Auf dieser Seite werden Tagestouren, Ausflugsmöglichkeiten und Unternehmungen für das etwas entfernte Umland von Wiesbaden, Mainz und Budenheim vorgestellt, einschließlich der touristischen Hauptattraktionen. Die Sehenswürdigkeiten und Tagesausflugsziele, die vor allem auch für einen Sonnabend- oder Sonntagsausflug ideal geeignet sind, befinden sich einer Entfernung von rund 50 bis 70 km um Wiesbaden, Mainz und Budenheim. Sie bieten bei einem Tagesausflug interessante Freizeit- und Abenteuermöglichkeiten und sind zum Teil auch mit dem Zug erreichbar.
|
Weilburg
Zweifellos ist das etwa die Hälfte der Altstadt einnehmende Schloss die Hauptattraktion von Weilburg. Darüber hinaus besitzt die in einer von Felsen gesäumten Flussschleife der Lahn liegende Kleinstadt mit ihren Palais und Fachwerkhäusern sowie reizvollen Aussichtspunkten viele weitere Sehenswürdigkeiten.
|
Schloss Weilburg
Die aus einer Vielzahl von Bauteilen (Renaissance und Barock) bestehende Anlage ist zusammen mit der Schlosskirche und dem auf mehreren Terrassen angelegten Schlossgarten eines der größten Schlosskomplexe in Hessen und unserer Meinung nach die schönste Schlossanlage dieses Bundeslandes.
|
Braunfels
Mit ihren alten Stadtmauern, mehreren historischen Stadttoren und dem märchenhaft aussehenden Schloss Braunfels besitzt die kleine Fachwerkstadt ein zauberhaftes Aussehen. Die oberhalb der Lahn liegende Kleinstadt gehört als anerkannter Luftkurort zu den schönsten Ausflugszielen in Hessen.
|
Schloss Braunfels
Wie eine Ritterburg aus dem Märchen, mit zinnenbewehrten Türmen und Mauern, steht das Schloss, in dem sich wertvolle Kunstsammlungen befinden, oberhalb der kleinen malerischen Braunfelser Altstadt.
|
Butzbach
Historische Fachwerkstadt mit rund 150 Baudenkmälern und einem der schönsten Marktplätze in Hessen.
|
Burg Friedberg
In der Stadt Friedberg steht nicht nur die größte Burg von Hessen, sondern mit dem 54 Meter hohen Adolfsturm auch der höchste Burgturm dieses Bundeslandes. Sehenswert sind auf der Burg neben mehreren Burgmannenhäusern auch die im Renaissance- und Barockstil erbauten Schlossanlagen.
|
Bad Nauheim
Mehrere Garten- und Parkanlagen, fünf Gradierwerke und zwei Kurzentren bilden das Herz dieser weitläufigen Kurstadt. Beliebt sind aber auch die Selfies mit Elvis Presley, der sich hier 1960 fotografieren ließ und inzwischen an gleicher Stelle und in gleicher Pose in Bronze zu besichtigen ist.
|
Sprudelhof in Bad Nauheim
Als ein hervorragendes Beispiel des Jugendstils ist das zwischen 1905 und 1911 errichtete Kurzentrum von Bad Nauheim eine kleine Touristenattraktion.
|
Hanau
An der Peripherie der an der Einmündung der Kinzig in den Main liegenden ehemaligen Residenzstadt gibt es einige der schönsten Sehenswürdigkeiten der Region zu besichtigen. Außerdem ist Hanau die Geburtsstadt der Brüder Grimm, die vor dem Neustädter Rathaus mit dem Brüder Grimm-Nationaldenkmal geehrt werden.
|
Schloss Philippsruhe in Hanau
Unmittelbar am Main steht die barocke und von einem schönen Park umgebene Schlossanlage, die auch eine Zeit lang als Nebenresidenz des Hauses Hessen diente. Heute wird sie vom Historischen Museum Hanau genutzt. Besonders sehenswert ist die Belle Étage mit den einstigen Repräsentationsräumen des Landgrafen.
|
Kuranlage Hanau-Wilhelmsbad
Die ab 1777 an einer ehemaligen Heilquelle im Stil des Barock errichteten Bauwerke gehören zusammen mit dem großen Kurpark zu den am besten erhaltenen Kuranlagen in Deutschland. Hanau-Wilhelmsbad gehört deshalb zu den besonders beliebten Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten im Frankfurter Raum. Außerdem gibt es hier seit 1983 das Hessische Puppenmuseum mit seiner Ausstellung von Puppen aus der gesamten Welt.
|
Hessisches Puppen & Spielzeugmuseum in Hanau
Im historischen Kurhaus des Staatsbads Wilhelmsbad in Hanau gibt es eine Ausstellung mit Puppen aus aller Welt, die von der Antike bis zur Gegenwart reichen. Ergänzt wird die Sammlung von Spielzeug, Spielecken und einem Marionettentheater.
|
Hanau-Steinheim
Einst war der im frühen Mittelalter entstandene Ortsteil von Hanau eine selbstständige Stadt mit eigener Gerichtsbarkeit. Hiervon zeugen noch große Teile der Stadtmauer und das historische Stadtbild mit jahrhundertealten Fachwerk- und Steinhäusern.
|
Einhard-Basilika in Seligenstadt
Die im Kern karolingische und romanische Basilika St. Marcellinus und Petrus ist zusammen mit der ehemaligen Klosteranlage und dem barocken Klostergarten die Hauptsehenswürdigkeit der am Main liegenden mittelalterlichen Stadt.
|
Seligenstadt
Neben dem Kloster mit der Einhard-Basilika gibt es in Seligenstadt viele weitere historische Baudenkmäler zu sehen. Diese reichen zum Teil bis in das 12. Jahrhundert zurück.
|
Fossilienfundstätte Grube Messel
Zwischen Darmstadt und Dieburg befindet sich eine der weltweit ertragreichsten Fundstätten von versteinerten Tieren und Pflanzen, die hier in der Zeit des Eozän lebten. Es handelt sich dabei um einen ehemaligen Vulkansee, der vor 47 Millionen Jahren verlandete und in dem bis 1970 Ölschiefer abgebaut wurde. Der ehemalige Tagebau ist heute eine UNESCO-Weltnaturerbestätte, die ganzjährig per Führung besichtigt werden kann. Außerdem ist im Besucherzentrum eine Zeitreise durch die Geschichte der Grube möglich.
|
Schloss Lichtenberg
Für viele ist das auf einem Berg stehende, deutlich sichtbar aus einer Burg hervorgegangene Bauwerk das schönste Renaissanceschloss im Odenwald. Aber auch schon im 16. Jahrhundert hatte die Dreiflügelanlage einen Vorbildcharakter für viele spätere errichtete Bauwerke in der gesamten Region.
|
Staatspark Fürstenlager
Am Stadtrand von Bensheim befindet sich ein riesiger Landschaftspark mit reizvollen Palais und Parkarchitekturen, die der angehende Großherzog von Hessen im 18. Jahrhundert erbauen ließ.
|
Odenwälder Felsenmeer
In einer von Sagen umwobenen, riesigen Halde aus Felsbrocken - Naturphänomen und Kletterparadies für Kinder - kann man auch zahlreiche Hinterlassenschaften der römischen Steinbearbeitung erkunden.
|
Schloss Auerbach
Die Burgruine Schloss Auerbach besitzt mit ihrem ungewöhnlichen dreieckigen Grundriss ein romantisches Aussehen. Auf der Burg findet Erlebnisgastronomie mit Rittern und spukenden Gespenstern statt.
|
Bensheim
In der größten Stadt im Kreis Bergstraße gibt es viele interessante Fachwerkhäuser und einige ehemalige Adelshöfe zu sehen, auch wenn die Stadt seit 1945 kein in sich geschlossenes historisches Stadtbild mehr besitzt.
|
Kloster Lorsch
Auf dem Gelände des frühmittelalterlichen Klosters aus karolingischer Zeit steht das älteste erhaltene Bauwerk, das nach der Zeit der Römer erbaut wurde - es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.
|
Worms
Zahlreiche kulturelle und bauliche Zeugnisse erinnern an die glanzvolle Vergangenheit der einstigen Kaiser- und Bischofsstadt, die bereits in der Nibelungensage eine herausragende Bedeutung besaß. Bei einem Stadtrundgang gibt es einiges zu sehen. Deshalb ist vorher der Kauf eines Reiseführers zweckmäßig.
|
Wormser Dom
Obwohl der Dom St. Peter in Worms der kleinste der drei rheinischen, romanischen Kaiserdome ist, besitzt auch das im 11. und 12. Jahrhundert auf den Grundmauern eines römischen Forums errichtete Bauwerk ein beeindruckendes Aussehen.
|
Stadtmuseum Worms
Im ehemaligen Andreasstift mit seinen romanischen Bauteilen werden in einer Ausstellung die Vor- und Frühgeschichte, die Römerzeit und die mittelalterliche Stadtgeschichte von Worms präsentiert. Außerdem können in der historischen Stadt die Kunstsammlung im Heylshof, das Nibelungenmuseum und das Raschi-Haus mit der Geschichte der Wormser Juden besichtigt werden. |
Kirchheimbolanden
Dank der beeindruckenden Reste der Stadtmauer mit Wehrgängen und Türmen, der Paulskirche mit der Mozartorgel, dem Schlosspark und vieler Baudenkmäler aus der Barockzeit ist die ehemalige Residenzstadt der Grafen und Fürsten von Nassau-Weilburg ein romantisches Ausflugsziel.
|
Marksburg
Die sehr gut erhaltene mittelalterliche Burg am Mittelrhein gilt als die typische deutsche Ritterburg. Wegen ihres ursprünglichen und märchenhaften Aussehens dient sie auch als Vorlage für Burgmodelle. Deshalb wurde sie sogar in Japan originalgetreu nachgebaut.
|
Burgen Sterrenberg und Liebenstein
Die 1034 als Reichsburg erwähnte Burg Sterrenberg ist die älteste erhaltene Burg am Mittelrhein. Sie bildet mit der benachbarten Burg Liebenstein das Burgenpaar der so genannten "Feindlichen Brüder", die eines von vielen zum Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal gehörendes Ausflugsziel sind.
|
Bad Ems
Gepflegte Kur- und Parkanlagen, die Emser Therme und die Kurwaldbahn auf die Bismarckhöhe sind nur einige der vielen Freizeit- und Touristenattraktionen der in einem engen Talbereich der Lahn liegenden mondänen Stadt, die zu den schönsten Kurstädten in Rheinland-Pfalz gehört.
|
Koblenz
An der Mündung der Mosel in den Rhein liegend, hat die von den Bergen des oberen Mittelrheintals umgebene Stadt sowohl viele interessante historische Sehenswürdigkeiten als auch einen besonderen landschaftlichen Reiz. Wahrzeichen von Koblenz sind das Deutsche Eck und der Schlängelbrunnen am Rathaus. Für die Stadtbesichtigung ist der Kauf eines Reiseführers zu empfehlen.
|
Ludwigmuseum im Deutschherrenhaus
Am Deutschen Eck in Koblenz befindet sich das historische Deutschherrenhaus, in dem sich heute das Ludwigsmuseum mit einer Ausstellung von zeitgenössischen Kunstwerken befindet.
|
Mittelrhein-Museum in Koblenz
Kunstwerke aus mehreren Jahrhunderten sind im Mittelrhein-Museum in zwei historischen Bauwerken inmitten der Koblenzer Altstadt zu bewundern.
|
Ruppertsklamm
Bei Lahnstein führt ein 1,5 km langer Wanderweg, der mit seinen hohen Felsen und den zur Sicherung angebrachten Seilen schon fast an einen Klettersteig in den Alpen erinnert, durch die Ruppertsklamm. Er bietet Wander- und Kletterspaß für Alt und Jung und ist trotzdem nicht sehr gefährlich.
|
Diez
Die kleine Altstadt von Diez liegt unterhalb einer mittelalterlichen Grafenburg. Sie ist sehr romantisch auch dank der Stiftskirche und mehrerer Burgmannenhäuser aus dem 13. und 14.Jahrhundert. |
Groß-Umstadt
Rund um den sehenswerten Marktplatz mit Renaissancerathaus, Stadtkirche und Fachwerkhäusern können in der zwischen der Rhein-Main-Region und dem Odenwald liegenden Stadt noch mehrere Schlösser und Adelshöfe bewundert werden.
|
|
Boppard
Bereits die Römer gründeten ein Kastell am Ufer des Rheins. Neben den Resten der römischen Befestigung sind viele sehenswerte Baudenkmäler aller Epochen zu bestaunen. Außerdem befindet sich hier eines der größten Weinbaugebiete am Rhein.
|
Ehrbachklamm
Eine abgelegene, zwei Kilometer lange felsige Schlucht, die mit ihren Wasserfällen und Kaskaden zu den schönsten Natursehenswürdigkeiten des Hunsrücks gehört.
|
Burg Münzenberg
Mit ihren beiden Bergfrieden ist die auf einem Berg stehende mittelalterliche Befestigung bereits von den Autobahnen am Gambacher Kreuz gut zu sehen. Die Anlage hat mit Kernburg, Vorburg, Südzwinger, Nordzwinger und Vorwerk eine beeindruckende Größe. Auch wenn die Burg nur noch als Ruine erhalten ist, kann man das einstige Aussehen anhand einiger schmuckvoller Fassadenteile mit romanischen und gotischen Architekturelementen noch gut nachvollziehen.
|
Lindenfels
Mit der Burgruine Lindenfels, dem zwischen uralten Mauern liegenden, blühenden Kurpark und der idyllischen Altstadt besitzt die auf einem Bergrücken im Odenwald erbaute Stadt ein sehr reizvolles Aussehen.
|
Meisenheim am Glan
Weder durch Brände, Kriege oder andere Ereignisse wurde die 1154 erstmals erwähnte Kleinstadt je zerstört. In Meisenheim stehen deshalb Baudenkmäler, die bis in das 14. Jahrhundert zurückreichen. Neben zahlreichen Adelshöfen und Fachwerkhäusern sind das insbesondere das gotische Rathaus, die spätgotische Schlosskirche und Reste des mittelalterlichen Mauerrings mit dem Untertor.
|
Festung Ehrenbreitstein
Die riesige, von 1817 bis 1828 auf der anderen Rheinseite von Koblenz erbaute Festungsanlage ist ein sehr gut erhaltenes Beispiel des preußischen Festungsbaus. Zu sehen gibt es mehrere Ausstellungen. Außerdem hat man hier eine perfekte Aussicht auf den Rhein und die Moselmündung.
|
Veste Otzberg
Auf einem Berg oberhalb des Ortsteils Hering in der Gemeinde Otzberg thront die aus einer mittelalterlichen Burg entstandene Veste, die im 16. Jahrhundert mit einer doppelten Ringmauer ausgebaut wurde. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel mit Museum. Bemerkenswert ist außerdem der auf dem Weg zur Burg sichtbare Säulenbasalt.
|
Römische Villa Haselburg
In der Nähe der zu Höchst im Odenwald gehörenden Ortschaft Hummetroth wurde ein römischer Gutshof ausgegraben und der Öffentlichkeit als Freilichtmuseum zugänglich gemacht. Anhand rekonstruierter Teile des Bauwerks können die Besucher den Aufbau einer römischen Villa mit Hauptwohnhaus, Wirtschaftstrakt, Badegebäude und Jupiterheiligtum kennenlernen.
|
Burgruine Schloss Dhaun
Mittelalterliche Mauern, Tore und Kellergewölbe können auf der oberhalb des Kellenbachtals stehenden Burg erkundet werden, in deren Mitte im 18. Jahrhundert für den Wildgrafen ein Barockschloss erbaut wurde. Dieses wurde 1970 in vereinfachter Form erneuert.
|
Schloss Stolzenfels
Stolz erhebt sich das neugotische Schloss, das für den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. erbaut wurde und eine besonders wertvolle Innenausstattung besitzt, auf einem Bergrücken über den Rhein.
|
Kobern-Gondorf
Ein sehenswerter und von steilen Felsen umgebener Fremdenverkehrs- und Touristenort an der Mosel mit Schlössern, Burgen, Kapellen und Weinbauernhöfen.
|
Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel
Sowohl die ehemaligen Industriegebäude eines Basaltsteinbruchs als auch spannende Informationen und Exponate aus der Zeit des Tertiärs können in dem familienfreundlichen Park besichtigt werden.
|
Burg Greifenstein mit Glockenmuseum
Zwischen Westerwald und Lahntal liegt eine große Burgruine mit auffälligen Türmen und guter Aussicht. Außerdem kann auf der Burg eine überregional bedeutende Glockenausstellung besichtigt werden, in der die Besucher auch selber Klänge erzeugen können.
|
Wetzlar
Baudenkmäler von der Romanik bis zum Barock schmücken die Gassen der sehr gut erhaltenen ehemaligen Reichsstadt, die einst als Sitz des Reichskammergerichts eine herausragende Rolle spielte.
|
Wetzlarer Dom
Mit ihrem Mix aus gotischen und romanischen Bauteilen ist die unvollendete Hauptkirche der Stadt Wetzlar, die zugleich auch deren wichtigstes Wahrzeichen ist, eine der ungewöhnlichsten Kirchenbauten des Mittelalters.
|
Burg Ronneburg
Imposant überragt die auf einem steilen Basaltkegel errichtete Burg das Ronneburger Hügelland. Die original im Zustand des 16. Jahrhunderts erhaltene Anlage zählt zu den bedeutendsten Burgen in Hessen.
|
Aschaffenburg
Neben einer grandiosen Stiftskirche mit romanischem Kreuzgang besitzt die historische Stadt am Main einmalige Schloss- und Parkanlagen der einstigen Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz, unter denen das Schloss Johannisburg besonders herausragt. Für die Stadtbesichtigung ist der Kauf eines Reiseführers empfehlenswert.
|
Schloss Johannisburg in Aschaffenburg
Weit sichtbar, am Hochufer des Mains stehend, ist das Wahrzweichen von Aschaffenburg, das ehemalige Schloss der Mainzer Bischofs und Kurfürsten, eines der gewaltigsten Renaissanceschlösser Deutschlands.
|
Pompejanum in Aschaffenburg
Der im Auftrag des Bayerischen Königs Ludwig I. errichtete Nachbau einer in Pompeji freigelegten römischen Villa führt die Besucher des
Aschaffenburger Schlossparks
in die Zeit der Antike.
|
Schloss und Park Schönbusch in Aschaffenburg
Rund um ein frühklassizistisches Schlösschen befindet sich ein ausgefallener Englischer Garten mit Wasserlandschaften und zauberhaften Parkarchitekturen, die sich auf einer riesigen Fläche von mehr als 160 ha verteilen.
|
Neuleiningen
Auf einem weit sichtbaren Berg inmitten von Weinlagen steht dieser historische Ort, der durch seine schmalen Gassen mit Fachwerkhäusern, den mächtigen Stadtmauern und der Ruine der Burg Neuleiningen ein sehr romantisches Aussehen hat.
|
Burg Neuleiningen
Der heute als Ruine zu besichtigenden ehemaligen Grafenburg hat der Ort Neuleiningen seine Existenz zu verdanken. Einer der Burgtürme kann als Aussichtsturm bestiegen werden.
|
Freinsheim
In der Nähe des Verlaufs der Deutschen Weinstraße, nur wenige Kilometer von Bad Dürkheim entfernt, befindet sich die einzige Stadt in der Pfalz mit einer nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer. Sie vereint mittelalterliche Romantik mit dem barocken Flair malerischer Weinbauernhöfe.
|
Römische Villa rustica bei Bad Dürkheim
Nördlich von Bad Dürkheim stehen die Reste einer 2.000 Jahre alten römischen Villa, die ab 1981 freigelegt und zum Teil rekonstruiert wurde. Sie ist heute ein Freilichtmuseum, das im Wesentlichen jederzeit kostenlos besichtigt werden kann. Lediglich der Zutritt in das zum Teil wieder aufgebaute Herrenhaus ist nur per vorheriger Anmeldung im Tourismusbüro Bad Dürkheim möglich.
|
Mannheim
Mannheim wurde ab 1606 planmäßig angelegt und besitzt ein ungewöhnliches Straßennetz. Deshalb wird die Stadt, die mit dem Mannheimer Schloss und dem Luisenpark herausragende Sehenswürdigkeiten besitzt, auch als Quadratestadt bezeichnet. Wahrzeichen von Mannheim ist der abgebildete Wasserturm auf dem Friedrichsplatz.
|
Mannheimer Schloss
Nach dem französischen Schloss Versailles ist die weitläufige Anlage das zweitgrößte Barockschloss Europas. Obwohl das Schloss im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde, kann es heute wieder besichtigt werden. Der Wiederaufbau dauerte 60 Jahre.
|
Luisenpark Mannheim
Der Mannheimer Luisenpark gehört mit seinem Chinesischen Garten, inklusive dem größten chinesischen Teehaus in Europa, seinen Pflanzenschauhäusern, seinen blühenden Gartenparadiesen und seinen zahlreichen zu beobachtenden Tieren zu den schönsten Parkanlagen in Deutschland.
|
Technoseum Mannheim
In einem riesigen Gebäudekomplex zeigt das ursprünglich als Landesmuseum für Technik und Arbeit bezeichnete Technoseum die Industriegeschichte der Region. Schwerpunkte sind unter anderem die Automobilherstellung, historische Fahrräder und Experimentierstationen.
|
Vogelpark Viernheim
Eine Vielzahl exotischer und einheimischer Vögel können in der kostenlos zu besuchenden Anlage beobachtet werden. Außerdem gibt es ein Restaurant und einen Bauernhof.
|
Burg Eltz
Eine der schönsten Burgen Deutschlands, die sich bereits seit mehr als 800 Jahren im Besitz der Grafen von Eltz befindet und nie erobert oder zerstört wurde.
|
Burg Thurant
Weit sichtbar steht die imposante Doppelburg mit ihren beiden Bergfrieden auf einem Weinberg oberhalb von Alken, in der imposanten Felsenlandschaft des Moseltals.
|
Burgruine Ehrenburg
Versteckt in den Wäldern des Hunsrücks liegt bei Brodenbach eine Burgruine mit zweitürmigem Bergfried, auf einem Felssporn oberhalb des Ehrbachtals.
|
Hängeseilbrücke Geierlay
Zwischen Mörsdorf und Sosberg überquert eine 360 Meter lange Hängebrücke das enge Tal des Mörsdorfer Bachs. Sie ist per Wanderung erreichbar und als die längste Hängeseilbrücke in Deutschland (Stand 2017) eine beliebte Touristenattraktion.
|
Lich
Viele hübsche Fachwerkhäuser sowie ein Renaissance- und Barockschloss bestimmen das Bild der romantischen Kleinstadt, die bereits 790 zum ersten Mal erwähnt und nie durch Kriege zerstört wurde.
|
Erbach
Als ehemalige Residenzstadt bildet die reizvolle, rund um ein imposantes Schloss liegende Fachwerkstadt, zusammen mit dem angrenzenden Michelstadt, das touristische Zentrum des Odenwaldes.
|
Schloss der Grafen von Erbach-Erbach
Das Schloss ist der Mittelpunkt in der ehemaligen Residenzstadt Erbach im Odenwald. Im Schlossmuseum sind mittelalterliche Waffen und Ritterrüstungen, historische Schusswaffen, eine Hirschgeweihgalerie, antike Skulpturen und Vasen sowie fernöstliche Keramik zu sehen.
|
Solardraisine auf der Überwaldbahnstrecke
Auf der stillgelegten Eisenbahnstrecke der Überwaldbahn zwischen Mörlenbach und Wald-Michelbach kann im Sommerhalbjahr mit der Solardraisine gefahren werden. Das bedeutet, dass der Antrieb zwar weiterhin per Muskelkraft geschieht, aber wesentlich leichter. Die Strecke führt durch eine schöne Landschaft, über drei Viadukte und durch zwei Tunnel.
|
Schloss Sayn
Ein prunkvolles Anwesen, das heute als Rheinisches Eisenkunstguss-Museum dient und in dessen Schlosspark der Garten der Schmetterlinge viele Gäste anlockt. Es liegt unterhalb der Burg Sayn, dem Sitz der Vorfahren der Fürsten von Sayn-Wittgenstein.
|
Abtei Sayn
Mit seinen romanischen, gotischen und barocken Bauteilen, zu denen auch ein uralter Kreuzgang gehört, ist die Abtei Sayn eine von mehreren Sehenswürdigkeiten im Umfeld von
Schloss Sayn in Bendorf-Sayn.
|
Schmetterlingsgarten Sayn
Das Schmetterlingshaus, in dem hunderte farbenprächtige exotische Falter zwischen den Besuchern in einer tropischen Pflanzenwelt mit Palmen, Bananenstauden und blühenden Orchideen umherfliegen, ist eine Hauptattraktion in Bendorf-Sayn.
|
Burg Sayn
Die heute noch in Teilen erhaltene Anlage gilt als ehemalige Burg der Grafen von Sayn auch als ein Stammsitz der Fürsten von Sayn-Wittgenstein.
|
Schloss Engers
Ein unmittelbar am Rhein stehendes aufwendig ausgestattetes spätbarockes Schloss, in dessen Museum alte Musikinstrumente und Gemälde gezeigt werden.
|
Zu den Tagestouren bzw. Tagesausflugszielen, die von Wiesbaden, Mainz und Budenheim aus erreichbar sind, gehören Ausflugsziele mit historischen Bauwerken und Denkmälern, Museen, Städtereiseziele mit Stadtrundfahrten, Schlösser, Burgen, Wandertouren, Schifffahrten, Freizeitparks, Naturattraktionen, Aussichtstürme, Erlebnisangebote und viele weitere Möglichkeiten für Unternehmungen in der Freizeit. Vieles davon kann online gebucht werden. Ganz besonders geeignet sind die hier vorgestellten Tagesausflugsziele auch für den Sonntagsausflug und für den Wochenendausflug.