerhausen
In der Altstadt der einstigen Bergbaustadt gibt es mehrere bemerkenswerte historische Bauwerke zu sehen, die zum Teil aus Stein und zum Teil aus Fachwerk errichtet wurden. Im Sommerhalbjahr ist der an der Innenstadt angrenzende Rosengarten sogar die Hauptsehenswürdigkeit der gesamten Region.
|
Besucherzentrum Arche Nebra
Zweifellos war der Fund der Himmelsscheibe von Nebra um die Jahrtausendwende eine weltweite Sensation, weshalb der rund 4.000 Jahre alte archäologische Fund heute zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehört. In der Nähe des Fundortes informiert heute die Arche Nebra über die Bedeutung des Fundes für die Wissenschaft und die doch recht hoch entwickelte Kultur in der Bronzezeit.
|
Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben
Im 10. und 11. Jahrhundert gehörte die heute als Ruine zu besichtigende Anlage zu den größten Klöstern im gerade entstehenden Heiligen Römischen Reich, da die einst hier vorhandene Kaiserpfalz Sterbeort von König Heinrich I. und seines Sohnes Kaiser Otto I. war. Eine Ausstellung informiert in der ehemaligen Klausur über die Geschichte der Anlage und den einstigen Alltag der Mönche.
|
Rudelsburg
Die mittelalterliche Burg auf einem Felsen über der Saale ist bereits seit fast 200 Jahren ein beliebtes Ausflugsziel sowie ein Treffpunkt von Studentenverbindungen.
|
Burg Saaleck
Auch die benachbarte Burg der Rudelsburg ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Sie steht ebenfalls auf einem Felsen und hat zwei auffällige Bergfriede.
|
Dornburger Schlösser
Die drei auf einem steilen Hang hoch über der Saale stehenden und von einer blühenden Parkanlage umgebenen Schlösser gehören zu den schönsten Bauensembles in Thüringen. Ein Museum und mehrere Gaststätten laden zudem zur Kurzweil ein.
|
Senfmühle Kleinhettstedt
In dem größeren Mühlengehöft zwischen Weimar und Stadtilm gibt es öffentliche Mühlenbegehungen und Schauvorführungen, bei denen ein sehr gut schmeckender Senf gemahlen wird.
|
Brauerei Schmitt in Singen
Eine Museumsbrauerei, in der wie vor über 100 Jahren Bier gebraut wird: traditionell mit Dampfmaschine und Eiskeller.
|
Kunstwanderweg in Kleinbreitenbach
Ein spannender Kunstwanderweg im reizvollen Talkessel von Kleinbreitenbach, der zudem regelmäßig bei einem internationalen Kunstsymposium erweitert wird und an Attraktivität gewinnt.
|
Karstquelle Spring in Plaue
Am Stadtrand von Plaue befindet sich die größte Karstquelle Thüringens.
|
Reinsberge
Ein 18 Kilometer langer Kammweg mit schönen Aussichtspunkten und felsigen Bereichen, der zwischen Arnstadt und Martinroda bei Ilmenau verläuft.
|
Burg Gleichen
Die ehemalige Burg der Stadtvögte von Erfurt, eine Befestigungsanlage der Burgengruppe der "Drei Gleichen".
|
Mühlburg
Ruine einer der ältesten, ebenfalls zu den "Drei Gleichen" gehörenden Thüringer Burgen und ein Bergfried mit Panoramablick.
|
Drei Gleichen Wanderweg
Ein 17 km langer Wanderweg zeigt auf einmalige Weise Geschichte, Landschaft und Naturwunder des aus drei mittelalterlichen Burgen bestehenden Thüringer Burgenlandes.
|
|
Öl- und Graupenmühle Mühlberg
Eine historische Mühle, die vollständig restauriert und zu eine Museum umgestaltet wurde. Sie ist im Stil der Zeit um 1900 eingerichtet.
|
Schloss Ehrenstein in Ohrdruf
Es gab viele Höhen und Tiefen in der Geschichte dieses aus dem 16. Jahrhundert stammenden Renaissanceschlosses. Seit 2022 erstrahlt die Anlage äußerlich wieder im alten Glanz. Zu besichtigen ist das Stadtmuseum von Ohrdruf mit Ausstellungen über Johann Sebastian Bach und den zu Urzeiten hier lebenden Sauriern.
|
Gotha
Mit dem Schloss Friedenstein, dem Wahrzeichen von Gotha, und der historischen Altstadt besitzt die einst bedeutendste Residenzstadt Thüringens viele wichtige Bau- und Kulturdenkmäler.
|
Schloss Friedenstein
Die frühere Residenz der Herzöge von Sachsen-Coburg-Gotha mit prunkvollen Gemächern und insgesamt vier Museen, unter denen das eigentliche Schlossmuseum zudem zu den größten in Thüringen gehört.
|
Bürgerturm Krahnberg
Am Stadtrand von Gotha kann in dem Wald- und Wandergebiet des Krahnberges kostenlos der 2009 errichtete Bürgerturm bestiegen werden. Er steht in der Nähe einer als Berggarten bezeichneten historischen Ausflugsgaststätte.
|
Wildkatzendorf Hütscheroda
Das vom BUND betriebene, an der Grenze zum Nationalpark Hainich liegende Wildkatzendorf Hütscheroda ist ein beliebtes Ausflugsziel, in dem echte und in der Natur sehr scheue Wildkatzen zu beobachten sind. Außerdem gibt es viel über die Population der Wildkatzen im Hainich und in ganz Deutschland sowie über den Naturschutz zu erfahren.
|
Skulpturen und Natur in Behringen und Hütscheroda
Sowohl in Behringen als auch in Hütscheroda können Skulpturenparks und Skulpturenwanderwege bewundert werden. Hierzu gehört auch ein 6 km langen Skulpturenwanderweg, der beide Orte miteinander verbindet. Dadurch gehören Wanderungen durch das waldreiche Gebiet zu den schönsten Erlebnismöglichkeiten in der Region des Hainichs.
|
Aussichtsturm Hainichblick
In der Kernzone des Nationalparks Hainich kann nicht weit vom Wildkatzendorf Hütscheroda entfernt auf einem 2011 errichteten Aussichtsturm das gesamte Waldgebiet des Hainichs und die Umgebung bis zum Thüringer Wald betrachtet werden.
|
Baumkronenpfad Hainich
Eine Wanderung im Nationalpark Hainich zwischen, über und unterhalb der Wipfel riesiger Bäume, in einer Höhe von mehr als 20 Metern. Außerdem gibt es auf dem über einen halben Kilometer langen Weg viele Informationen über den "Urwald in der Mitte Deutschlands", die im Baumturm und in einer Dauerausstellung des Nationalparkzentrums ergänzt werden.
|
Schloss Seebach
Die älteste Vogelschutzwarte Deutschlands (seit 1908) im Wasserschloss Seebach.
|
Opfermoor Niederdorla
Rekonstruierte Kult- und Wohnstätten aus der Zeit der Kelten und Germanen.
|
Mühlhausen
Das Stadtzentrum der ehemaligen freien Reichstadt besteht aus einem der am besten erhaltenen historischen Altstädte in Thüringen.
|
Stadtmauer Mühlhausen
Ein begehbarer Wehrgang auf der sehr gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer von Mühlhausen.
|
Museum am Lindenbühl in Mühlhausen
Das Museum für Stadt- und Regionalgeschichte zeigt die historische Entwicklung der Stadt.
|
Barfüßerkirche am Mühlhäuser Kornmarkt
Die Kirche zeigt die Ereignisse des Deutschen Bauernkrieges, in dessen Mittelpunkt die Stadt durch das Wirken Thomas Müntzers stand.
|
Marienkirche Mühlhausen
Müntzergedenkstätte in der Marienkirche, der größten Kirche der Stadt.
|
Historisches Rathaus in Mühlhausen
In dem aus mehreren Gebäudeteilen bestehenden mittelalterlichen Rathaus können einige der historisch ausgestatteten Räume besichtigt werden.
|
Galerie Plinz mit Garten der Stille
Den in einem weit abgelegenen Tal südlich von Jena liegenden Ort Plinz hat der Künstler Jochen Bach zu einer Freiluftgalerie umgestaltet, in der ungewöhnliche Skulpturen in das Reich der Fantasie entführen. Außerdem gibt es eine Bildergalerie mit fantasievollen Werken, die sowohl besichtigt als auch gekauft werden können.
|
Stolberg
Unterhalb eines Renaissanceschlosses schmiegt sich die aus vielen kunstvollen Fachwerkhäusern bestehende Altstadt in ein enges Tal des Harzes.
|
Museum Alte Münze in Stolberg
In Stolberg befindet sich die einzige vollständig erhaltene historische Münzstätte Europas. Sie kann heute als Museum besichtigt werden.
|
Museum Altes Bürgerhaus in Stolberg
Eines der vielen aus dem Mittelalter stammenden Fachwerkhäuser zeigt in Stolberg die einstigen Wohn- und Lebensverhältnisse der hiesigen Einwohner.
|
Josephskreuz Großer Auerberg
Seit 1896 steht auf dem 540 m hohen Großen Auerberg, nordöstlich von Stolberg, das größte aus Eisen erbaute Kreuz der Welt. Es erinnert stark an den Eiffelturm in Paris und dient als Aussichtsturm mit Ausflugsgaststätte. Der Turm gehört zu den beliebtesten Wanderzielen der Region.
|
Europa-Rosarium in Sangerhausen
Ursprünglich 1903 von Rosenfreunden aus ganz Deutschland gegründet, besitzt die 15 ha umfassende blühende Parkanlage heute die größte Rosensammlung der Welt.
|
Burg Querfurt
Es gibt wohl kaum eine Burg in Sachsen-Anhalt, auf der es so viel zu entdecken gibt, wie auf der gleichnamigen Burg in der Stadt Querfurt. Das ist auch kein Wunder, die Burg ist schließlich die größte von ganz Mitteldeutschland und eine der am besten erhaltenen. Neben vielen Burg- und Museumsbesuchern geben sich hier deshalb auch regelmäßig Filmteams die Klinken in die Hand.
|
Bauernmuseum in Querfurt
Unmittelbar neben der Querfurter Burg kann in der Alten Schäferei ein weiteres Museum besichtigt werden. In dem Bauernmuseum sind einige original eingerichtete historische Räume, Werkstätten, Fahrzeuge und Geräte zu sehen.
|
Naumburg
Die ehemalige Bischofs- und Messestadt an der Saale gehört mit ihrem berühmten Dom (Wahrzeichen der Stadt) und dem Renaissancemarktplatz zu den schönsten Städten Sachsen-Anhalts.
|
Blütengrund mit Steinernem Bilderbuch
Bei der Einmündung der Unstrut in die Saale, in Naumburg-Großjena, gelangt man mit einer Personenfähre zu einem der romantischsten Ausflugsziele des Saale-Unstrut-Weinbaugebiets. Der unterhalb von Felsen liegende Blütengrund besitzt einige barocke Denkmäler, die sich mit der architektonischen Pracht in den Weinanbaugebieten Süddeutschlands vergleichen lassen.
|
Stadtmuseum Naumburg
Im Haus zur Hohen Lilie, dem ältesten Haus in Naumburg, informiert das Stadtmuseum über die ereignisreiche Geschichte der an der Einmündung der Unstrut in die Saale liegenden historischen Stadt.
|
Schloss Neuenburg
Im frühen Mittelalter war das im Weinanbaugebiet der Saale-Unstrut-Region, oberhalb der Stadt Freyburg liegende Schloss die größte Burg Thüringens.
|
Saline Bad Kösen
Durch sein hölzernes Kunstgestänge, das die Wasserkraft auf einen Berg übertrug, und durch sein riesiges Gradierwerk stellt die Saline ein einmaliges technisches Denkmal dar.
|
Stadtmuseum im Romanischen Haus
In Bad Kösen steht eines der ältesten erhaltenen Häuser Deutschlands. Es beherbergt das Stadtmuseum und eine Ausstellung über Käthe Kruse, die in Bad Kösen ihre weltberühmten Puppen fertigte.
|
Landesschule Pforta
Die aus einem Zisterzienserkloster entstandene Schule bildet ein einmaliges architektonisches Ensemble. Als Knabenschule gehörte sie einst zu den bedeutendsten Bildungseinrichtungen Deutschlands.
|
Wasserburg Schkölen
Die Ruine einer mittelalterlichen Burg mit Zugbrücke kann in der Stadt Schkölen zusammen mit dem Burgmuseum besichtigt werden.
|
Jena
Eine sowohl historisch geprägte als auch sehr moderne Stadt in Thüringen mit einem Mix aus alten Baudenkmälern und extravaganten Geschäftshäusern. Wahrzeichen ist der Jentower, der auch als Uniturm und scherzhaft als Keksrolle bezeichnet wird.
|
Botanischer Garten in Jena
Eine große grüne Oase im Stadtzentrum von Jena, in der Goethe einst seine botanischen Studien betrieb.
|
Saalehorizontale Jena
Rund um Jena führt ein 91 Kilometer langer Wanderweg durch eine felsige Berglandschaft mit tollen Aussichtspunkten und durch stille Seitentäler. Die in mehreren Etappen erwanderbare Strecke wurde 2023 sogar zu Deutschlands schönstem Wanderweg gewählt.
|
Jenaer Planetarium
Das von der Firma Carl Zeiss Jena entwickelte älteste Planetarium der Welt.
|
Inspektorhaus im Botanischen Garten Jena
Goethegedenkstätte in einer im italienischen Landhausstil erbauten Villa, in der Goethe bei seinen Aufenthalten in Jena wohnte.
|
Stadtmuseum Jena: Alte Göhre
Ausstellungen zur Jenaer Geschichte und eine Sammlung von alter und moderner Kunst sowie ein Literaturmuseum im Romantikerhaus.
|
Optisches Museum Jena
Zahlreiche optische Geräte zeigen die Geschichte der Entwicklung der Optik vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
|
Phyletisches Museum Jena
Eine Ausstellung über die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen mit zahlreichen Beispielen.
|
Schott Museum Jena
Ausstellung von Produkten der Schottwerke in der ehemaligen Villa von Otto Schott, dem Gründer der Schott Glaswerke.
|
Schillers Gartenhaus in Jena
Schillergedenkstätte im ehemaligen Gartenhaus von Friedrich Schiller.
|
Ernst Haeckel Museum Jena
Das ehemalige Wohnhaus des bedeutenden Verfechters der Darwinschen Entwicklungslehre mit dem Nachlass Ernst Haeckels.
|
Leuchtenburg
Als Königin des Saaletales wird die weit sichtbare, auf einem 240 Meter hohen Bergsporn über der Saale stehende Burg bezeichnet. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel mit Restaurant und Burgmuseum.
|
Kemenate in Orlamünde
Mittelalterlicher Wohnturm mit toller Aussicht ins Saale- und Orlatal.
|
Rudolstadt
Die vom Schloss Heidecksburg überragte einstige Residenzstadt konnte viel von ihrer Ursprünglichkeit bewahren.
|
Schloss Heidecksburg
Großes und prächtiges Barock- und Rokokoschloss in der ehemaligen Residenzstadt Rudolstadt.
|
Rudolstädter Bauernhäuser
In einem der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands wird das Leben unserer ländlichen Vorfahren gezeigt.
|
Schillerhaus Rudolstadt
In Rudolstadt lernte Friedrich Schiller seine Frau Charlotte von Lengenfeld kennen. Im gleichen Haus begegnete er auch zum ersten Mal Johann Wolfgang von Goethe. Deshalb befindet sich hier seit 2009 ein Schillermuseum.
|
Wasserschloss Kochberg
Das Schloss, in dem Goethes große Liebe wohnte, mit romantischem Park und Liebhabertheater.
|
Luisenturm in Großkochberg
Bereits 1890 wurde oberhalb vom Schloss Kochberg ein Aussichtsturm erbaut, der mit seinem historischen Aussehen und seiner Rundumsicht ein lohnendes Wanderziel ist.
|
Schloss Schwarzburg
Barockes Schloss und Schlossruine am ehemaligen Stammsitz der Grafen von Schwarzburg, das auf einer Erhebung im reizvollen Schwarzatal steht.
|
Burg Greifenstein
Mittelalterliche Residenz der Grafen von Schwarzburg-Blankenburg oberhalb von Bad Blankenburg, die einmal zu den größten Feudalburgen in Deutschland zählte.
|
Klosterruine Paulinzella
Romanische Klosteranlage aus dem 12. Jahrhundert und Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert im Rottenbachtal bei Stadtilm.
|
Kickelhahn bei Ilmenau
Einer der bekanntesten Berge im Thüringer Wald mit toller Aussicht und einer historischen Jagdhütte, in der Goethe sein "Wandrers Nachtlied" an die Bretterwand schrieb. Außerdem gibt es im unmittelbaren Umkreis des am Goethewanderwegs liegenden Bergs mit dem Jagdhaus Gabelbach und dem Großen Hermannsteins noch weitere Wander- und Ausflugsziele.
|
Museum Jagdhaus Gabelbach
Unterhalb des Kickelhahns bei Ilmenau steht das herzogliche Jagdhaus von 1738. Es beherbergt ein Goethemuseum mit original eingerichteten Räumen. |
Falkenstein
Wanderweg zum höchsten Felsen im Thüringer Wald und zum Röllchen, einer kleinen, wilden Klamm.
|
Marderschlucht
Wanderweg durch ein felsiges Tal bei Tambach- Dietharz im Thüringer Wald.
|
Großer Inselsberg
Unmittelbar auf dem Rennsteig liegend, bietet der besonders auffällige und bei Ausflugsgästen sehr beliebte, dritthöchste Berg im Thüringer Wald die beste Aussicht ins Umland.
|
Inselsberg Funpark
Unterhalb des Großen Inselsberges, auf dem sogenannten Kleinen Inselsberg am Parkplatz Grenzwiese, können Kinder und Erwachsene im Sommerhalbjahr mehrere Erlebnismöglichkeiten ausprobieren. Hierzu gehören eine Sommerrodelbahn, ein Kletterpark, ein Wie-Flyer und ein Abenteuerspielplatz.
|
Lauchagrund bei Tabarz
Märchenhaftes, felsiges Tal im Thüringer Wald mit Klüften, Höhlen und einem Felsentor- die schönste Felsenlandschaft des
Thüringer Waldes.
|
Schloss Tenneberg
Das Schloss auf dem Burgberg von Waltershausen diente als Gerichtssitz des Amtes Tenneberg.
|
Marienglashöhle
Schaubergwerk mit einer großen, im Verlauf von Jahrmillionen entstandenen Bergkristallgrotte bei Friedrichroda.
|
Rennsteig im Thüringer Wald
2. Etape des 168,3 km langen, jahrhunderte alten und von Grenzsteinen gesäumten Kamm- und Höhenweg des Thüringer Waldes, der als der berühmteste Wanderweg Deutschlands gilt.
|
Hörselberge
Kammweg auf von Sagen umwobenen Bergen, vorbei an der Tannhäuser Höhle und der Venushöhle, dem uralten Sitz der germanischen Göttin Frau Holle.
|
Grenzhaus von Heyerode
Alte Grenzwarte der freien Reichsstadt Mühlhausen und Biergarten mit einem tollen Spielplatz.
|
Popperöder Brunnenhaus
Das Brunnenhaus wurde 1614 errichtete und steht an einer der größten Erdfallquellen Thüringens am Stadtrand von Mühlhausen.
|
Harzer Schmalspurbahnen
In Nordhausen befindet sich einer der Startbahnhöfe der Harzer Schmalspurbahnen, die zum Teil von historischen Dampflokomotiven angetrieben werden. Eine Fahrt durch den Harz ist hierbei auch bis zum Brocken möglich, dem höchsten Berg im Norden Deutschlands.
|
Benachbarte Städte und Orte für Ausflugsmöglichkeiten im Umkreis bis zu circa 160 km um Sömmerda, Wundersleben, Riethnordhausen, Alperstedt und Großrudestedt: