Auf dieser Seite werden Tagestouren, Ausflugsmöglichkeiten und Unternehmungen für das etwas entfernte Umland von Sondershausen, Badra, Hachelbich und Bendeleben vorgestellt, einschließlich der touristischen Hauptattraktionen. Die Sehenswürdigkeiten und Tagesausflugsziele, die besonders für einen Sonntagsausflug oder Wochenendausflug geeignet sind, liegen in einer Entfernung von rund 50 bis 70 km um Sondershausen, Badra, Hachelbich und Bendeleben. Sie bieten bei einem Tagesausflug interessante Freizeit- und Abenteuermöglichkeiten und sind zum Teil auch mit dem Zug erreichbar.
|
Wernigerode
Mit ihrem berühmten Rathaus, dem prunkvollen Schloss und dem Beginn der Harzer Schmalspurbahn gehört die am Rand des Harzes liegende Fachwerkstadt zu den romantischsten Städten Sachsen-Anhalts.
|
Schloss Wernigerode
Ein hoch über der Stadt Wernigerode thronendes Schloss im Stil des Historismus, das aus einer mittelalterlichen Burg entstand und von Garten- und Parkanlagen umgeben ist. Es gehört, ebenso wie das Rathaus, zu den Wahrzeichen von Wernigerode.
|
Museum für Luftfahrt und Technik in Wernigerode
Über 30 Flugzeuge und Helikopter sowie Cockpits, Triebwerke, Schnittmodelle, Schleudersitze, Instrumentenbretter, Radargeräte und vieles mehr sind in zwei großen Hallen zu bestaunen.
|
Bürger & miniaturen Park Wernigerode
Dank seiner kontrastreichen Verschiedenartigkeit und der Verwirklichung verrückter Fantasien kann in Wernigerode eine ungewöhnlich anspruchsvolle Park- und Gartenlandschaft besichtigt werden. Ein besonderes Highlight ist außerdem der separat angelegte Parkteil mit Modellen aller wichtigen Touristenattraktionen des Harzes.
|
Wildpark Christianental in Wernigerode
In einem Wandergebiet am Stadtrand von Wernigerode kann ein kleiner Heimattiergarten mit Wildtieren besucht werden, die für die Harzregion typisch sind. Die kleinen Besucher erfreuen sich hier außerdem an den Ziegen und Schafen im Streichelzoo.
|
Kaiserturm auf dem Armeleuteberg
Wie wäre es mit einer Wanderung? Auf einem maximal zwei Stunden dauernden Fußweg ist von Wernigerode aus der 478 Meter hohe Armeleuteberg mit seinem kostenlos besteigbaren Aussichtsturm erreichbar. In der Nähe des Turms gibt es auch ein Waldgasthaus.
|
Harzer Schmalspurbahnen
Dampflokfahrten quer durch das gesamte Mittelgebirge inklusive dem Nationalpark Hochharz bis hinauf zum Brocken.
|
Burg und Festung Regenstein
Sowohl als Naturattraktion als auch als historische Sehenswürdigkeit gehört die weit sichtbar auf einem gewaltigen Felsen stehende Burg- und Festungsruine zu den beliebten Ausflugszielen im nördlichen Harzvorland.
|
Höhlenwohnungen in Langenstein
In Langenstein, einem Ortsteil von Halberstadt, lebten bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts einige Menschen in Höhlen. Diese wurden zu einem Museum umgestaltet und können per angemeldeter Führung auch im Inneren besichtigt werden. Weitere Höhlen sind auf einem Wanderweg unterhalb der abgegangenen Altenburg zu sehen.
|
Schloss Ballenstedt
In Ballenstedt steht das wirklich schönste Schloss der Harzregion, das zudem zu den geschichtsträchtigsten Bauwerken in Sachsen-Anhalt gehört. Die Anlage, die auch das Wahrzeichen von Ballenstedt ist, wird von einem großen Schlosspark umgeben, der zum Projekt Gartenträume Sachsen-Anhalt gehört. Außerdem gibt es im Schloss und im Park mit dem Schlossmuseum, dem Filmmuseum und einer Kunstgalerie sogar mehrere Museen und Ausstellungen.
|
Schloss Roseburg
Wie ein verwunschenes Märchenschloss wirkt die an der Landstraße zwischen Ballenstedt und Gernrode stehende Anlage. Sie wurde 1908 als eine aus Schloss, Burg, Garten und Wasserspielen bestehende Fantasiewelt erbaut und mit zahlreichen Skulpturen und Kunstwerken ausgestattet, die zum Teil wirklich aus dem Mittelalter stammen.
|
Schloss Mansfeld
Zwar steht das ehemalige Grafenschloss oberhalb der Lutherstadt Mansfeld. Doch aus historischer Sicht hat es mit Martin Luther nicht viel gemein. Zu sehen sind die Schlosskirche, ein ursprünglich im Renaissancestil erbautes Schloss und viele romantische Ruinen und Festungsmauern aus dem 16. Jahrhundert.
|
Lutherstadt Eisleben
Mit dem Geburtshaus von Martin Luther und dem Museum "Luther Sterbehaus" verfügt die Stadt Eisleben über einige der bedeutendsten Gedenkstätten, in denen an das Leben des großen Reformators erinnert wird. Zusammen mit dem historischen Stadtbild besitzt die im östlichen Harzer Vorland liegende Stadt deshalb viele Sehenswürdigkeiten.
|
Burg Querfurt
Es gibt wohl kaum eine Burg in Sachsen-Anhalt, auf der es so viel zu entdecken gibt, wie auf der gleichnamigen Burg in der Stadt Querfurt. Das ist auch kein Wunder, die Burg ist schließlich die größte von ganz Mitteldeutschland und eine der am besten erhaltenen. Neben vielen Burg- und Museumsbesuchern geben sich hier deshalb auch regelmäßig Filmteams die Klinken in die Hand.
|
Bauernmuseum in Querfurt
Unmittelbar neben der Querfurter Burg kann in der Alten Schäferei ein weiteres Museum besichtigt werden. In dem Bauernmuseum sind einige original eingerichtete historische Räume, Werkstätten, Fahrzeuge und Geräte zu sehen.
|
Eckartsburg
Einst gehörte die Burg zu den bedeutendsten Befestigungen der Thüringer Landgrafen. Sie steht auf einem Bergrücken und vor ihr befindet sich ein Freizeitpark mit Miniaturburgen.
|
Weimar
Die im Herzen von Thüringen liegende Goethe- und Schillerstadt gilt als Hauptstadt der deutschen Klassik. Sie besitzt interessante Museen, elegante Schlösser sowie herrliche Parkanlagen. Eines der Wahrzeichen von Weimar ist neben dem Goethe- und Schillerdenkmal am Nationaltheater aber auch das neogotische Rathaus.
|
Goethes Wohnhaus in Weimar
Wohnhaus des berühmtesten Dichters der deutschen Klassik mit originaler Ausstattung und angegliedertem Goethemuseum - gehört, wie viele der nachfolgenden Museen, zum Weltkulturerbe der UNESCO (Weimarer Klassik).
|
Schillers Wohnhaus in Weimar
Schillermuseum im ehemaligen Wohnhaus des Dramatikers und Dichters Friedrich Schiller.
|
Stadtschloss Weimar
Schlossmuseum mit Kunstsammlungen der Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach.
|
Wittumspalais in Weimar
Das 1769 errichtet Palais diente über dreißig Jahre der Herzoginmutter Anna Amalia als Wohnsitz und beherbergt heute eine Ausstellung über das Leben des Adels in dieser Zeit.
|
Tiefurt
Schloss mit Park (Stätte der Weimarer Klassik) und Maria-Pawlowna-Weg zum Schloss Kromsdorf.
|
Maria-Pawlowna-Promenadenweg zum Schloss Kromsdorf
Ein im Tiefurter Park beginnender Wander- und Radwanderweg nach Schloss Kromsdorf durch die Auenlandschaft der Ilm mit am Wegesrand angebrachten Zitaten von Goethe.
|
Ordensburg Liebstedt
Eine mittelalterliche Wasserburg, die einst als Komturei vom Deutschen Ritterorden auf der Kupferstraße erbaut wurde.
|
KZ Buchenwald
Mahn- und Gedenkstätte auf dem Gelände des einstigen Konzentrationslagers der Nazis bei Weimar.
|
Schloss Ettersburg
Das Schloss mit dem großen Park war Treffpunkt der Künstler in der Zeit der Weimarer Klassik.
|
Erfurt
Sowohl viele historische Bauwerke aller Zeitepochen als auch die auf einem Hügel erbauten gotischen Sakralbauten von Dom und Severikirche beherrschen das Zentrum einer der größten und am besten erhaltenen Altstadtgebiete Deutschlands. Es gibt sehr viel zu sehen. Deshalb empfehlen wir vor der Besichtigung der Stadt den Kauf eines Reiseführers.
|
Dom und Severikirche
In der Erfurter Altstadt führt eine große Freitreppe zu einem der großartigsten Bauensembles der Gotik in Deutschland, das zugleich eines der Wahrzeichen von Erfurt ist.
|
Krämerbrücke in Erfurt
Mit Häusern bebaute Brücke, die seit dem Jahr 1325 die Gera überspannt und ebenfalls zu den Wahrzeichen von Erfurt gehört.
|
ega
Das ganze Jahr zeigt die Erfurter Gartenbauausstellung auf einem 36 Hektar großen Parkgelände Blumen und Attraktionen so weit das Auge reicht.
|
Citadelle Petersberg
Gewaltige Festungsanlage aus der Barockzeit in der Erfurter Innenstadt, auf dem Berg des ehemaligen Petersklosters.
|
Augustinerkloster in Erfurt
Ein großes gotisches Kloster mit mehreren Innenhöfen. Es ist sehr berühmt, weil hier Martin Luther die Bibel studierte.
|
Stadtmuseum Erfurt
Anschauliche Ausstellung zur Geschichte der Stadt Erfurt, von der Steinzeit bis zur Gegenwart, in einem attraktiven Haus der Spätrenaissance.
|
Neue Mühle in Erfurt
Mühlenmuseum mit interessanten technischen Details in der letzten noch funktionstüchtigen Mühle der Stadt.
|
Erfurter Angermuseum
Eine Kunstsammlung im ältesten Museum der Stadt mit Exponaten vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
|
Thüringer Volkskundemuseum in Erfurt
Eine spannende Dokumentation über das ländliche Alltagsleben zwischen 1750 und 1900 in einem ehemaligen Hospital aus dem Mittelalter.
|
Kunsthalle Erfurt
Wechselausstellungen von moderner und zeitgenössischer Kunst in einem prachtvollen Renaissancehaus.
|
Alte Synagoge in Erfurt Erst in den 1990er Jahren wurde die älteste erhaltene Synagoge Mitteleuropas von Anbauten befreit und erforscht. Sie ist heute ein Museum, in dem unter anderem der 1998 bei Ausgrabungen entdeckte Erfurter Schatz ausgestellt wird.
|
Stasigedenkstätte Andreasstraße
Im ehemaligen Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR (kurz Stasi) befindet sich eine Ausstellung mit Bild- und Zeitdokumenten über die menschenverachtenden Zustände des einstigen Stasi-Knasts aber auch über die politische Wende in der DDR.
|
Schloss Molsdorf
Ein sehr gut erhaltenes Barock- und Rokokoschloss mit romantischem Landschaftspark vor den Toren Erfurts, das den Beinamen "Thüringer Versailles" trägt und in dem einst der preußische Diplomat Reichsgraf von Gotter ausschweifende Feste abhielt.
|
Museum der deutschen Versicherungswirtschaft in Gotha
In dem Museum befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten und Büchern, die einen Einblick in die Geschichte der Versicherungen geben, da in Gotha die beiden ersten überregional tätigen Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit im heutigen Deutschland gegründet wurden.
|
Wildkatzendorf Hütscheroda
Das vom BUND betriebene, an der Grenze zum Nationalpark Hainich liegende Wildkatzendorf Hütscheroda ist ein beliebtes Ausflugsziel, in dem echte und in der Natur sehr scheue Wildkatzen zu beobachten sind. Außerdem gibt es viel über die Population der Wildkatzen im Hainich und in ganz Deutschland sowie über den Naturschutz zu erfahren.
|
Skulpturen und Natur in Behringen und Hütscheroda
Sowohl in Behringen als auch in Hütscheroda können Skulpturenparks und Skulpturenwanderwege bewundert werden. Hierzu gehört auch ein 6 km langen Skulpturenwanderweg, der beide Orte miteinander verbindet. Dadurch gehören Wanderungen durch das waldreiche Gebiet zu den schönsten Erlebnismöglichkeiten in der Region des Hainichs.
|
Aussichtsturm Hainichblick
In der Kernzone des Nationalparks Hainich kann nicht weit vom Wildkatzendorf Hütscheroda entfernt auf einem 2011 errichteten Aussichtsturm das gesamte Waldgebiet des Hainichs und die Umgebung bis zum Thüringer Wald betrachtet werden.
|
Grenzhaus von Heyerode
Alte Grenzwarte der freien Reichsstadt Mühlhausen und Biergarten mit einem tollen Spielplatz.
|
Popperöder Brunnenhaus
Das Brunnenhaus wurde 1614 errichtete und steht an einer der größten Erdfallquellen Thüringens am Stadtrand von Mühlhausen.
|
Duderstadt
Die schönste Stadt des Eichsfeldes besitzt in seiner nahezu komplett erhaltenen Altstadt über 500 Fachwerkhäuser und eines der ältesten Rathäuser Deutschlands.
|
Grenzlandmuseum Eichsfeld
Ein ehemaliger Grenzübergang zwischen der DDR und der BRD mit original erhaltenen Anlagen der Grenztruppen sowie eine Ausstellung mit Bildern und Dokumenten.
|
Schloss Herzberg
Ein von 1510 bis 1528 in Fachwerkbauweise errichtetes Schloss von ungewöhnlicher Größe, das vollständig im originalen Aussehen erhalten ist. Im Schloss, das nach seinen einstigen Besitzern auch als Welfenschloss bezeichnet wird, befindet sich ein Museum mit Informationen zur Schlossgeschichte und zur Region.
|
Einhornhöhle im Harz
In den Sommermonaten kann diese mitten im Wald zwischen Bad Herzberg am Harz und Bad Lauterbach im Harz liegende Karsthöhle besichtigt werden. Hier soll einmal das Einhorn gelebt haben, bei dem es sich in Wirklichkeit um die Knochen von Höhlenbären handelt.
|
Brocken
Eine grandiose Aussicht, raues Hochgebirgsklima, alpine Vegetation und Erinnerungen an alte Zeiten lassen den Besuch auf dem höchsten Berg Norddeutschlands unvergesslich werden. Der Gipfel des Brockens ist nur mit der Traditionsbahn und per Wanderung zu erreichen.
|
Steinerne Renne
Wanderwege führen durch romantische Schluchten an Kaskaden, Wasserfällen und Stromschnellen entlang. Endpunkt ist nach 2,5 km das oberhalb eines Wasserfalls stehende Gasthaus Steinerne Renne.
|
Naturdenkmal Ottofels
Unter den vielen als Harzklippen bezeichneten Felsformationen gehört das zwischen Hasserode und Drei Annen Hohne stehende Granitgebilde zu den beeindruckendsten. Über Treppen und Leitern kann der Felsen bestiegen werden, womit er quasi als Aussichtsturm dient.
|
|
Tiefengruben
Das schönste Dorf in Thüringen ist ein unter Denkmalschutz stehendes parkähnlich gestaltetes historisches Rundplatzdorf bei Bad Berka.
|
Gotha
Mit dem Schloss Friedenstein, dem Wahrzeichen von Gotha, und der historischen Altstadt besitzt die einst bedeutendste Residenzstadt Thüringens viele wichtige Bau- und Kulturdenkmäler.
|
Schloss Friedenstein
Die frühere Residenz der Herzöge von Sachsen-Coburg-Gotha mit prunkvollen Gemächern und insgesamt vier Museen, unter denen das eigentliche Schlossmuseum zudem zu den größten in Thüringen gehört.
|
Bürgerturm Krahnberg
Am Stadtrand von Gotha kann in dem Wald- und Wandergebiet des Krahnberges kostenlos der 2009 errichtete Bürgerturm bestiegen werden. Er steht in der Nähe einer als Berggarten bezeichneten historischen Ausflugsgaststätte.
|
Wanfried
Ein kleines bezauberndes Fachwerkstädtchen an der Werra mit historischer Hafenanlage, in der die Zeit stehen geblieben scheint. Da Wanfried mehrere Jahrhunderte lang Endpunkt der Schiffbarkeit der Weser und Werra war, besitzt das einst durch Handel reich gewordene Städtchen viele reizvolle Kaufmanns- und Herrenhäuser.
|
Kloster Zella
Große Klosteranlage mitten im Wald des Naturparks Hainich.
|
Wasserburg Kapellendorf
Gut erhaltene mittelalterliche Burg mit hohen Mauern, Schalentürmen und Wassergraben, die einst ein Symbol der Macht der Stadt Erfurt war.
|
Wielandgut Oßmannstedt
Auf dem Gutshof mit Garten hatte sich einst der berühmte Schriftsteller Christoph Martin Wieland seinen Wohnsitz eingerichtet.
|
Oberharzer Wasserregal
Hierbei handelt es sich um ein umfangreiches System zur Umleitung und Speicherung von Wasser, das Wasserräder in den Bergwerken des Oberharzer Bergbaus antrieb. Es gehört zu den größten für den Bergbau entwickelten Wasserwirtschaftssystemen der Welt. 65 Stauteiche, 70 Kilometer Gräben und 20 Kilometer Wasserläufe sind davon heute noch erhalten, die über ausgeschilderte Wanderwege gut zu erreichen sind.
|
Bad Harzburg
Eine mondäne Ausstrahlung hat die am Beginn des Harzes liegende Kurstadt. Hierfür sorgen einige im Stil der Bäderarchitektur errichtete Häuser, Parkanlagen, eine Flaniermeile und mehrere Ausflugsziele.
|
Baumwipfelpfad Bad Harzburg
Ein 1.000 Meter langer Baumwipfelpfad führt auf einer Höhe von 20 Metern durch den Wald es Harzes. Da der Zugang im Einstiegsturm durch eine spiralförmige Rampe führt, können auch Rollstuhlfahrer den über ein Tal führenden Höhenweg genießen.
|
Burgbergseilbahn Bad Harzburg
Die Fahrt mit der Seilbahn von Bad Harzburg auf den Großen Burgberg ist ein Erlebnis. Auf dem Berg stehen die Ruine der mittelalterlichen Harzburg, die Canossasäule, die Harzsagenhalle und ein Gasthaus.
|
Radauwasserfall in Bad Harzburg
Unmittelbar an der Bundesstraße 4 stürzt seit 1859 der künstlich angelegte Wasserfall der Radau 23 Meter in die Tiefe. Von Bad Harzburg aus führt auch ein Wanderweg zum Wasserfall.
|
Rudelsburg
Die mittelalterliche Burg auf einem Felsen über der Saale ist bereits seit fast 200 Jahren ein beliebtes Ausflugsziel sowie ein Treffpunkt von Studentenverbindungen.
|
Burg Saaleck
Auch die benachbarte Burg der Rudelsburg ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Sie steht ebenfalls auf einem Felsen und hat zwei auffällige Bergfriede.
|
Ilmpark Weimar
Die romantische Parklandschaft aus der Zeit der Weimarer Klassik mit Goethes Gartenhaus, Römischen Haus und Parkhöhle gehört zu den schönsten Parkanlagen in Thüringen.
|
Goethes Gartenhaus im Ilmpark Weimar
Der erste Weimarer Wohnsitz des Dichters zeigt sich dem Besucher in originaler Ausstattung.
|
Römisches Haus im Ilmpark Weimar
Zu besichtigen sind die Wohnräume des Sommerhauses von Herzog Carl August.
|
Schloss Belvedere
Ein aus mehreren Gebäuden bestehender Schlosskomplex mit einem riesigen Park - gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO (Weimarer Klassik).
|
Deutsches Bienenmuseum Weimar
Sowohl für große als auch für kleine Besucher bietet die auf dem Grundstück einer historischen Gaststätte eingerichtete Ausstellung viele Informationen und Erlebnisse rund um die Bienen.
|
Haus am Horn in Weimar
Mit dem 1923 erbauten Haus am Horn besitzt Weimar das älteste im Bauhausstil errichtete Gebäude der Welt, das deshalb als Schrittmacher der Klassischen Moderne gilt.
|
Hörselberge
Kammweg auf von Sagen umwobenen Bergen, vorbei an der Tannhäuser Höhle und der Venushöhle, dem uralten Sitz der germanischen Göttin Frau Holle.
|
Treffurt
Die mittelalterlich geprägte Fachwerkstadt an der Werra und im Naturpark Hainich hat zusammen mit der Burg Normannstein ein sehr romantisches Aussehen.
|
Heldrastein
Ein Gipfel hoch über der Werra, der sich einst an der innerdeutschen Grenze befand und heute ein beliebtes Wanderziel ist.
|
Osterwieck
Rund 400 denkmalgeschützte und zum Teil mit Schnitzereien verzierte Fachwerkhäuser zeigen in der nördlich des Harzes liegenden Kleinstadt die Geschichte des Fachwerkbaus, mit Bauwerken im Stil der Gotik, der Renaissance, des Barocks, des Klassizismus bis zum Niedersächsischen Fachwerkstil.
|
Halberstadt
Vor allem das historische Ensemble am Domplatz mit Dom und Liebfrauenkirche zeugt heute noch von der einstigen Pracht der ehemaligen Bischofsstadt im Vorland des Harzes.
|
Dom zu Halberstadt
Zusammen mit dem Domschatz ist der im gotischen Stil erbaute Dom die kulturelle und architektonische Hauptattraktion der Stadt. Hierfür sorgen die mittelalterliche Ausstattung und seine Größe.
|
Naumburg
Die ehemalige Bischofs- und Messestadt an der Saale gehört mit ihrem berühmten Dom (Wahrzeichen der Stadt) und dem Renaissancemarktplatz zu den schönsten Städten Sachsen-Anhalts.
|
Blütengrund mit Steinernem Bilderbuch
Bei der Einmündung der Unstrut in die Saale, in Naumburg-Großjena, gelangt man mit einer Personenfähre zu einem der romantischsten Ausflugsziele des Saale-Unstrut-Weinbaugebiets. Der unterhalb von Felsen liegende Blütengrund besitzt einige barocke Denkmäler, die sich mit der architektonischen Pracht in den Weinanbaugebieten Süddeutschlands vergleichen lassen.
|
Stadtmuseum Naumburg
Im Haus zur Hohen Lilie, dem ältesten Haus in Naumburg, informiert das Stadtmuseum über die ereignisreiche Geschichte der an der Einmündung der Unstrut in die Saale liegenden historischen Stadt.
|
Schloss Neuenburg
Im frühen Mittelalter war das im Weinanbaugebiet der Saale-Unstrut-Region, oberhalb der Stadt Freyburg liegende Schloss die größte Burg Thüringens.
|
Burg Gleichen
Die ehemalige Burg der Stadtvögte von Erfurt, eine Befestigungsanlage der Burgengruppe der "Drei Gleichen".
|
Mühlburg
Ruine einer der ältesten, ebenfalls zu den "Drei Gleichen" gehörenden Thüringer Burgen und ein Bergfried mit Panoramablick.
|
Drei Gleichen Wanderweg
Ein 17 km langer Wanderweg zeigt auf einmalige Weise Geschichte, Landschaft und Naturwunder des aus drei mittelalterlichen Burgen bestehenden Thüringer Burgenlandes.
|
|
Öl- und Graupenmühle Mühlberg
Eine historische Mühle, die vollständig restauriert und zu eine Museum umgestaltet wurde. Sie ist im Stil der Zeit um 1900 eingerichtet.
|
Schloss Ehrenstein in Ohrdruf
Es gab viele Höhen und Tiefen in der Geschichte dieses aus dem 16. Jahrhundert stammenden Renaissanceschlosses. Seit 2022 erstrahlt die Anlage äußerlich wieder im alten Glanz. Zu besichtigen ist das Stadtmuseum von Ohrdruf mit Ausstellungen über Johann Sebastian Bach und den zu Urzeiten hier lebenden Sauriern.
|
Arnstadt
Als die älteste urkundlich erwähnte Stadt in Thüringen besitzt Arnstadt viele Hinterlassenschaften und Zeugnisse aus uralten Zeiten. Wahrzeichen sind das Riedtor und der Jakobsturm.
|
Puppenmuseum Arnstadt
Das Schlossmuseum in Arnstadt bietet mit seiner einmaligen Puppensammlung "Mon plaisir" Einblicke in verschiedene Lebenswelten des Barock.
|
Schlossruine Neideck
Ruine eines wunderschönen Schlosses im Stil der Renaissance und Modelle vom historischen Arnstadt.
|
Wachsenburg
Ehemalige zu den Drei Gleichen gehörende Raubritterburg bei Arnstadt, auf der eine romantische Gaststätte zur Einkehr einlädt.
|
Oberschloss Kranichfeld
Ein Schloss der Renaissance auf den Grundmauern einer Burg aus dem 12. Jahrhundert. Außerdem kann noch die gegenüberliegende Niederburg von Kranichfeld besichtigt werden.
|
Freilichtmuseum Hohenfelden
In dem aus historischen Häusern errichteten Museumsdorf wird das ländliche Alltagsleben der letzten 300 Jahre gezeigt.
|
Heilbad Heiligenstadt
Mit ihrem historischen Flair ist die Kurstadt mit mehreren barocken Bauwerken und Resten der Stadtmauer die bedeutendste Sehenswürdigkeit im thüringischen Teil des Eichsfeldes.
|
Theodor Storm Haus Heiligenstadt
Von 1856 bis 1864 lebte der bekannte Lyriker Theodor Storm in Heiligenstadt. Sein ehemaliges Wohnhaus, ein sehenswertes Fachwerkhaus, wurde deshalb zu einem Museum umgestaltet.
|
Eichsfelder Heimatmuseum
In einem auffällig großen Gebäude des ehemaligen Jesuitenkollegs in Heiligenstadt können Ausstellungen zur Geschichte des Eichsfeldes und zur Eichsfelder Volkskunde besichtigt werden.
|
Eschwege
Die sehr gut erhaltene historische Stadt an der Werra entstand im Mittelalter aus einer Siedlung bei den Eschen, woran bis heute ihr Name erinnert. Eschwege besitzt einen vollständig erhaltenen historischen Stadtkern mit geschlossener Fachwerkbebauung und dank der meist wildromantischen Landschaft des Werratals auch ein reizvolles Umland. Wahrzeichen ist der Dietemann am Landgrafenschloss.
|
Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee
Im Oberharzer Ort Hahnenklee-Bockswiese wurde 1907/1908 eine skandinavische Stabkirche errichtet. Sie besteht vollständig aus Holz und entspricht in ihrem Aussehen den ursprünglich im Mittelalter von den Wikingern erbauten ersten Kirchen in Schweden und Norwegen.
|
Dornburger Schlösser
Die drei auf einem steilen Hang hoch über der Saale stehenden und von einer blühenden Parkanlage umgebenen Schlösser gehören zu den schönsten Bauensembles in Thüringen. Ein Museum und mehrere Gaststätten laden zudem zur Kurzweil ein.
|
Eisenach
Eine romantische, unterhalb der Wartburg, dem Eisenacher Wahrzeichen, liegende historische Stadt. In Eisenach ging einst Martin Luther zur Schule und hier wurde auch Johann Sebastian Bach geboren.
|
Wartburg
Ein romanischer Palas, Martin Luthers Versteck und die Wartburgsammlung machen den Besuch auf dieser weltberühmten Burg jederzeit lohnenswert.
|
Drachenschlucht
Ein Holzsteg führt durch eine einzigartige schmale Klamm im Thüringer Wald bei Eisenach.
|
Burschenschaftsdenkmal
Das Denkmal erinnert mit einer Ausstellung an die Geschichte der Deutschen Burschenschaften.
|
Naturschutzgebiet Eisenach
Ein Totalreservat mit vielen Felsen und weitere Naturdenkmäler, wie die Landgrafenschlucht und die Elfengrotte.
|
Bachhaus in Eisenach
Zusammen mit einem modernen Museumsbau repräsentiert das einstige Wohnhaus, in dem Johann-Sebastian Bach seine Kindheit verbracht hatte, eine wertvolle Sammlung von Musikinstrumenten, Hausrat und bibliophilen Kostbarkeiten aus der Bach-Zeit sowie Livemusik auf typischen, originalen Tasteninstrumenten.
|
Lutherhaus in Eisenach
Das Leben und Werk Martin Luthers wird in einem der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser Eisenachs gezeigt. Nach alten Überlieferungen soll Martin Luther in diesem Haus einige Jahre als Schüler gelebt haben, als er in die Eisenacher Lateinschule St. Georgen ging.
|
Burg Creuzburg
Sympathische Burg an der Werra unweit von Eisenach und die älteste Brücke in Thüringen mit der Kapelle "St. Liborius".
|
Zu den Tagestouren bzw. Tagesausflugszielen, die von Sondershausen, Badra, Hachelbich und Bendeleben aus erreichbar sind, gehören Ausflugsziele mit historischen Bauwerken und Denkmälern, Museen, Städtereiseziele mit Stadtrundfahrten, Schlösser, Burgen, Wandertouren, Schifffahrten, Freizeitparks, Naturattraktionen, Aussichtstürme, Erlebnisangebote und viele weitere Möglichkeiten für Unternehmungen in der Freizeit. Vieles davon kann online gebucht werden. Ideal geeignet sind die hier vorgestellten Tagesausflugsziele auch für den Sonntagsausflug und für den Wochenendausflug.